FAM133B-Inhibitoren bilden eine theoretische Klasse chemischer Verbindungen, die die Aktivität des FAM133B-Proteins, das bei zellulären Prozessen eine Rolle spielen kann, selektiv hemmen sollen. Die Hemmmechanismen dieser Verbindungen beruhen auf ihrer Fähigkeit, an spezifische Domänen des FAM133B-Proteins zu binden und dadurch seine Funktion zu behindern. Auf diese Weise verhindern die Inhibitoren, dass FAM133B mit seinen natürlichen Substraten oder Partnern in der Zelle interagiert, was für seine normale Funktion entscheidend ist. Die Entwicklung dieser Inhibitoren orientiert sich häufig an den strukturellen Details von FAM133B, die durch Techniken wie Röntgenkristallographie oder NMR-Spektroskopie gewonnen werden. Solche detaillierten strukturellen Einblicke ermöglichen die Identifizierung potenzieller Bindungsstellen, die für das FAM133B-Protein einzigartig und für seine Aktivität wesentlich sind. Indem sie auf diese einzigartigen Stellen abzielen, zielen die FAM133B-Inhibitoren darauf ab, die Aktivität des Proteins zu verringern, ohne andere Proteine mit ähnlichen Domänen zu beeinträchtigen, was ein hohes Maß an Spezifität gewährleistet.
Die Spezifität von FAM133B-Inhibitoren wird durch iterative Prozesse der medizinischen Chemie weiter verfeinert, bei denen kleine Änderungen an der chemischen Struktur zu erheblichen Verbesserungen der Bindungsaffinität und Selektivität führen können. Dieser Prozess der Feinabstimmung ist von entscheidender Bedeutung, da er Off-Target-Effekte minimiert, die andere zelluläre Funktionen stören könnten. FAM133B-Inhibitoren könnten auch dadurch wirken, dass sie das Protein in einer inaktiven Konformation stabilisieren oder posttranslationale Modifikationen verhindern, die für seine Aktivität notwendig sind. Einige dieser Inhibitoren könnten allosterisch wirken, indem sie an eine Stelle des Proteins binden, die sich von der aktiven Stelle unterscheidet, aber Konformationsänderungen hervorrufen, die die Aktivität des Proteins verringern. Das Ziel dieser Inhibitoren ist es, die Aktivität von FAM133B auf kontrollierte Weise herunterzuregulieren und damit ein Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem sich die Rolle des Proteins in verschiedenen zellulären Stoffwechselwegen aufklären lässt und das möglicherweise einen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Forschungsinstrumenten darstellt.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin ist ein mTOR-Inhibitor, der sich direkt auf den mTORC1-Signalweg auswirkt. FAM133B, das möglicherweise eine Rolle bei intrazellulären Prozessen spielt, die durch mTOR reguliert werden, würde eine verminderte funktionelle Aktivität aufweisen, da die mTORC1-Signalübertragung für solche intrazellulären Prozesse entscheidend ist. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein Inhibitor der Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K). Durch die Hemmung von PI3K wird die nachgeschaltete Aktivierung von AKT reduziert, was wiederum die mTOR-Signalübertragung verringern kann. Eine verminderte mTOR-Aktivität wird aufgrund der Rolle von mTOR wahrscheinlich indirekt die funktionelle Aktivität von FAM133B verringern. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein weiterer potenter PI3K-Inhibitor, der ähnlich wie LY294002 die AKT-Aktivierung und die nachfolgende mTOR-Signalübertragung behindern kann, was möglicherweise zu einer verminderten FAM133B-Aktivität führt, basierend auf dem regulatorischen Einfluss von mTOR auf verwandte intrazelluläre Signalwege. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg blockiert. Da FAM133B möglicherweise an Signalwegen beteiligt ist, die dem MAPK nachgeschaltet sind, könnte seine Aktivität indirekt durch die Hemmung dieses Signalwegs verringert werden. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 ist ebenfalls ein MEK-Inhibitor, ähnlich wie PD98059, und würde den MAPK/ERK-Signalweg hemmen. Diese Hemmung kann zu einer verminderten funktionellen Aktivität von FAM133B führen, wenn es an Prozessen beteiligt ist, die dem MAPK/ERK-Signalweg nachgeschaltet sind. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein Inhibitor von p38 MAPK, einem anderen Mitglied der MAPK-Familie. Wenn die Aktivität von FAM133B mit Signalwegen in Verbindung steht, an denen p38 MAPK beteiligt ist, könnte seine Hemmung zu einer Verringerung der funktionellen Aktivität von FAM133B führen. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125 hemmt den JNK-Signalweg, einen weiteren MAPK-Signalweg. Die Hemmung von JNK könnte die funktionelle Aktivität von FAM133B verringern, wenn es mit JNK-abhängigen zellulären Prozessen zusammenhängt. | ||||||
Triciribine | 35943-35-2 | sc-200661 sc-200661A | 1 mg 5 mg | $102.00 $138.00 | 14 | |
Triciribin ist ein AKT-Inhibitor. Durch die Verhinderung der AKT-Phosphorylierung kann es die mTOR-Signalübertragung verringern. Angesichts der zentralen Rolle von mTOR beim Zellwachstum und Überleben könnte seine Hemmung die funktionelle Aktivität von FAM133B verringern. | ||||||
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
Torin 1 ist ein starker Inhibitor sowohl des mTORC1- als auch des mTORC2-Komplexes. Durch die Hemmung dieser Komplexe würde Torin 1 die Aktivität von FAM133B verringern, wenn FAM133B mit mTOR-regulierten Prozessen verbunden ist. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Bafilomycin A1 ist ein spezifischer Inhibitor der vakuolären H+-ATPase. Durch die Unterbrechung von Protonengradienten hemmt es die Autophagie, einen Prozess, der durch mTOR-Signale reguliert werden könnte, was sich möglicherweise auf die FAM133B-Aktivität auswirkt. |