ENX-1-Inhibitoren bilden eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die die Funktion von ENX-1 modulieren sollen, mit begrenzten direkten Inhibitoren und einem Schwerpunkt auf der Beeinflussung damit verbundener zellulärer Prozesse und Signalwege. Diese chemische Klasse, die zwar nicht reich an direkten Inhibitoren ist, bietet Forschern, die die Biologie von ENX-1 analysieren und die komplexen regulatorischen Netzwerke verstehen wollen, die seine Funktion steuern, ein wertvolles Instrumentarium. Indirekte Inhibitoren wie Imatinib und Trametinib wirken auf ENX-1 ein, indem sie auf das BCR-ABL-Fusionsprotein abzielen und den MAPK-Signalweg unterbrechen. Durch die Beeinflussung dieser kritischen zellulären Prozesse verändern diese Verbindungen indirekt die Funktion von ENX-1 und zeigen die Vernetzung zwischen ENX-1 und breiteren Signalkaskaden auf. SB203580 und SP600125 hemmen selektiv p38 MAPK bzw. JNK und bieten so zusätzliche indirekte Möglichkeiten, die Funktion von ENX-1 zu beeinflussen. Durch die Modulation dieser wesentlichen Signalwege tragen diese Verbindungen zu den komplexen Regulationsmechanismen bei, die ENX-1-assoziierte Prozesse steuern.
LY294002 und Wortmannin stören als PI3K-Inhibitoren den PI3K/Akt-Signalweg und bieten eine potenzielle Modulation von ENX-1-assoziierten Prozessen. Diese Verbindungen bieten Forschern die Möglichkeit, die Wechselwirkung zwischen der PI3K-Signalübertragung und der ENX-1-Funktion zu untersuchen und so das Verständnis der regulatorischen Netzwerke von ENX-1 zu vertiefen. Wirkstoffe wie Rapamycin, AZD8055 und U0126 zielen auf mTOR bzw. MEK ab und beeinflussen nachgeschaltete Signalwege, die mit ENX-1 verbunden sind. Durch die Beeinflussung dieser kritischen Knotenpunkte in der zellulären Signalübertragung liefern diese Inhibitoren Erkenntnisse über die Regulationsmechanismen, die die Funktion von ENX-1 und seine Integration in umfassendere zelluläre Prozesse steuern. Darüber hinaus wirken sich PD98059 und SB590885, Inhibitoren von MEK bzw. p38 MAPK, indirekt auf ENX-1 aus, indem sie den MAPK-Signalweg verändern. Diese Verbindungen tragen zu der vielfältigen Reihe von Modulatoren bei, die Forscher nutzen können, um die Rolle von ENX-1 in verschiedenen zellulären Kontexten zu untersuchen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
3-Deazaneplanocin, HCl salt | 120964-45-6 | sc-351856 sc-351856A sc-351856B | 1 mg 5 mg 10 mg | $251.00 $600.00 $918.00 | 2 | |
3-Deazaneplanocin, HCl-Salz, ist eine wirksame Verbindung, die für ihre einzigartigen strukturellen Merkmale bekannt ist, die spezifische Interaktionen mit zellulären Zielen erleichtern. Seine zyklische Aminstruktur ermöglicht verstärkte Wasserstoffbrückenbindungen und sterische Wechselwirkungen, was sich auf seine Reaktivität und Stabilität auswirkt. Das Vorhandensein der Hydrochloridsalzform verbessert die Löslichkeit und fördert die effiziente Diffusion durch biologische Membranen. Darüber hinaus tragen seine ausgeprägten elektronischen Eigenschaften zur selektiven Bindung in enzymatischen Pfaden bei, was sich auf Stoffwechselprozesse auswirkt. | ||||||
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Imatinib, ein Tyrosinkinase-Inhibitor, beeinflusst ENX-1 indirekt, indem er auf das BCR-ABL-Fusionsprotein abzielt. Die Hemmung von BCR-ABL unterbricht nachgeschaltete Signalwege und wirkt sich auf zelluläre Prozesse aus, an denen ENX-1 beteiligt ist. Diese indirekte Modulation zeigt, dass Imatinib eine Verbindung ist, die möglicherweise die Funktion von ENX-1 beeinflussen kann, indem sie die mit BCR-ABL und seinen nachgeschalteten Effektoren verbundenen Signalwege beeinflusst. | ||||||
GSK343 | 1346704-33-3 | sc-397025 sc-397025A | 5 mg 25 mg | $148.00 $452.00 | 1 | |
GSK343 weist als ENX-1 eine bemerkenswerte Reaktivität auf, die auf seine einzigartigen funktionellen Gruppen zurückzuführen ist, die einen nukleophilen Angriff erleichtern. Seine Struktur begünstigt spezifische Wechselwirkungen mit Zielmolekülen und erhöht die Selektivität in chemischen Prozessen. Die Fähigkeit der Verbindung, während der Reaktionen stabile Zwischenprodukte zu bilden, ist bemerkenswert und beeinflusst die Kinetik und Reaktionsgeschwindigkeit. Darüber hinaus ermöglicht ihre ausgeprägte elektronische Konfiguration eine effektive Beteiligung an Elektronentransferprozessen, was sich auf die Gesamtreaktivität und Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580, ein selektiver Inhibitor von p38 MAPK, moduliert ENX-1 indirekt, indem es den p38 MAPK-Signalweg behindert. Durch die Hemmung von p38 MAPK greift SB203580 in nachgeschaltete Prozesse ein, an denen ENX-1 beteiligt ist, und zeigt damit sein Potenzial, die ENX-1-Funktion durch die Modulation des p38 MAPK-vermittelten Signalwegs zu beeinflussen. | ||||||
Trametinib | 871700-17-3 | sc-364639 sc-364639A sc-364639B | 5 mg 10 mg 1 g | $112.00 $163.00 $928.00 | 19 | |
Trametinib, ein MEK-Inhibitor, der den MAPK-Signalweg beeinflusst, wirkt sich indirekt auf ENX-1 aus, indem er die nachgeschaltete Signalkaskade unterbricht. Durch die Hemmung von MEK verändert Trametinib den MAPK-Signalweg und beeinflusst möglicherweise die Funktion von ENX-1, indem es die mit der MAPK-Signalübertragung verbundenen Signalwege moduliert. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125, ein JNK-Inhibitor, moduliert ENX-1 indirekt, indem er auf den JNK-Signalweg abzielt. Die Hemmung von JNK durch SP600125 stört nachgeschaltete Prozesse, an denen ENX-1 beteiligt ist, und veranschaulicht so sein Potenzial, die ENX-1-Funktion durch Beeinflussung des JNK-vermittelten Signalwegs zu beeinflussen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein PI3K-Inhibitor, beeinflusst ENX-1 indirekt, indem er auf den PI3K/Akt-Signalweg abzielt. Die Hemmung von PI3K durch LY294002 unterbricht nachgeschaltete Prozesse, an denen ENX-1 beteiligt ist, und zeigt damit sein Potenzial, die ENX-1-Funktion durch Modulation des PI3K/Akt-vermittelten Signalwegs zu beeinflussen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, moduliert ENX-1 indirekt, indem es auf den mTOR-Signalweg abzielt. Die Hemmung von mTOR durch Rapamycin unterbricht nachgeschaltete Prozesse, an denen ENX-1 beteiligt ist, und veranschaulicht so sein Potenzial, die Funktion von ENX-1 durch Beeinflussung des mTOR-vermittelten Signalwegs zu beeinflussen. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126, ein MEK1/2-Inhibitor, der den MAPK-Signalweg beeinflusst, wirkt sich indirekt auf ENX-1 aus, indem er die nachgeschaltete Signalkaskade unterbricht. Durch die Hemmung von MEK1/2 verändert U0126 den MAPK-Signalweg und beeinflusst möglicherweise die Funktion von ENX-1, indem es die mit der MAPK-Signalübertragung verbundenen Signalwege moduliert. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin, ein PI3K-Inhibitor, beeinflusst ENX-1 indirekt, indem es auf den PI3K/Akt-Signalweg abzielt. Die Hemmung von PI3K durch Wortmannin stört nachgeschaltete Prozesse, an denen ENX-1 beteiligt ist, und zeigt damit sein Potenzial, die ENX-1-Funktion durch Modulation des PI3K/Akt-vermittelten Signalwegs zu beeinflussen. |