Chemische Inhibitoren von RERGL wirken durch Modulation verschiedener Signalwege, an denen RERGL bekanntermaßen beteiligt ist, insbesondere des PI3K/Akt-Signalwegs und der damit verbundenen Netzwerke. Phloretin, LY294002 und Wortmannin sind Verbindungen, die den PI3K/Akt-Signalweg direkt hemmen. Phloretin erreicht dies, indem es den Signalweg blockiert und dadurch die Aktivierung von RERGL verringert, die von der PI3K/Akt-Signalübertragung abhängig ist. LY294002 und Wortmannin zielen ebenfalls auf diesen Signalweg ab; LY294002 ist ein potenter Inhibitor von PI3K selbst, was zu einer Verringerung der RERGL-Aktivität aufgrund der verringerten Aktivität des PI3K/Akt-Signalwegs führt. Wortmannin wirkt in ähnlicher Weise, indem es die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt verhindert, die ein wesentlicher Schritt für die RERGL-Aktivität innerhalb des Weges ist. Triciribin und MK-2206 zielen spezifisch auf Akt ab, wodurch sie die gesamte Signalübertragung über den PI3K/Akt-Signalweg verringern, was wiederum die RERGL-Aktivität reduziert.
Neben der gezielten Beeinflussung des PI3K/Akt-Signalwegs beeinflussen einige Inhibitoren die RERGL-Aktivität, indem sie auf Signalwege einwirken, die mit PI3K/Akt interagieren. Rapamycin hemmt den mTOR-Stoffwechselweg, der regulatorische Wechselwirkungen mit dem PI3K/Akt-Stoffwechselweg hat und somit indirekt die RERGL-Aktivität beeinflusst. PD98059 und U0126 sind beides Inhibitoren von MEK, das zum MAPK/ERK-Signalweg gehört, einem Signalweg, der mit dem PI3K/Akt-Signalweg in Wechselwirkung treten kann. Durch die Hemmung von MEK können diese Wirkstoffe zu einer Verringerung der RERGL-Aktivität führen, wenn man bedenkt, dass diese Signalwege miteinander verbunden sind. SB203580 verfolgt einen anderen Ansatz, indem es p38 MAPK hemmt, das den PI3K/Akt-Signalweg und damit die RERGL-Aktivität beeinflussen kann. SP600125 hemmt JNK, eine Kinase, die Teil von Signaltransduktionswegen ist, die mit dem PI3K/Akt-Signalweg interagieren. LY3214996 und PF-4708671 schließlich hemmen ERK1/2 bzw. die p70S6-Kinase (S6K1), die beide mit den Regulierungswegen zusammenhängen, die die RERGL-Aktivität beeinflussen, was das komplexe Netzwerk von Wechselwirkungen verdeutlicht, das die Funktion von RERGL bestimmt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Phloretin | 60-82-2 | sc-3548 sc-3548A | 200 mg 1 g | $63.00 $250.00 | 13 | |
Phloretin hemmt den PI3K/Akt-Signalweg, von dem bekannt ist, dass RERGL daran beteiligt ist. Durch die Hemmung dieses Signalwegs kann Phloretin die Aktivität von RERGL verringern, da PI3K/Akt für dessen Aktivierung von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein potenter Inhibitor von Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K), der die Aktivität des PI3K/Akt-Signalwegs direkt reduziert. Eine reduzierte PI3K-Aktivität führt zu einer verminderten RERGL-Funktion, da die RERGL-Aktivität von diesem Signalweg abhängt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt verhindert und dadurch den PI3K/Akt-Signalweg hemmt und anschließend die RERGL-Aktivität verringert, da RERGL innerhalb dieses Signalwegs arbeitet. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt den mTOR-Signalweg, der mit dem PI3K/Akt-Signalweg interagiert. Durch die Hemmung von mTOR kann Rapamycin indirekt zu einer verminderten RERGL-Aktivität führen, da der mTOR-Signalweg regulatorische Wechselwirkungen mit den Signalwegen aufweist, zu denen RERGL gehört. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 hemmt MEK, das im MAPK/ERK-Signalweg stromaufwärts von ERK liegt. Da RERGL mit dem PI3K/Akt-Signalweg in Verbindung steht, der mit dem MAPK/ERK-Signalweg in Wechselwirkung treten kann, kann die Hemmung von MEK zu einer Verringerung der RERGL-Aktivität führen. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 zielt auch auf MEK im MAPK/ERK-Signalweg ab. Ähnlich wie PD98059 verringert es indirekt die RERGL-Aktivität, indem es den MAPK/ERK-Signalweg hemmt, der regulatorische Wechselwirkungen mit dem PI3K/Akt-Signalweg aufweist, zu dem RERGL gehört. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein Inhibitor von p38 MAPK, einer weiteren Kinase, die den PI3K/Akt-Signalweg beeinflussen kann. Durch die Hemmung von p38 MAPK kann SB203580 zu einer verminderten RERGL-Aktivität führen, da RERGL für seine Aktivität auf das ordnungsgemäße Funktionieren des PI3K/Akt-Signalwegs angewiesen ist. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
SP600125 hemmt JNK, das an verschiedenen Signaltransduktionswegen beteiligt ist, die mit dem PI3K/Akt-Signalweg interagieren können. Die Hemmung von JNK kann zu einer verminderten RERGL-Aktivität führen, da RERGL von diesem vernetzten Signalnetzwerk abhängig ist. | ||||||
Triciribine | 35943-35-2 | sc-200661 sc-200661A | 1 mg 5 mg | $102.00 $138.00 | 14 | |
Triciribin hemmt spezifisch Akt, eine entscheidende Komponente des PI3K/Akt-Signalwegs. Durch die Hemmung von Akt kann Triciribin die RERGL-Aktivität verringern, da die Funktion von RERGL bekanntermaßen mit diesem Signalweg gekoppelt ist. | ||||||
LY3214996 | 1951483-29-6 | sc-507299 | 5 mg | $260.00 | ||
LY3214996 ist ein selektiver ERK1/2-Inhibitor. Durch die Hemmung von ERK1/2 wird die Aktivität des MAPK/ERK-Signalwegs verringert, der mit dem PI3K/Akt-Signalweg interagiert. Eine verminderte Signalübertragung durch MAPK/ERK kann zu einer geringeren RERGL-Aktivität führen. | ||||||