Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mGluR-1a Inhibitoren

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von mGluR-1a-Inhibitoren für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen an. Diese Inhibitoren zielen auf den metabotropen Glutamatrezeptor 1a (mGluR-1a) ab, der eine Schlüsselrolle bei der Modulation der exzitatorischen Neurotransmission im zentralen Nervensystem spielt. mGluR-1a ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der eine entscheidende Rolle bei der synaptischen Plastizität sowie bei Lern- und Gedächtnisprozessen spielt. Die Hemmung von mGluR-1a ist in der wissenschaftlichen Forschung von besonderem Interesse, da sie die Zerlegung von glutamatergen Signalwegen und die Erforschung der Rolle des Rezeptors bei verschiedenen neuronalen Prozessen ermöglicht. Forscher haben mGluR-1a-Inhibitoren eingesetzt, um die Mechanismen der synaptischen Übertragung zu studieren, die Regulierung intrazellulärer Signalkaskaden zu untersuchen und die Beteiligung des Rezeptors an der Dynamik neuronaler Netzwerke zu verstehen. Diese Inhibitoren sind wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der neuronalen Entwicklung, der synaptischen Integration und der funktionellen Organisation neuronaler Schaltkreise. Die Verfügbarkeit spezifischer mGluR-1a-Inhibitoren erhöht die Präzision und Tiefe neurobiologischer Studien und ermöglicht Einblicke in die komplexen Interaktionen innerhalb des glutamatergen Systems. Darüber hinaus werden diese Inhibitoren bei der Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Interaktionen eingesetzt und tragen so zum Verständnis der Rezeptorbiologie und zur Entwicklung neuer Analysetechniken bei. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren mGluR-1a-Inhibitoren erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 19

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

LY 367385

198419-91-9sc-361246
sc-361246A
10 mg
50 mg
$185.00
$723.00
(0)

LY 367385 ist ein selektiver Antagonist des mGluR1a-Rezeptors, der eine einzigartige Bindungsdynamik aufweist, die die inaktive Konformation des Rezeptors stabilisiert. Dieser Wirkstoff unterbricht die Interaktion des Rezeptors mit nachgeschalteten Signalproteinen und hemmt so wirksam die Aktivierung von G-Proteinen. Seine ausgeprägten kinetischen Eigenschaften ermöglichen eine allmähliche Dissoziation vom Rezeptor und sorgen für eine nachhaltige Modulation der glutamatergen Signalwege, die die neuronale Erregbarkeit und die synaptische Plastizität beeinflussen können.

E4CPG

170846-89-6sc-205943
sc-205943A
10 mg
50 mg
$129.00
$548.00
(0)

E4CPG wirkt als selektiver Modulator des mGluR1a-Rezeptors und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Konformationsänderungen zu bewirken, die die Desensibilisierung des Rezeptors verstärken. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen ein, die die Affinität des Rezeptors für Glutamat beeinflussen. Seine einzigartige Reaktionskinetik ermöglicht einen schnellen Wirkungseintritt und fördert gleichzeitig eine verlängerte Rezeptorinaktivierung, wodurch die intrazelluläre Kalziumsignalisierung verändert und die Dynamik der synaptischen Übertragung beeinflusst wird.

(RS)-MCPG disodium salt

1303994-09-3sc-358840
10 mg
$160.00
(0)

(RS)-MCPG-Dinatriumsalz dient als selektiver Antagonist für den mGluR1a-Rezeptor und weist einzigartige Bindungseigenschaften auf, die den inaktiven Zustand des Rezeptors stabilisieren. Diese Verbindung unterbricht die typische Glutamat-vermittelte Signalkaskade durch Modulation der Rezeptorkonformation, was zu veränderten nachgeschalteten Signalwegen führt. Sein ausgeprägtes Interaktionsprofil führt zu einer nuancierten Auswirkung auf die neuronale Erregbarkeit und synaptische Plastizität, indem es den Kalziumionenfluss und die Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung beeinflusst.

(S)-3-Carboxy-4-hydroxyphenylglycine

55136-48-6sc-203689
sc-203689A
10 mg
50 mg
$352.00
$1479.00
(0)

(S)-3-Carboxy-4-hydroxyphenylglycin wirkt als selektiver Modulator des mGluR1a-Rezeptors und besitzt die einzigartige Fähigkeit, die Rezeptordynamik durch spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen zu beeinflussen. Diese Verbindung verändert die Konformationslandschaft des Rezeptors und wirkt sich auf intrazelluläre Signalkaskaden aus. Sein kinetisches Profil deutet auf einen raschen Wirkungseintritt hin, der die Kalziummobilisierung und die synaptische Übertragung beeinflusst und damit die neuronale Kommunikation und Plastizität fein abstimmt.

(S)-4C-PG

134052-73-6sc-203449
sc-203449A
sc-203449B
1 mg
5 mg
50 mg
$31.00
$153.00
$1102.00
(0)

(S)-4C-PG ist ein selektiver Modulator des mGluR1a-Rezeptors, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische elektrostatische Wechselwirkungen einzugehen, die Rezeptorkonformationen stabilisieren. Diese Verbindung beeinflusst die nachgeschalteten Signalwege durch Modulation der Effizienz der G-Protein-Kopplung, was zu einer veränderten Freisetzung von Neurotransmittern führt. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine unterschiedliche Bindungskinetik, die eine differenzierte Regulierung der synaptischen Aktivität und der neuronalen Erregbarkeit fördert und so die synaptische Plastizität beeinflusst.

(RS)-MCPG

146669-29-6sc-202325
5 mg
$134.00
(0)

(RS)-MCPG wirkt als selektiver Antagonist des mGluR1a-Rezeptors und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die eine kompetitive Hemmung ermöglicht. Seine Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen, die die Aktivierung des Rezeptors und die nachgeschalteten Signalkaskaden unterbrechen. Die Substanz beeinflusst den Kalziumionenfluss und verändert den Phosphoinositidumsatz, was sich auf neuronale Signalwege auswirkt. Die unterschiedlichen Konformationsänderungen, die durch (RS)-MCPG induziert werden, tragen zu seiner Rolle bei der Modulation der synaptischen Übertragung und Plastizität bei.

(S)-MCPG

150145-89-4sc-202329
sc-202329A
5 mg
25 mg
$143.00
$945.00
(0)

(S)-MCPG dient als selektiver Modulator des mGluR1a-Rezeptors und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, spezifische Rezeptorkonformationen zu stabilisieren. Seine einzigartige Stereochemie erhöht die Bindungsaffinität und fördert unterschiedliche allosterische Interaktionen, die die Rezeptordynamik beeinflussen. Diese Substanz verändert effektiv den intrazellulären Kalziumspiegel und moduliert Second-Messenger-Systeme, was sich auf die synaptische Wirksamkeit und neuronale Erregbarkeit auswirkt. Die nuancierte Kinetik von (S)-MCPG unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung glutamaterger Signalwege.

JNJ 16259685

409345-29-5sc-202670
sc-202670A
5 mg
25 mg
$102.00
$414.00
3
(0)

JNJ 16259685 wirkt als selektiver Antagonist des mGluR1a-Rezeptors und weist ein einzigartiges Bindungsprofil auf, das die Aktivierung des Rezeptors unterbricht. Seine strukturellen Merkmale erleichtern spezifische Interaktionen mit der Bindungsstelle des Rezeptors, was zu veränderten Konformationszuständen führt. Diese Verbindung beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden, insbesondere den Phosphoinositidumsatz und die Kalziummobilisierung. Die Kinetik von JNJ 16259685 zeigt einen schnellen Wirkungseintritt, was sein Potenzial unterstreicht, die Dynamik der synaptischen Übertragung wirksam zu modulieren.

3-MATIDA

518357-51-2sc-203470
sc-203470A
10 mg
25 mg
$566.00
$1081.00
(0)

3-MATIDA fungiert als selektiver Modulator des mGluR1a-Rezeptors und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, spezifische Rezeptorkonformationen zu stabilisieren. Seine einzigartige molekulare Architektur fördert unterschiedliche Interaktionen mit den allosterischen Stellen des Rezeptors und beeinflusst die Ligandenbindungsaffinität. Diese Verbindung zeigt eine nuancierte Wirkung auf intrazelluläre Signalwege, insbesondere bei der Modulation des zyklischen AMP-Spiegels und der Proteinkinaseaktivität, was ihre komplexe Rolle in der zellulären Kommunikation verdeutlicht.

MPEP hydrochloride

96206-92-7sc-279454A
sc-279454
10 mg
50 mg
$133.00
$510.00
(0)

MPEP (2-Methyl-6-(phenylethinyl)pyridin) ist ein nicht-kompetitiver Antagonist von GRM1, der die Rezeptoraktivität durch Bindung an eine allosterische Stelle des Rezeptors moduliert.