Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AChE Inhibitoren

Gängige AChE Inhibitors sind unter underem Phenylmethylsulfonyl Fluoride CAS 329-98-6, Alternariol CAS 641-38-3, Tacrine Hydrochloride CAS 1684-40-8, Physostigmine CAS 57-47-6 und Donepezil CAS 120014-06-4.

Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer bilden eine bedeutende chemische Klasse, die sich durch ihre Interaktion mit dem Enzym Acetylcholinesterase auszeichnet, einem Schlüsselakteur in der Neurotransmission. Die Neurotransmission umfasst die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen durch die Freisetzung und den anschließenden Abbau von Neurotransmittern wie Acetylcholin im synaptischen Spalt. Acetylcholinesterase, die vorwiegend an cholinergen Synapsen vorkommt, hat die Funktion, Acetylcholin schnell zu hydrolysieren, wodurch seine Wirkung beendet und das Ruhepotenzial der neuronalen Membran wiederhergestellt wird. AChE-Hemmer hemmen, wie der Name schon sagt, die Aktivität der Acetylcholinesterase, was zu einer Anhäufung von Acetylcholin im synaptischen Spalt führt und dadurch die Wirkung der cholinergen Neurotransmission verlängert. Strukturell umfassen AChE-Hemmer verschiedene chemische Einheiten, die von natürlichen Alkaloiden bis hin zu synthetischen Verbindungen reichen. Sie besitzen im Allgemeinen spezifische Bindungsstellen, die es ihnen ermöglichen, mit dem aktiven Zentrum der Acetylcholinesterase zu interagieren. Diese Interaktion kann je nach den chemischen Eigenschaften des Inhibitors über kompetitive oder nicht-kompetitive Mechanismen erfolgen. Kompetitive Inhibitoren ähneln Acetylcholin und konkurrieren um die Bindung an der aktiven Stelle, während nicht-kompetitive Inhibitoren an alternativen Stellen binden, wodurch häufig die Konformation des Enzyms verzerrt und seine katalytische Aktivität verringert wird. Diese Verbindungsklasse spielt über die Neurotransmission hinaus eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, da Acetylcholin und cholinerge Signale Funktionen wie die Muskelkontraktion, die Regulierung des autonomen Nervensystems und kognitive Prozesse beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AChE-Inhibitoren eine vielfältige chemische Klasse bilden, die den normalen Abbau von Acetylcholin durch Hemmung der Acetylcholinesterase stört. Auf diese Weise modulieren sie die cholinerge Neurotransmission, was sich auf eine Reihe physiologischer Prozesse auswirkt. Die strukturelle Vielfalt innerhalb dieser Klasse ermöglicht eine Vielzahl von Bindungsmechanismen, was AChE-Inhibitoren zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand sowohl in der chemischen als auch in der biologischen Forschung macht.

Siehe auch...

Artikel 21 von 30 von insgesamt 68

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Itopride Hydrochloride

122892-31-3sc-204778
sc-204778A
1 g
5 g
$137.00
$439.00
1
(0)

Itopride Hydrochlorid zeigt einzigartige Wechselwirkungen mit Acetylcholinesterase (AChE) durch seine besondere molekulare Architektur, die eine starke Affinität zum aktiven Zentrum des Enzyms fördert. Das kinetische Profil dieser Verbindung deutet auf einen kompetitiven Hemmungsmechanismus hin, bei dem sie die Aktivität des Enzyms durch Stabilisierung spezifischer Konformationen moduliert. Seine elektronischen Eigenschaften können auch die Substratbindungsdynamik des Enzyms beeinflussen, was sich auf den gesamten katalytischen Umsatz und die Effizienz auswirkt.

Neostigmine Bromide

114-80-7sc-204816
sc-204816A
250 mg
1 g
$90.00
$172.00
1
(0)

Neostigminbromid interagiert mit Acetylcholinesterase (AChE) durch Bildung eines stabilen carbamylierten Enzymkomplexes, der die katalytische Funktion des Enzyms erheblich verändert. Diese Verbindung weist ein langsames, reversibles Hemmungsprofil auf, das eine lang anhaltende Interaktion mit dem Enzym ermöglicht. Ihre einzigartige sterische Konfiguration erhöht die Bindungsaffinität, während ihre polaren funktionellen Gruppen die Wasserstoffbrückenbindung mit dem Enzym erleichtern, was die Zugänglichkeit des Substrats und die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflusst. Die Hydrophilie der Verbindung beeinflusst auch die Löslichkeit und Verteilung in biologischen Systemen.

(−)-Huperzine A

102518-79-6sc-200183
sc-200183A
1 mg
5 mg
$140.00
$355.00
1
(1)

(-)-Huperzin A wirkt als starker Hemmstoff der Acetylcholinesterase (AChE) durch einen reversiblen Bindungsmechanismus, der das aktive Zentrum des Enzyms stabilisiert. Seine einzigartige bicyclische Struktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten, wodurch seine Affinität für das Enzym erhöht wird. Die dynamische Konformationsflexibilität der Verbindung erleichtert die optimale Ausrichtung während der Bindung und beeinflusst die Kinetik der Substrathydrolyse. Darüber hinaus können seine lipophilen Eigenschaften die Membrandurchlässigkeit und die Verteilung in verschiedenen Umgebungen beeinflussen.

6-O-Desmethyl Donepezil

120013-56-1sc-207130
2.5 mg
$493.00
1
(0)

6-O-Desmethyl Donepezil wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und weist aufgrund seiner strukturellen Konformation eine besondere Bindungsaffinität auf. Die Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms ein, wodurch die katalytische Effizienz des Enzyms verändert wird. Seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften können die Reaktionskinetik beeinflussen, indem sie den Umsatz von Acetylcholin verlangsamen und damit die Dynamik des Neurotransmitters beeinflussen.

Memantine hydrochloride

41100-52-1sc-203628
50 mg
$68.00
4
(2)

Reguliert die Glutamataktivität und beeinflusst indirekt den Acetylcholinspiegel.

Neostigmine Methyl Sulfate

51-60-5sc-219348
sc-219348A
sc-219348B
1 g
5 g
25 g
$59.00
$165.00
$520.00
1
(1)

Neostigminmethylsulfat wirkt als starker Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile carbamylierte Zwischenprodukte mit dem Enzym zu bilden. Diese Wechselwirkung führt zu einer verlängerten Hemmung der AChE-Aktivität, da die quaternäre Ammoniumstruktur der Verbindung ihre elektrostatischen Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms verstärkt. Die daraus resultierende sterische Hinderung verändert die Zugänglichkeit des Substrats erheblich und moduliert so die cholinergen Signalwege.

1,3,9-Trimethylxanthine

519-32-4sc-216142
sc-216142A
100 mg
500 mg
$311.00
$515.00
(0)

1,3,9-Trimethylxanthin zeigt einzigartige Wechselwirkungen mit Acetylcholinesterase (AChE) durch kompetitive Hemmung, wobei seine strukturelle Konformation eine effektive Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms ermöglicht. Die Fähigkeit dieser Verbindung, das natürliche Substrat zu imitieren, erleichtert eine nuancierte Modulation der Enzymaktivität und beeinflusst die Reaktionskinetik. Darüber hinaus verbessern seine hydrophilen Eigenschaften die Löslichkeit, was dynamische Interaktionen innerhalb biologischer Systeme fördert und letztlich die Regulierung von Neurotransmittern beeinflusst.

Linoleic Acid ethyl ester

544-35-4sc-205376
sc-205376A
sc-205376B
sc-205376C
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
$20.00
$27.00
$71.00
$96.00
(1)

Linolsäureethylester zeigt faszinierende Wechselwirkungen mit Acetylcholinesterase (AChE), indem er als nicht-kompetitiver Inhibitor wirkt. Seine einzigartige Fettsäurestruktur ermöglicht hydrophobe Wechselwirkungen, die die Konformationen des Enzyms stabilisieren und die Dynamik des aktiven Zentrums verändern. Die Esterfunktionalität dieser Verbindung erhöht ihre Reaktivität und erleichtert die Bildung von flüchtigen Enzym-Substrat-Komplexen. Die sich daraus ergebende Modulation der AChE-Aktivität kann die cholinergen Signalwege beeinflussen, was seine Rolle in biochemischen Prozessen verdeutlicht.

Epi-galanthamine

1668-85-5sc-207625
5 mg
$380.00
(0)

Epi-Galanthamin weist einen besonderen Mechanismus als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer auf, der durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, starke Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Wechselwirkung führt zu einer Konformationsänderung, die die Substrataffinität erhöht und die Hydrolyse von Acetylcholin wirksam verlangsamt. Die Stereochemie der Verbindung trägt zu ihrer selektiven Bindung bei, beeinflusst die Reaktionskinetik und verändert die katalytische Effizienz des Enzyms auf einzigartige Weise.

Galanthamine Hydrobromide

1953-04-4sc-200179
sc-200179A
25 mg
100 mg
$60.00
$170.00
2
(1)

Galanthaminhydrobromid wirkt als potenter Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und besitzt die einzigartige Fähigkeit, den Enzym-Substrat-Komplex durch hydrophobe Wechselwirkungen und elektrostatische Kräfte zu stabilisieren. Seine molekulare Struktur ermöglicht eine spezifische Ausrichtung innerhalb des aktiven Zentrums, was die Bindungsaffinität erhöht. Dies führt zu einer spürbaren Verringerung der Acetylcholin-Abbaurate, wodurch die Aktivität des Enzyms moduliert und die Neurotransmitter-Dynamik auf besondere Weise beeinflusst wird.