Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LY 367385 (CAS 198419-91-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(S)-(+)-α-Amino-4-carboxy-2-methylbenzeneacetic acid
Anwendungen:
LY 367385 ist ein selektiver mGluR-1a-Antagonist
CAS Nummer:
198419-91-9
Molekulargewicht:
209.2
Summenformel:
C10H11NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

LY 367385 wirkt als selektiver Antagonist des metabotropen Glutamatrezeptor-Subtyps 1 (mGluR1). Es entfaltet seine Wirkung durch Bindung an die allosterische Stelle des Rezeptors und hemmt dadurch dessen Aktivierung durch Glutamat. Diese Interaktion verhindert die nachgeschaltete Signalkaskade, die normalerweise durch die Aktivierung von mGluR1 ausgelöst wird. Insbesondere blockiert LY 367385 die Kopplung von mGluR1 an G-Proteine, was zu einer Verringerung des intrazellulären Kalziumspiegels und zur Hemmung der Aktivität der Proteinkinase C führt. Durch die Beeinflussung dieser zellulären Prozesse moduliert LY 367385 letztlich die synaptische Übertragung und Plastizität im zentralen Nervensystem. LY 367385 hat in bestimmten experimentellen Modellen neuroprotektive Wirkungen, die möglicherweise auf seine Fähigkeit zurückzuführen sind, Exzitotoxizität und oxidativen Stress abzuschwächen. LY 367385 spielt eine Rolle bei der Regulierung der glutamatergen Neurotransmission und könnte Auswirkungen auf das Verständnis der Pathophysiologie verschiedener neurologischer Störungen haben.


LY 367385 (CAS 198419-91-9) Literaturhinweise

  1. Antikonvulsive Wirkung von LY 367385 ((+)-2-Methyl-4-Carboxyphenylglycin) und AIDA ((RS)-1-Aminoindan-1,5-dicarbonsäure).  |  Chapman, AG., et al. 1999. Eur J Pharmacol. 368: 17-24. PMID: 10096765
  2. Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe I bei Rückenmarksverletzungen: Rolle bei der Neuroprotektion und der Entwicklung chronischer zentraler Schmerzen.  |  Mills, CD., et al. 2002. J Neurotrauma. 19: 23-42. PMID: 11852976
  3. Die kortikostriatale LTP erfordert eine kombinierte mGluR1- und mGluR5-Aktivierung.  |  Gubellini, P., et al. 2003. Neuropharmacology. 44: 8-16. PMID: 12559117
  4. Wiederholte Verabreichung von mGluR-Antagonisten der Gruppe I verhindert anfallsbedingte Langzeitveränderungen der synaptischen Plastizität im Hippocampus.  |  Nagaraja, RY., et al. 2005. Neuropharmacology. 49 Suppl 1: 179-87. PMID: 16009386
  5. Unterschiedliche Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren 1 und 5 im Hippocampus beim hemmenden Vermeidungslernen.  |  Simonyi, A., et al. 2007. Neurobiol Learn Mem. 88: 305-11. PMID: 17548216
  6. Auswirkungen von Subtyp-selektiven mGluR-Antagonisten der Gruppe I auf die durch 4-Aminopyridin/CGP 55845 induzierte synchrone Aktivität in adulten Meerschweinchen-Hippocampus-Scheiben.  |  Salah, A. and Perkins, KL. 2008. Neuropharmacology. 55: 47-54. PMID: 18538357
  7. Präsynaptische mGlu1- und mGlu5-Autorezeptoren erleichtern die Glutamat-Exozytose aus kortikalen Nervenenden der Maus.  |  Musante, V., et al. 2008. Neuropharmacology. 55: 474-82. PMID: 18625255
  8. Eine Interaktion von Oxytocin-Rezeptoren mit metabotropen Glutamatrezeptoren in hypothalamischen Astrozyten.  |  Kuo, J., et al. 2009. J Neuroendocrinol. 21: 1001-6. PMID: 19807846
  9. Estradiol-induzierter Östrogenrezeptor-alpha-Handel.  |  Bondar, G., et al. 2009. J Neurosci. 29: 15323-30. PMID: 19955385
  10. Membran-Östrogenrezeptoren stimulieren die intrazelluläre Kalziumfreisetzung und die Progesteronsynthese in hypothalamischen Astrozyten.  |  Kuo, J., et al. 2010. J Neurosci. 30: 12950-7. PMID: 20881113
  11. Anhaltende Rezeptoraktivität liegt der Gruppe I mGluR-vermittelten zellulären Plastizität in CA3-Neuronen zugrunde.  |  Young, SR., et al. 2013. J Neurosci. 33: 2526-40. PMID: 23392681
  12. Auswirkungen von Glutamat-Rezeptor-Antagonisten auf pro-inflammatorische Zytokine in der Hirnrinde von Ratten, die einer experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis ausgesetzt waren.  |  Sulkowski, G., et al. 2013. J Neuroimmunol. 261: 67-76. PMID: 23746391
  13. Metabotrope und ionotrope Glutamatrezeptoren vermitteln die Modulation der Acetylcholinfreisetzung an der neuromuskulären Kreuzung des Frosches.  |  Tsentsevitsky, A., et al. 2017. J Neurosci Res. 95: 1391-1401. PMID: 27770577

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

LY 367385, 10 mg

sc-361246
10 mg
$185.00

LY 367385, 50 mg

sc-361246A
50 mg
$723.00