PROS-30, also known as the proteasome subunit alpha type 1, is an integral component of the 20S core of the proteasome complex. This complex plays a pivotal role in the ubiquitin-proteasome pathway, responsible for the degradation of most intracellular proteins. Proper functioning of the proteasome is essential for numerous cellular processes, including the cell cycle, signal transduction, and responses to oxidative stress. The expression of PROS-30 is tightly regulated by the cell due to its critical role in maintaining protein homeostasis and cellular health. Various intracellular signals and environmental stressors can lead to an upsurge in the expression of this proteasome subunit as a part of the cellular strategy to adapt to changes in proteolytic demand.
A range of chemical compounds have been identified that can potentially induce the expression of PROS-30. These activators typically exert their effect by interfering with the proteasome's activity, thereby triggering a compensatory cellular response to restore the balance of protein degradation. For instance, proteasome inhibitors such as MG132 and lactacystin lead to the accumulation of polyubiquitinated proteins, which can signal the need for enhanced proteolytic capacity, prompting the cell to upregulate proteasome subunits such as PROS-30. Additionally, agents that induce cellular stress, such as tunicamycin and thapsigargin, which cause disruptions in protein folding within the endoplasmic reticulum, can also stimulate the expression of PROS-30. This response is part of the unfolded protein response, a well-coordinated reaction to alleviate stress and restore normal cellular function. Through the orchestrated action of these activators, the cell can adapt to proteotoxic challenges by enhancing the expression of crucial components like PROS-30, ensuring efficient degradation and removal of damaged or misfolded proteins.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132 wirkt als reversibler Proteasom-Inhibitor, der zu einer Anhäufung von polyubiquitinierten Proteinen führen kann. Diese Anhäufung löst häufig eine zelluläre Reaktion aus, die die Hochregulierung von Proteasom-Untereinheiten wie PROS-30 umfasst, um die Proteinabbaukapazität der Zelle zu erhöhen. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib bindet selektiv an das 26S-Proteasom und hemmt es. Als Reaktion auf diese Hemmung können Zellen die Synthese von PROS-30 als Ausgleichsmechanismus zur Wiederherstellung der normalen Proteasomfunktion erhöhen, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Proteostase unerlässlich ist. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin ist ein Naturprodukt, das die proteasomale proteolytische Aktivität irreversibel hemmt. Seine Wirkung könnte eine Rückkopplungsschleife stimulieren, die die Expression von PROS-30 verstärkt, um die gehemmte Proteolyse auszugleichen und die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin blockiert die N-Glykosylierung im endoplasmatischen Retikulum (ER), was zu ER-Stress und der potenziellen Aktivierung der Entfaltungs-Proteinreaktion (UPR) führt. Die UPR kann dann die Expression von PROS-30 stimulieren, um den Abbau von fehlgefalteten Proteinen zu erhöhen. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein potenter Inhibitor der sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), der eine Störung der Calciumhomöostase verursacht und ER-Stress induziert. Die zelluläre Reaktion auf diesen Stress kann die Hochregulierung von PROS-30 umfassen, um Probleme mit der Proteinaggregation zu lindern. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Epoxomicin ist ein natürlich vorkommender, selektiver Inhibitor des Proteasoms, der dafür bekannt ist, irreversibel an aktive Stellen des Proteasoms zu binden. Als Reaktion auf eine solche Hemmung können Zellen PROS-30 hochregulieren, um den Verlust der proteolytischen Funktion auszugleichen und den fortgesetzten Abbau fehlerhafter Proteine sicherzustellen. | ||||||
Celastrol, Celastrus scandens | 34157-83-0 | sc-202534 | 10 mg | $155.00 | 6 | |
Celastrol, ein Chinonmethid-Triterpen, stört nachweislich die proteasomale Aktivität. Diese Störung kann Zellen dazu veranlassen, die Expression von PROS-30 zu induzieren, um die Blockade im proteolytischen Weg zu überwinden und den Proteinumsatz effektiv zu steuern. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Disulfiram hemmt nachweislich das Proteasom. Diese Hemmung kann eine zelluläre adaptive Reaktion stimulieren, die die Hochregulierung von PROS-30 umfasst, um die Auswirkungen einer beeinträchtigten Proteasomaktivität abzuschwächen und die Anhäufung potenziell toxischer Proteine zu vermeiden. | ||||||
Betulinic Acid | 472-15-1 | sc-200132 sc-200132A | 25 mg 100 mg | $115.00 $337.00 | 3 | |
Betulinsäure ist ein pentazyklisches Triterpenoid, das den proteasomalen Abbau von Proteinen hemmt. Als Reaktion darauf kann die Zelle die PROS-30-Expression induzieren, um die proteolytische Maschinerie zu verstärken und die Proteinhomöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Withaferin A, das in der Heilpflanze Withania somnifera vorkommt, wurde als Störer der proteasomalen Aktivität identifiziert. Seine Wirkung kann zu einer verstärkten Expression von PROS-30 führen, da die Zelle versucht, die verringerte proteolytische Kapazität zu überwinden und die Ansammlung von beschädigten oder fehlgefalteten Proteinen zu verhindern. |