AKIP-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die speziell auf das atypische Kinase-Interaktionsprotein (AKIP) abzielen und dessen Aktivität modulieren. Kinasen sind im Allgemeinen Enzyme, die eine Vielzahl von zellulären Prozessen regulieren, indem sie Phosphatgruppen an Zielproteine anhängen, ein Prozess, der als Phosphorylierung bezeichnet wird. AKIP-Proteine sind an dieser Regulation beteiligt, indem sie mit bestimmten atypischen Kinasen interagieren, die von den klassischen Kinasestrukturen oder -mechanismen abweichen. Diese atypischen Kinasen sind für ihre einzigartigen regulatorischen Funktionen in zellulären Signalwegen bekannt und tragen häufig zur zellulären Differenzierung, zum Wachstum und zu Stoffwechselfunktionen bei. AKIP-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie diese Protein-Protein-Wechselwirkungen stören und insbesondere die Kommunikation zwischen AKIP-Proteinen und atypischen Kinasen unterbrechen, wodurch nachgeschaltete Signalkaskaden beeinflusst werden. Diese Hemmung kann das Gleichgewicht der intrazellulären Signale verändern und möglicherweise zu einem veränderten Zellverhalten führen, wie z. B. Veränderungen im Zellzyklus, im Stoffwechsel oder in den Stressreaktionen. Strukturell neigen AKIP-Inhibitoren dazu, verschiedene molekulare Gerüste zu besitzen, die es ihnen ermöglichen, spezifische Bindungsstellen auf AKIP-Proteinen oder den Kinasen, mit denen sie interagieren, anzusteuern. Diese Verbindungen können in ihrer Selektivität und Affinität für verschiedene AKIP-Kinase-Komplexe variieren, wodurch ihr Wirkmechanismus hochspezifisch für bestimmte Signalwege ist. Das Design und die Optimierung von AKIP-Inhibitoren beinhalten in der Regel das Verständnis der strukturellen Dynamik der AKIP-Kinase-Interaktionsschnittstelle, gefolgt von der Entwicklung kleiner Moleküle, die diese Interaktionen kompetitiv oder nicht-kompetitiv stören können. Durch die Modulation der Funktionen von AKIP-Proteinen und den damit verbundenen Kinasen stellen AKIP-Inhibitoren ein leistungsstarkes Werkzeug zur Untersuchung der molekularen Details atypischer, durch Kinasen vermittelter Signalwege dar und liefern Erkenntnisse über die Rolle dieser Proteine bei der zellulären Regulation, Anpassung und Reaktion auf externe Reize.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 23
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Als potenter Inhibitor von PI3K unterbricht LY294002 den PI3K/AKT-Signalweg. Da bekannt ist, dass AKIP1 die AKT-Aktivierung verstärkt, kann die Hemmung von PI3K indirekt die fördernden Effekte von AKIP1 auf die AKT-Aktivierung reduzieren. | ||||||
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Hemmt die BCR-ABL-Tyrosinkinase, die bei Leukämie eingesetzt wird. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der durch die Blockierung des PI3K/AKT-Signalwegs indirekt die Funktion von AKIP1 beeinflusst, indem er die AKT-Phosphorylierung und -Aktivität verringert, zu der AKIP1 beiträgt. | ||||||
Gefitinib | 184475-35-2 | sc-202166 sc-202166A sc-202166B sc-202166C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $62.00 $112.00 $214.00 $342.00 | 74 | |
Blockiert die EGFR-Tyrosinkinase bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Als mTOR-Inhibitor unterdrückt Rapamycin die mTORC1-Aktivität, ein nachgeschaltetes Ziel von AKT. Da AKIP1 die AKT-Aktivität erhöht, kann die Hemmung von mTOR indirekt der Unterstützung der AKT-Signalübertragung durch AKIP1 entgegenwirken. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Hemmt RAF-Kinasen und VEGFR, die bei Nierenkrebs eingesetzt werden. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Zielt auf mehrere Kinasen ab, darunter VEGFR und PDGFR. | ||||||
Triciribine | 35943-35-2 | sc-200661 sc-200661A | 1 mg 5 mg | $102.00 $138.00 | 14 | |
Es zielt speziell auf die Hemmung von AKT ab und beeinflusst dadurch indirekt die Rolle von AKIP1 bei der Förderung der AKT-Phosphorylierung und -Aktivierung. Es handelt sich um einen mechanismusbasierten Inhibitor, der die Auswirkungen von AKIP1 auf AKT modulieren kann. | ||||||
Lapatinib | 231277-92-2 | sc-353658 | 100 mg | $412.00 | 32 | |
Doppelinhibitor von EGFR und HER2 bei Brustkrebs. | ||||||
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
Der CDK4/6-Inhibitor Palbociclib könnte die Funktion von AKIP1 indirekt über die Regulierung des Zellzyklus beeinflussen, da die AKIP1-AKT-Signalübertragung an der Zellproliferation und am Überleben beteiligt ist. |