Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TMEM155 Inhibitoren

Gängige TMEM155 Inhibitors sind unter underem Rapamycin CAS 53123-88-9, LY 294002 CAS 154447-36-6, Wortmannin CAS 19545-26-7, PD 98059 CAS 167869-21-8 und SB 203580 CAS 152121-47-6.

TMEM155-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf die Funktion des vom TMEM155-Gen kodierten Proteins abzielen und diese hemmen. TMEM155, kurz für Transmembranprotein 155, ist in die Zellmembran eingebettet und an verschiedenen zellulären Funktionen beteiligt. Die Hemmstoffe, die an dieses Protein binden sollen, wirken in der Regel, indem sie seine aktive Stelle blockieren oder seine Konformation so verändern, dass seine normale Funktion gestört wird. Der genaue Wirkmechanismus dieser Hemmstoffe wird durch die einzigartige Struktur des TMEM155-Proteins bestimmt, die in der Regel ein komplexes Zusammenspiel zwischen dem Hemmstoffmolekül und den für die Aktivität von TMEM155 entscheidenden Proteindomänen beinhaltet. Die Entwicklung von TMEM155-Inhibitoren ist ein anspruchsvoller Prozess, der oft ein detailliertes Verständnis der Struktur des Proteins, einschließlich der Anordnung seiner Transmembrandomänen, erfordert, um die Bindungsaffinität und -spezifität vorherzusagen und zu verbessern.

Die Entwicklung und Charakterisierung von TMEM155-Inhibitoren umfasst eine Reihe von chemischen Techniken. Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) werden üblicherweise eingesetzt, um die Wirksamkeit dieser Inhibitoren durch systematische Veränderung ihrer chemischen Struktur und die Bewertung der daraus resultierenden Funktionsänderungen zu verfeinern. Fortgeschrittene Analysemethoden wie die Röntgenkristallographie oder die Kryo-Elektronenmikroskopie können eingesetzt werden, um die Interaktion auf molekularer Ebene zu visualisieren und so Einblicke in die Bindungsmodi zu gewinnen und die wichtigsten Interaktionen zwischen dem Inhibitor und dem Protein zu identifizieren. Computergestützte Ansätze wie molekulares Docking und dynamische Simulationen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Vorhersage, wie diese Inhibitoren mit TMEM155 interagieren könnten, was die Entwicklung von Molekülen mit verbesserten Eigenschaften ermöglicht. Die chemische Synthese von TMEM155-Inhibitoren ist ein weiterer kritischer Aspekt, der oft mehrstufige Synthesewege erfordert, um die gewünschten Verbindungen mit hoher Reinheit und Ausbeute herzustellen. Die Inhibitoren zeichnen sich in der Regel durch eine Reihe von physikochemischen Eigenschaften aus, darunter Löslichkeit, Stabilität und Molekulargewicht, die für ihre spezifische inhibitorische Funktion wesentlich sind.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin ist ein mTOR-Inhibitor, der die Zellproliferation und das Zellwachstum reduziert. Da TMEM155 an Prozessen im Zusammenhang mit dem Zellwachstum beteiligt ist, könnte Rapamycin zu einer funktionellen Hemmung von TMEM155 führen, indem es die zelluläre Gesamtkapazität für Prozesse, an denen TMEM155 beteiligt ist, verringert.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/AKT/mTOR-Signalweg hemmt. Da TMEM155 mit diesem Signalweg in Verbindung stehen könnte, könnte die Hemmung von PI3K indirekt die funktionelle Aktivität von TMEM155 verringern, indem nachgeschaltete Signale unterbrochen werden, von denen TMEM155 möglicherweise abhängt.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, ähnlich wie LY294002, der die nachgeschaltete Signalübertragung hemmen würde, an der möglicherweise TMEM155 beteiligt ist, wodurch seine funktionelle Aktivität durch Unterbrechung des PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs verringert wird.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD98059 ist ein MEK-Inhibitor, der die Aktivierung des ERK/MAPK-Signalwegs verhindern würde. Da der ERK/MAPK-Signalweg an der Zellproliferation und dem Überleben der Zellen beteiligt ist, könnte eine Hemmung hier indirekt die Aktivität von TMEM155 beeinflussen, wenn TMEM155 Teil dieser zellulären Prozesse ist.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, und durch die Hemmung von p38-MAPK kann es zelluläre Stressreaktionen stören und möglicherweise die funktionelle Aktivität von TMEM155 beeinflussen, wenn TMEM155 an diesen Reaktionen beteiligt ist.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$40.00
$150.00
257
(3)

SP600125 ist ein JNK-Inhibitor, der den JNK-Signalweg behindern könnte, der häufig an der Apoptose und dem Überleben von Zellen beteiligt ist. Wenn TMEM155 mit diesen Prozessen in Zusammenhang steht, könnte seine Aktivität indirekt gehemmt werden.

Brefeldin A

20350-15-6sc-200861C
sc-200861
sc-200861A
sc-200861B
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
$30.00
$52.00
$122.00
$367.00
25
(3)

Brefeldin A stört den Proteintransport, indem es den ADP-Ribosylierungsfaktor hemmt, was sich indirekt auf TMEM155 auswirken könnte, wenn dessen Funktion vom intrazellulären Transport abhängt.

Cyclosporin A

59865-13-3sc-3503
sc-3503-CW
sc-3503A
sc-3503B
sc-3503C
sc-3503D
100 mg
100 mg
500 mg
10 g
25 g
100 g
$62.00
$90.00
$299.00
$475.00
$1015.00
$2099.00
69
(5)

Cyclosporin A ist ein Immunsuppressivum, das Calcineurin hemmt und dadurch die Aktivierung von T-Zellen verhindert. Wenn TMEM155 an der Funktion von Immunzellen beteiligt ist, könnte seine Aktivität durch diese Verbindung indirekt unterdrückt werden.

2-Deoxy-D-glucose

154-17-6sc-202010
sc-202010A
1 g
5 g
$65.00
$210.00
26
(2)

2-Deoxy-D-glucose ist ein Glukoseanalogon, das die Glykolyse hemmt. Wenn TMEM155 an Stoffwechselprozessen beteiligt ist, könnte die Hemmung der Glykolyse die Aktivität von TMEM155 durch Begrenzung der Energieversorgung verringern.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126 ist ein selektiver Inhibitor von MEK1/2, der den ERK/MAPK-Signalweg beeinträchtigt und möglicherweise TMEM155 beeinflusst, wenn es mit zellulären Proliferations- und Differenzierungswegen in Verbindung steht, die durch diesen Weg reguliert werden.