Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AChE Inhibitoren

Gängige AChE Inhibitors sind unter underem Phenylmethylsulfonyl Fluoride CAS 329-98-6, Alternariol CAS 641-38-3, Tacrine Hydrochloride CAS 1684-40-8, Physostigmine CAS 57-47-6 und Donepezil CAS 120014-06-4.

Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer bilden eine bedeutende chemische Klasse, die sich durch ihre Interaktion mit dem Enzym Acetylcholinesterase auszeichnet, einem Schlüsselakteur in der Neurotransmission. Die Neurotransmission umfasst die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen durch die Freisetzung und den anschließenden Abbau von Neurotransmittern wie Acetylcholin im synaptischen Spalt. Acetylcholinesterase, die vorwiegend an cholinergen Synapsen vorkommt, hat die Funktion, Acetylcholin schnell zu hydrolysieren, wodurch seine Wirkung beendet und das Ruhepotenzial der neuronalen Membran wiederhergestellt wird. AChE-Hemmer hemmen, wie der Name schon sagt, die Aktivität der Acetylcholinesterase, was zu einer Anhäufung von Acetylcholin im synaptischen Spalt führt und dadurch die Wirkung der cholinergen Neurotransmission verlängert. Strukturell umfassen AChE-Hemmer verschiedene chemische Einheiten, die von natürlichen Alkaloiden bis hin zu synthetischen Verbindungen reichen. Sie besitzen im Allgemeinen spezifische Bindungsstellen, die es ihnen ermöglichen, mit dem aktiven Zentrum der Acetylcholinesterase zu interagieren. Diese Interaktion kann je nach den chemischen Eigenschaften des Inhibitors über kompetitive oder nicht-kompetitive Mechanismen erfolgen. Kompetitive Inhibitoren ähneln Acetylcholin und konkurrieren um die Bindung an der aktiven Stelle, während nicht-kompetitive Inhibitoren an alternativen Stellen binden, wodurch häufig die Konformation des Enzyms verzerrt und seine katalytische Aktivität verringert wird. Diese Verbindungsklasse spielt über die Neurotransmission hinaus eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, da Acetylcholin und cholinerge Signale Funktionen wie die Muskelkontraktion, die Regulierung des autonomen Nervensystems und kognitive Prozesse beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AChE-Inhibitoren eine vielfältige chemische Klasse bilden, die den normalen Abbau von Acetylcholin durch Hemmung der Acetylcholinesterase stört. Auf diese Weise modulieren sie die cholinerge Neurotransmission, was sich auf eine Reihe physiologischer Prozesse auswirkt. Die strukturelle Vielfalt innerhalb dieser Klasse ermöglicht eine Vielzahl von Bindungsmechanismen, was AChE-Inhibitoren zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand sowohl in der chemischen als auch in der biologischen Forschung macht.

Siehe auch...

Artikel 51 von 60 von insgesamt 68

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Donepezil Benzyl Bromide (Donepezil Impurity)

844694-85-5sc-211374
5 mg
$290.00
(0)

Donepezil Benzylbromid, eine Verunreinigung von Donepezil, weist aufgrund seiner einzigartigen Molekülstruktur faszinierende Wechselwirkungen mit Acetylcholinesterase (AChE) auf. Die halogenierte Benzylgruppe der Verbindung erhöht die Lipophilie und fördert die effektive Membranpenetration. Ihre Reaktivität als Säurehalogenid ermöglicht einen nukleophilen Angriff, der zu kovalenten Modifikationen von AChE führt. Dies führt zu unterschiedlichen kinetischen Profilen, die durch eine schnelle anfängliche Hemmung, gefolgt von einer allmählichen Stabilisierung der Enzymaktivität, gekennzeichnet sind.

Dimethyl p-nitrophenylphosphate

950-35-6sc-257355
100 mg
$113.00
(0)

Dimethyl-p-nitrophenylphosphat weist eine bemerkenswerte Reaktivität als AChE-Inhibitor auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, kovalente Bindungen mit Serinresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese irreversible Bindung führt zu einer signifikanten Veränderung der Enzymdynamik, wodurch die Hydrolyse von Acetylcholin effektiv unterbrochen wird. Die Nitrophenylgruppe des Wirkstoffs verstärkt seine Elektrophilie und fördert die schnelle Interaktion mit nukleophilen Stellen, was zu seinem starken Hemmungsprofil und seiner lang anhaltenden Wirkung auf die Enzymaktivität beiträgt.

Paraoxon

311-45-5sc-208151
sc-208151A
sc-208151B
1 g
5 g
10 g
$545.00
$2659.00
$5100.00
3
(1)

Paraoxon ist ein starkes Organophosphat, das durch die Bildung eines stabilen Phosphoryl-Enzym-Komplexes als irreversibler Hemmstoff der Acetylcholinesterase (AChE) wirkt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, insbesondere durch die Phosphorylierung von Serinresten. Diese Interaktion stoppt nicht nur die Acetylcholin-Hydrolyse, sondern führt auch zu Konformationsänderungen in AChE, die sich nachhaltig auf die Neurotransmission und die Enzymfunktionalität auswirken.

Taspine

602-07-3sc-396728
sc-396728A
5 mg
50 mg
$408.00
$3070.00
1
(0)

Taspin ist ein selektiver Hemmstoff der Acetylcholinesterase (AChE), der über einen reversiblen Bindungsmechanismus wirkt und eine vorübergehende Modulation der Enzymaktivität ermöglicht. Seine einzigartige Molekularstruktur erleichtert spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, insbesondere durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen. Dies führt zu einer veränderten Reaktionskinetik, die die Dauer der Acetylcholin-Signalisierung verlängert und gleichzeitig ein dynamisches Gleichgewicht der enzymatischen Aktivität aufrechterhält.

Naled

300-76-5sc-208086
1 g
$330.00
(0)

Naled wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seine irreversible Bindung an das Enzym auszeichnet. Diese Verbindung bildet eine stabile kovalente Bindung mit dem Serinrest an der aktiven Stelle, was zu einer lang anhaltenden Hemmung der AChE-Aktivität führt. Die daraus resultierende Akkumulation von Acetylcholin stört die normale Neurotransmission. Die einzigartige Reaktivität und Persistenz von Naled in biologischen Systemen heben sein ausgeprägtes kinetisches Profil hervor, das die synaptischen Signalwege erheblich beeinträchtigt.

(Carbethoxymethylene)triphenylphosphorane

1099-45-2sc-207403
50 g
$175.00
(0)

Carbethoxymethylentriphenylphosphoran wirkt als starker Acetylcholinesterase (AChE)-Inhibitor durch seine einzigartige Fähigkeit, einen vorübergehenden Komplex mit dem Enzym zu bilden. Durch diese Wechselwirkung wird die Konformation des Enzyms verändert, was sich auf seine katalytische Effizienz auswirkt. Der Phosphonium-Anteil der Verbindung erhöht die Elektrophilie und erleichtert den nukleophilen Angriff durch den Serin-Rest. Seine ausgeprägte Reaktionskinetik trägt zu einer lang anhaltenden Wirkung auf die Neurotransmitterregulation bei und beeinflusst die synaptische Dynamik.

Carbofuran

1563-66-2sc-207404
250 mg
$70.00
(0)

Carbofuran wirkt als potenter Acetylcholinesterase (AChE)-Inhibitor, indem es kovalent an das aktive Zentrum des Enzyms bindet, was zu einer irreversiblen Hemmung führt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit dem Serinrest, wodurch die Hydrolyse von Acetylcholin unterbrochen wird. Die Lipophilie der Verbindung erhöht ihre Bioverfügbarkeit, während ihre Stabilität in verschiedenen Umgebungen ihre Persistenz und Toxizität beeinflusst. Dieses Verhalten verändert die cholinergen Signalwege erheblich und wirkt sich auf die neuronale Kommunikation aus.

Dichlorvos

62-73-7sc-207557
250 mg
$41.00
1
(1)

Dichlorvos wirkt als starker Acetylcholinesterase (AChE)-Inhibitor über einen reversiblen Bindungsmechanismus, bei dem es mit dem aktiven Zentrum des Enzyms interagiert. Seine einzigartige elektrophile Natur erleichtert die Bildung eines vorübergehenden Enzym-Substrat-Komplexes, der die Kinetik der Acetylcholinhydrolyse verändert. Die Flüchtigkeit und Löslichkeit der Verbindung in organischen Lösungsmitteln verbessert ihre Verteilung in verschiedenen Umgebungen, was ihre Reaktivität und ihr Potenzial zur Bioakkumulation beeinflusst und damit die Dynamik der cholinergen Signalübertragung beeinträchtigt.

Disulfoton

298-04-4sc-257382
250 mg
$66.00
(0)

Disulfoton wirkt als hochwirksamer Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile kovalente Bindungen mit dem Enzym einzugehen. Durch diese irreversible Wechselwirkung wird die Hydrolyse von Acetylcholin erheblich gestört, was zu einer verlängerten Aktivität des Neurotransmitters führt. Seine lipophilen Eigenschaften verbessern die Membrandurchlässigkeit und ermöglichen eine effiziente Aufnahme in die Zellen. Darüber hinaus beeinflusst die einzigartige sterische Konfiguration von Disulfoton seine Reaktivität und wirkt sich auf die gesamte Dynamik der cholinergen Übertragung aus.

Aldicarb

116-06-3sc-254939
100 mg
$98.00
1
(1)

Aldicarb wirkt als starker Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und weist einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, der auf der Bildung eines Carbamoyl-Enzym-Komplexes beruht. Durch diese reversible Bindung wird das aktive Zentrum des Enzyms verändert, wodurch der Acetylcholinabbau behindert und der Neurotransmitterspiegel aufrechterhalten wird. Die geringe Molekülgröße und die polaren funktionellen Gruppen des Wirkstoffs erleichtern die Interaktion mit dem Enzym, während sein kinetisches Profil einen raschen Beginn der Hemmung erkennen lässt, wodurch die cholinergen Signalwege erheblich beeinflusst werden.