SLTM-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf die Aktivität eines bestimmten Enzyms oder molekularen Pfads, bekannt als SLTM, abzielen und diese behindern. Das Akronym SLTM steht in der Regel für ein bestimmtes Protein oder Enzym, das eine entscheidende Rolle in einem biochemischen Prozess innerhalb eines Organismus spielt. Inhibitoren sind per Definition Moleküle, die an Enzyme binden und deren Aktivität verringern. Durch Bindung an die aktive Stelle oder eine andere Stelle (allosterische Stelle) des Enzyms können diese Inhibitoren Veränderungen in der Struktur des Enzyms bewirken, wodurch es bei der Katalyse seiner spezifischen biochemischen Reaktion weniger effektiv oder ganz inaktiv wird. Die daraus resultierende Hemmung kann entweder reversibel oder irreversibel sein, je nach der Art der Wechselwirkung zwischen dem Hemmstoff und dem Enzym.
Der Entwurf und die Entwicklung von SLTM-Inhibitoren erfordern ein tiefes Verständnis der Struktur des Enzyms und der molekularen Dynamik, die seine Interaktion mit Substraten und anderen Molekülen bestimmt. Dieser Prozess beginnt oft mit der Identifizierung des aktiven Zentrums des Enzyms und der Schlüsselaminosäuren, die an der Substratbindung und Katalyse beteiligt sind. Sobald diese kritischen Bereiche identifiziert sind, werden chemische Verbindungen entweder gescreent oder rational so konzipiert, dass sie mit diesen Stellen in einer Weise interagieren, die das Enzym daran hindert, seine normale Funktion zu erfüllen. Die Spezifität von SLTM-Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung, da Off-Target-Effekte zur Störung anderer physiologischer Prozesse führen können. Forscher verwenden häufig eine Kombination aus Computermodellierung und empirischen Tests, um diese Verbindungen zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie eine hohe Affinität für das SLTM-Enzym und eine geringe Affinität für andere Proteine aufweisen. Die molekularen Wechselwirkungen können von Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen bis hin zu komplexeren van-der-Waals-Kräften und hydrophoben Effekten reichen, die alle zur Wirksamkeit und Spezifität des Inhibitors beitragen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein spezifischer Inhibitor von Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3K), die vielen Signalwegen vorgeschaltet sind. LY294002 hemmt die PI3K-Aktivität, wodurch die Phosphorylierung und Aktivierung nachgeschalteter Ziele wie AKT verhindert werden kann. Da bekannt ist, dass SLTM mit phosphorylierten Formen bestimmter Proteine interagiert, kann die Hemmung dieses Signalwegs aufgrund mangelnder Interaktion mit seinen phosphorylierten Partnern zu einer verminderten funktionellen Aktivität von SLTM führen. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer potenter PI3K-Inhibitor, der irreversibel an die katalytische Stelle von PI3K bindet und so zur Hemmung nachgeschalteter Signalwege, einschließlich AKT, führt. Diese Verringerung der AKT-Aktivität würde zu einer verminderten Regulierung von Proteinen führen, die mit SLTM interagieren, wodurch indirekt die SLTM-Aktivität verringert würde. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der an FKBP12 bindet und den mTORC1-Komplex hemmt, der an der Proteinsynthese und dem Zellwachstum beteiligt ist. Durch die Hemmung von mTORC1 kann Rapamycin die Synthese von Proteinen reduzieren, die für die Interaktion und Funktion von SLTM unerlässlich sein können, was zu einer indirekten Hemmung der SLTM-Aktivität führt. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
Ein MEK1/2-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg blockiert, der an der Zellproliferation und -differenzierung beteiligt ist. Durch die Hemmung von MEK1/2 kann U0126 die Aktivierung von ERK1/2 und deren nachgeschalteten Effektoren verhindern und so möglicherweise die Menge oder den Zustand von Proteinen verringern, mit denen SLTM normalerweise interagieren würde. | ||||||
SB 202190 | 152121-30-7 | sc-202334 sc-202334A sc-202334B | 1 mg 5 mg 25 mg | $30.00 $125.00 $445.00 | 45 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der den p38-Signalweg blockiert, der an Stressreaktionen und der Zytokinproduktion beteiligt ist. Die Hemmung von p38-MAPK kann zu veränderten zellulären Reaktionen führen, die sich indirekt auf die SLTM-Interaktion mit stressbezogenen Proteinen auswirken könnten. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein selektiver Inhibitor von MEK, der im MAPK-Signalweg vor ERK wirkt. PD98059 verhindert die Aktivierung von ERK und verändert dadurch möglicherweise den Phosphorylierungszustand oder die Verfügbarkeit von Proteinen, die mit SLTM interagieren. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
Ein Inhibitor der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK), die zur MAPK-Familie gehört und an der Apoptose und Zelldifferenzierung beteiligt ist. Durch die Hemmung der JNK-Aktivität kann SP600125 die Phosphorylierung von Zielproteinen unterbrechen, die für die SLTM-Funktion entscheidend sein könnten. | ||||||
BIX 02189 | 1094614-85-3 | sc-364436 sc-364436A | 5 mg 10 mg | $220.00 $378.00 | 5 | |
Ein selektiver Inhibitor von MEK5, der speziell den ERK5-Signalweg hemmt. Dieser Signalweg ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, darunter Proliferation und Differenzierung. Durch die Hemmung von MEK5 könnte BIX 02189 den zellulären Kontext beeinflussen, in dem SLTM wirkt, was zu seiner funktionellen Hemmung führt. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Ein Proteinkinase-C-Inhibitor (PKC), der verschiedene zelluläre Prozesse durch Hemmung von PKC-Isoformen beeinflusst. Da PKC eine Vielzahl von Substraten phosphorylieren kann, kann Gö 6983 die Phosphorylierung von Proteinen verhindern, die für die Aktivität von SLTM oder die Interaktion mit anderen Molekülen erforderlich sein könnten. | ||||||
BML-275 | 866405-64-3 | sc-200689 sc-200689A | 5 mg 25 mg | $94.00 $348.00 | 69 | |
Ein Inhibitor des BMP-Signalwegs, der die Aktivität von BMP-Typ-I-Rezeptoren blockiert. Da der BMP-Signalweg eine Vielzahl von zellulären Prozessen und Proteininteraktionen beeinflussen kann, könnte die Hemmung durch Dorsomorphin indirekt die funktionelle Aktivität von SLTM beeinflussen, indem sie dessen Proteininteraktionsnetzwerk verändert. |