Chemische Aktivatoren von GLT1D1 können nach ihren Wirkmechanismen kategorisiert werden, die sich in erster Linie um die Modulation der Kinaseaktivität drehen, entweder direkt oder durch Veränderung des Gleichgewichts der zellulären Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsprozesse. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat ist beispielsweise dafür bekannt, dass es die Proteinkinase C (PKC) stark aktiviert, die wiederum eine Vielzahl von Substraten phosphorylieren kann. Wenn GLT1D1 ein Substrat für PKC ist, würde dies zu seiner direkten Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung führen. In ähnlicher Weise aktiviert Forskolin durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels die Proteinkinase A (PKA), die GLT1D1 für die Phosphorylierung anvisieren kann, wenn es im Substratbereich der PKA liegt. Ionomycin erhöht durch seine Kalzium-Ionophor-Aktivität den intrazellulären Kalziumspiegel, wodurch möglicherweise kalziumabhängige Kinasen aktiviert werden, die GLT1D1 phosphorylieren könnten.
Einen weiteren Einfluss auf den Phosphorylierungszustand von GLT1D1 hätte Okadainsäure, ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, der die Dephosphorylierung von GLT1D1 verhindern würde, was zu einem anhaltenden aktiven Zustand führen würde, wenn GLT1D1 durch Phosphorylierung reguliert wird. Anisomycin könnte durch die Aktivierung von stressaktivierten Proteinkinasen und 6-Benzylaminopurin durch die Aktivierung von cyclinabhängigen Kinasen ebenfalls die Phosphorylierung und Aktivierung von GLT1D1 fördern. Umgekehrt könnten LY294002 und Rapamycin durch Hemmung von PI3K bzw. mTOR kompensatorische Mechanismen auslösen, die zur Aktivierung von Kinasen führen, die GLT1D1 phosphorylieren. Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase und könnte auf ähnliche Weise zur Aktivierung von Kinasen führen, die für die GLT1D1-Phosphorylierung verantwortlich sind. Phosphatidsäure könnte durch die Aktivierung von mTOR ebenfalls eine nachgeschaltete Wirkung auf die Aktivierung von GLT1D1 haben. Dibutyryl-cAMP, ein cAMP-Analogon, und Calyculin A, ein Phosphataseinhibitor, tragen wahrscheinlich beide zur phosphorylierungsabhängigen Aktivierung von GLT1D1 bei, wobei ersteres die PKA aktiviert und letzteres die Dephosphorylierungsprozesse hemmt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Als Aktivator der Proteinkinase C (PKC) würde diese Verbindung die Phosphorylierung von GLT1D1 verstärken, vorausgesetzt, PKC phosphoryliert GLT1D1 direkt, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels aktiviert Forskolin die PKA, die GLT1D1 phosphorylieren könnte, wenn GLT1D1 ein Substrat für die PKA ist, wodurch GLT1D1 aktiviert wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Dieser Ionophor erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, die GLT1D1 phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Als Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A würde Okadainsäure die Dephosphorylierung von GLT1D1 verhindern, was zu seiner anhaltenden Aktivierung führt, wenn GLT1D1 durch Phosphorylierung reguliert wird. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Dieses Antibiotikum stimuliert stressaktivierte Proteinkinasen, die GLT1D1 phosphorylieren und aktivieren könnten, wenn es Teil der Stressreaktionswege ist. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Als PI3K-Inhibitor könnte LY294002 zu einer kompensatorischen Aktivierung alternativer Kinasen führen, die GLT1D1 phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Die Hemmung von mTOR mit Rapamycin könnte vorgelagerte Kinasen aktivieren, die GLT1D1 im Rahmen eines Rückkopplungsmechanismus phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
6-Benzylaminopurine | 1214-39-7 | sc-202428 sc-202428A | 1 g 5 g | $20.00 $51.00 | ||
Dieses Cytokinin könnte Cyclin-abhängige Kinasen aktivieren, die GLT1D1 phosphorylieren und aktivieren können, wenn GLT1D1 ein Substrat für diese Kinasen ist. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Durch Störung der Kalziumhomöostase könnte Thapsigargin indirekt Kinasen aktivieren, die GLT1D1 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Phosphatidic Acid, Dipalmitoyl | 169051-60-9 | sc-201057 sc-201057B sc-201057A | 100 mg 250 mg 500 mg | $104.00 $239.00 $409.00 | ||
Dieses Lipidmolekül kann mTOR aktivieren, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von GLT1D1 führen könnte, wenn GLT1D1 der mTOR-Signalgebung nachgeschaltet ist. | ||||||