Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AChE Inhibitoren

Gängige AChE Inhibitors sind unter underem Phenylmethylsulfonyl Fluoride CAS 329-98-6, Alternariol CAS 641-38-3, Tacrine Hydrochloride CAS 1684-40-8, Physostigmine CAS 57-47-6 und Donepezil CAS 120014-06-4.

Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer bilden eine bedeutende chemische Klasse, die sich durch ihre Interaktion mit dem Enzym Acetylcholinesterase auszeichnet, einem Schlüsselakteur in der Neurotransmission. Die Neurotransmission umfasst die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen durch die Freisetzung und den anschließenden Abbau von Neurotransmittern wie Acetylcholin im synaptischen Spalt. Acetylcholinesterase, die vorwiegend an cholinergen Synapsen vorkommt, hat die Funktion, Acetylcholin schnell zu hydrolysieren, wodurch seine Wirkung beendet und das Ruhepotenzial der neuronalen Membran wiederhergestellt wird. AChE-Hemmer hemmen, wie der Name schon sagt, die Aktivität der Acetylcholinesterase, was zu einer Anhäufung von Acetylcholin im synaptischen Spalt führt und dadurch die Wirkung der cholinergen Neurotransmission verlängert. Strukturell umfassen AChE-Hemmer verschiedene chemische Einheiten, die von natürlichen Alkaloiden bis hin zu synthetischen Verbindungen reichen. Sie besitzen im Allgemeinen spezifische Bindungsstellen, die es ihnen ermöglichen, mit dem aktiven Zentrum der Acetylcholinesterase zu interagieren. Diese Interaktion kann je nach den chemischen Eigenschaften des Inhibitors über kompetitive oder nicht-kompetitive Mechanismen erfolgen. Kompetitive Inhibitoren ähneln Acetylcholin und konkurrieren um die Bindung an der aktiven Stelle, während nicht-kompetitive Inhibitoren an alternativen Stellen binden, wodurch häufig die Konformation des Enzyms verzerrt und seine katalytische Aktivität verringert wird. Diese Verbindungsklasse spielt über die Neurotransmission hinaus eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, da Acetylcholin und cholinerge Signale Funktionen wie die Muskelkontraktion, die Regulierung des autonomen Nervensystems und kognitive Prozesse beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AChE-Inhibitoren eine vielfältige chemische Klasse bilden, die den normalen Abbau von Acetylcholin durch Hemmung der Acetylcholinesterase stört. Auf diese Weise modulieren sie die cholinerge Neurotransmission, was sich auf eine Reihe physiologischer Prozesse auswirkt. Die strukturelle Vielfalt innerhalb dieser Klasse ermöglicht eine Vielzahl von Bindungsmechanismen, was AChE-Inhibitoren zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand sowohl in der chemischen als auch in der biologischen Forschung macht.

Siehe auch...

Artikel 31 von 40 von insgesamt 68

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Pyrantel Pamoate

22204-24-6sc-205823
sc-205823A
5 g
10 g
$82.00
$133.00
(0)

Pyrantel Pamoate wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die katalytische Aktivität des Enzyms durch kompetitive Hemmung zu stören. Seine einzigartige molekulare Konfiguration ermöglicht starke Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum, was zu einer veränderten Reaktionskinetik führt. Die hydrophilen und lipophilen Bereiche der Verbindung ermöglichen es ihr, biologische Membranen effektiv zu durchqueren, was ihre Verteilung und Interaktion mit AChE in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.

Acephate

30560-19-1sc-203800
50 mg
$60.00
(1)

Acephat wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und weist durch die irreversible Bindung an das Enzym einen besonderen Wirkmechanismus auf. Seine Struktur ermöglicht die Bildung einer stabilen kovalenten Bindung mit dem Serinrest im aktiven Zentrum, wodurch die Funktionalität des Enzyms erheblich verändert wird. Die polaren Eigenschaften der Verbindung verbessern die Löslichkeit in wässrigem Milieu, was ihre Bioverfügbarkeit und Interaktionsdynamik mit AChE in verschiedenen biologischen Systemen fördert.

Cryptotanshinone

35825-57-1sc-280649
10 mg
$117.00
1
(1)

Cryptotanshinon fungiert als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Enzymaktivität durch kompetitive Hemmung zu modulieren. Seine einzigartige Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum, was zu einer vorübergehenden Blockade des Substratzugangs führt. Die lipophile Natur der Verbindung beeinflusst ihre Verteilung und ihr Eindringen in Lipidmembranen, was sich auf ihr kinetisches Profil und ihre Interaktion mit AChE in verschiedenen Umgebungen auswirkt.

Ferutinin

41743-44-6sc-221610
sc-221610A
1 mg
5 mg
$37.00
$105.00
3
(0)

Ferutinin wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seinen nicht-kompetitiven Hemmungsmechanismus auszeichnet. Diese Verbindung weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die es ihr ermöglicht, mit allosterischen Stellen des Enzyms zu interagieren, wodurch dessen Konformation verändert und die katalytische Effizienz verringert wird. Seine strukturellen Merkmale fördern starke Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, was seine Stabilität in biologischen Systemen erhöht und seine Reaktionskinetik bei verschiedenen pH-Werten beeinflusst.

Desoxypeganine hydrochloride

61939-05-7sc-204712
25 mg
$200.00
1
(0)

Desoxypeganinhydrochlorid fungiert als Acetylcholinesterase (AChE)-Inhibitor, der sich durch seine reversible Bindungsaffinität auszeichnet. Diese Verbindung geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum von AChE ein, was zu einer Modulation der Enzymaktivität führt. Seine einzigartige sterische Konfiguration ermöglicht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem gebundenen und dem ungebundenen Zustand, wodurch die Hydrolysegeschwindigkeit von Acetylcholin beeinflusst wird. Außerdem verbessern seine Löslichkeitseigenschaften seine Verteilung in verschiedenen Umgebungen, was sich auf sein kinetisches Profil auswirkt.

Territrem B

70407-20-4sc-203293
sc-203293A
500 µg
1 mg
$145.00
$281.00
(0)

Territrem B wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und weist durch seine nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit der katalytischen Triade des Enzyms einen besonderen Wirkmechanismus auf. Diese Verbindung stabilisiert den Enzym-Substrat-Komplex, was zu einer verlängerten Präsenz von Acetylcholin in den synaptischen Spalten führt. Seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften fördern die selektive Bindung, verändern die Konformationsdynamik des Enzyms und wirken sich auf die Reaktionskinetik aus. Darüber hinaus beeinflussen seine hydrophoben Eigenschaften die Membrandurchlässigkeit und damit die Bioverfügbarkeit des Enzyms in verschiedenen Systemen.

Donepezil hydrochloride

120011-70-3sc-218265
sc-218265A
10 mg
100 mg
$95.00
$198.00
9
(1)

Donepezilhydrochlorid wirkt als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, reversible Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung erhöht die Stabilität des Enzym-Substrat-Komplexes, was zu einer verlängerten Dauer der Acetylcholin-Aktivität führt. Seine spezifische molekulare Architektur erleichtert eine selektive Bindung, die die Konformationszustände des Enzyms moduliert und die Hydrolysegeschwindigkeit beeinflusst. Darüber hinaus tragen seine polaren funktionellen Gruppen zur Löslichkeit bei und beeinflussen die Verteilung in biologischen Umgebungen.

Donepezil-13C3 Hydrochloride

120011-70-3 (unlabeled)sc-218266
1 mg
$380.00
1
(0)

Donepezil-13C3-Hydrochlorid weist einzigartige Eigenschaften als Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer auf, vor allem durch seine Isotopenmarkierung, die eine genaue Verfolgung in Stoffwechselstudien ermöglicht. Die strukturellen Merkmale der Verbindung fördern ausgeprägte Wasserstoffbrückenbindungen, die ihre Affinität für das aktive AChE-Zentrum erhöhen. Dies führt zu einer veränderten Reaktionskinetik, bei der die Geschwindigkeit des Acetylcholinabbaus erheblich verändert wird, was Einblicke in die Enzymdynamik und die Substratinteraktionen ermöglicht. Sein Löslichkeitsprofil wird durch das Vorhandensein spezifischer funktioneller Gruppen beeinflusst, die sich auf sein Verhalten in verschiedenen Umgebungen auswirken.

Dehydrodeoxy Donepezil (Donepezil Impurity)

120013-45-8sc-211231
5 mg
$360.00
(0)

Dehydrodeoxy-Donepezil, ein bemerkenswerter AChE-Inhibitor, weist faszinierende molekulare Wechselwirkungen auf, die seine Bindungsaffinität zum aktiven Zentrum des Enzyms erhöhen. Seine einzigartige strukturelle Konformation erleichtert spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, die die katalytische Effizienz des Enzyms modulieren können. Die Reaktivität der Verbindung wird durch ihre sterischen Eigenschaften beeinflusst, was zu unterschiedlichen Wegen der enzymatischen Hemmung führt. Darüber hinaus werden ihre Löslichkeitseigenschaften durch die Anordnung der funktionellen Gruppen bestimmt, was sich auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt.

rac (cis/trans) Donepezil N-Oxide

120013-84-5sc-212697
5 mg
$380.00
(0)

Rac (cis/trans)-Donepezil-N-Oxid weist bemerkenswerte Eigenschaften als AChE-Inhibitor auf, vor allem durch seine Fähigkeit, stabile Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Die einzigartige Stereochemie dieser Verbindung ermöglicht eine verbesserte räumliche Ausrichtung, wodurch die Dynamik der Interaktion optimiert wird. Das Vorhandensein spezifischer funktioneller Gruppen trägt zu seiner Hydrophilie bei und beeinflusst seine Diffusion und Reaktivität in verschiedenen biochemischen Zusammenhängen. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt einen ausgeprägten Hemmungsmechanismus, der durch einen reversiblen Bindungsmodus gekennzeichnet ist, der die Konformationslandschaft des Enzyms verändert.