Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-MATIDA (CAS 518357-51-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
3-MATIDA ist ein wirksamer mGluR-1-Antagonist
CAS Nummer:
518357-51-2
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
215.23 (anhydrous)
Summenformel:
C8H9NO4S•xH20
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-MATIDA ist ein potenter metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR-1) Antagonist (IC50 = 6,3 µM bei Ratte mGluR-1a). Es zeigt eine Selektivität von ≥ 40-fach gegenüber anderen Rezeptoren: mGluR-5, mGluR-2, mGluR-4 (mGluR-4a) (IC50 > 300 µM), NMDA und GluR (AMPA) (IC50 = 250 µM). 3-MATIDA wurde als Neuroprotektor in kultivierten murinen Kortikalzellen und Ratte Hippocampal-Scheibenkulturen in vitro gefunden.


3-MATIDA (CAS 518357-51-2) Literaturhinweise

  1. Der neuartige und systemisch wirksame metabotrope Glutamat-1 (mGlu1)-Rezeptor-Antagonist 3-MATIDA reduziert den post-ischämischen Neuronentod.  |  Moroni, F., et al. 2002. Neuropharmacology. 42: 741-51. PMID: 12015200
  2. Metabotrope Glutamat-1 (mGlu1)-Rezeptorantagonisten verstärken die GABAerge Neurotransmission: ein Mechanismus zur Abschwächung postischämischer Verletzungen und epileptiformer Aktivität?  |  Cozzi, A., et al. 2002. Neuropharmacology. 43: 119-30. PMID: 12213266
  3. Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe I stimulieren die Aktivität der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase in mGlu1-transfizierten Zellen von Säugetieren und in kortikalen Zellkulturen.  |  Meli, E., et al. 2005. Neuropharmacology. 49 Suppl 1: 80-8. PMID: 16023154
  4. Funktionelle und ultrastrukturelle Analyse von mGluR der Gruppe I in schnell-spikenden Interneuronen des Striatums.  |  Bonsi, P., et al. 2007. Eur J Neurosci. 25: 1319-31. PMID: 17425558
  5. Unterschiedliche Rolle von mGlu1- und mGlu5-Rezeptoren in Ratten-Hippocampus-Scheibenmodellen für ischämische Toleranz.  |  Werner, CG., et al. 2007. Eur J Neurosci. 25: 3597-604. PMID: 17610579
  6. Depolarisationsinduzierter langsamer Strom in Purkinje-Zellen des Kleinhirns benötigt keinen metabotropen Glutamatrezeptor 1.  |  Shin, JH., et al. 2009. Neuroscience. 162: 688-93. PMID: 19409231
  7. Nicht-kompetitive metabotrope Glutamat-1-Rezeptor-Antagonisten blockieren die Aktivität von langsam adaptierenden Typ-I-Mechanorezeptor-Einheiten im Sinus-Haarfollikel der Ratte.  |  Cahusac, PM. and Mavulati, SC. 2009. Neuroscience. 163: 933-41. PMID: 19596050
  8. NG2-Zellen der grauen Substanz weisen mehrere Ca2+-Signalwege und hochgradig bewegliche Prozesse auf.  |  Haberlandt, C., et al. 2011. PLoS One. 6: e17575. PMID: 21455301
  9. Verlängertes postinhibitorisches Rebound-Firing in den Kleinhirnkernen durch Potenzierung metabotroper Glutamatrezeptoren der Gruppe I von Kalziumströmen des L-Typs.  |  Zheng, N. and Raman, IM. 2011. J Neurosci. 31: 10283-92. PMID: 21753005
  10. Kooperative Signalübertragung zwischen Homodimeren der metabotropen Glutamatrezeptoren 1 und 5.  |  Sevastyanova, TN. and Kammermeier, PJ. 2014. Mol Pharmacol. 86: 492-504. PMID: 25113912
  11. Der metabotrope Glutamatrezeptor 5 reguliert die Expression des Oberflächen-NMDA-Rezeptors in striatalen Neuronen über CaMKII.  |  Jin, DZ., et al. 2015. Brain Res. 1624: 414-423. PMID: 26256252
  12. Die Erregbarkeit von AgRP/NPY-Neuronen wird während des Fastens durch den metabotropen Glutamat-Rezeptor 1 moduliert.  |  Laing, BT., et al. 2018. Front Cell Neurosci. 12: 276. PMID: 30233321
  13. Die Aktivierung von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren führt zu Potenzierung und Synchronisation in in vitro Hippocampus-Netzwerken.  |  Djemil, S., et al. 2020. J Neurochem. 153: 468-484. PMID: 31821553

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-MATIDA, 10 mg

sc-203470
10 mg
$566.00

3-MATIDA, 25 mg

sc-203470A
25 mg
$1081.00