Bei den Inhibitoren von DCAF8 (WDR42A) handelt es sich um eine Reihe von chemischen Verbindungen, die indirekt die Aktivität des Proteins verringern, indem sie auf verschiedene zelluläre Prozesse und Signalwege abzielen. Rapamycin kann durch seine Hemmung des mTORC1-Komplexes die für die Funktion von DCAF8 wichtigen Wege der Ubiquitinierung und des Abbaus von Proteinen unterbrechen, was zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von Proteinen führt, die für die DCAF8-vermittelte Ubiquitinierung erforderlich sind. Proteasominhibitoren wie Bortezomib und MG-132 verhindern direkt den Abbau ubiquitinierter Proteine, was möglicherweise zu einer Rückkopplungshemmung führt, die die normale Funktion von DCAF8 im Ubiquitin-Proteasom-Weg beeinträchtigen könnte. In ähnlicher Weise könnten LY 294002 und Wortmannin als PI3K-Inhibitoren DCAF8 indirekt beeinflussen, indem sie Phosphorylierungsvorgänge verhindern, die für die Ubiquitinierungs-Signalprozesse, an denen DCAF8 beteiligt ist, entscheidend sind.
Darüber hinaus könnten die HDAC-Inhibitoren Trichostatin A und Natriumbutyrat die Genexpression verändern und den Ubiquitinierungsweg modifizieren, was sich indirekt auf die Rolle von DCAF8 auswirkt. Die Hemmung der lysosomalen Aktivität durch Chloroquin und die Verhinderung der Autophagosomenbildung durch 3-Methyladenin (3-MA) könnten beide die Abbauwege stören, mit denen DCAF8 assoziiert ist, was zu einer Abnahme seiner Funktion führen könnte. Curcumin, das in den NF-κB-Stoffwechselweg eingreift, und Kinaseinhibitoren wie PD 98059 und SB 203580, die auf den MAPK/ERK- bzw. p38 MAPK-Stoffwechselweg abzielen, könnten zu einer verringerten Phosphorylierung von Proteinen führen, die an der Ubiquitinierung beteiligt sind. Diese Verringerung könnte sich auf die funktionelle Aktivität von DCAF8 auswirken, was das komplizierte Netzwerk zellulärer Wege verdeutlicht, auf die diese Inhibitoren einwirken, um letztlich die Rolle von DCAF8 bei der Ubiquitinierung und dem Abbau von Proteinen zu verringern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin ist ein mTOR-Inhibitor, der die Aktivität des mTORC1-Komplexes verringert. WDR42A ist als Teil des DCAF8-Proteinkomplexes an der Ubiquitinierung und dem Abbau von Proteinen beteiligt. Durch die Hemmung von mTORC1 kann Rapamycin die Verfügbarkeit von Schlüsselproteinen verringern, die WDR42A für seine funktionellen Ubiquitinierungsprozesse benötigt. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von ubiquitinierten Proteinen verhindert. Da WDR42A mit der Protein-Ubiquitinierung in Verbindung steht, kann die Hemmung der Proteasom-Aktivität zur Anhäufung von Substraten führen und möglicherweise die normale Funktion von WDR42A in Ubiquitin-Proteasom-Signalwegen stören. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132 ist ein weiterer Proteasom-Inhibitor mit einem ähnlichen Mechanismus wie Bortezomib. Er würde zu einer Anhäufung von ubiquitinierten Proteinen führen, was aufgrund der Rückkopplungshemmung, die durch erhöhte Mengen an ubiquitinierten Proteinen entsteht, indirekt die Rolle von WDR42A bei der Markierung von Proteinen für den Abbau verringern könnte. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY 294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/AKT-Signalweg hemmt. Die Hemmung dieses Signalwegs könnte Phosphorylierungsereignisse reduzieren, die für die optimale Funktion von DCAF8 und assoziierten Proteinen wie WDR42A notwendig sind, was zu einer verminderten Aktivität bei der Ubiquitinierungssignalisierung führt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor mit einem ähnlichen Mechanismus wie LY294002. Durch die Verringerung des PI3K/AKT-Signalwegs würde er indirekt die WDR42A-Funktion verringern, indem er notwendige Phosphorylierungsereignisse behindert und somit die Rolle des Proteins bei der Ubiquitinierungssignalisierung beeinträchtigt. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A ist ein Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor, der die Chromatinstruktur und die Genexpression verändert. Durch die Veränderung der Expressionsmuster von Proteinen, die am Ubiquitinierungsweg beteiligt sind, könnte Trichostatin A indirekt die Funktion von WDR42A bei der Markierung von Proteinen für den Abbau beeinträchtigen. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 18 | |
Natriumbutyrat, ein weiterer HDAC-Inhibitor, wirkt ähnlich wie Trichostatin A, indem es die Genexpression verändert, und könnte Proteine beeinflussen, die mit WDR42A interagieren, wodurch indirekt seine Ubiquitinierungsfunktionalität verringert wird. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin ist dafür bekannt, die lysosomale Aktivität durch Erhöhung des internen pH-Werts zu hemmen. Da WDR42A an der Ubiquitinierung beteiligt ist, bei der Proteine zum Abbau in Lysosomen transportiert werden, könnte eine Hemmung der lysosomalen Funktion indirekt die funktionelle Rolle von WDR42A im Abbauweg verringern. | ||||||
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
3-Methyladenin (3-MA) ist ein Autophagie-Inhibitor, der die Bildung von Autophagosomen verhindert. Da WDR42A an der Ubiquitinierung beteiligt ist, die Proteine für den autophagischen Abbau markieren kann, könnte eine Hemmung der Autophagie indirekt die Rolle von WDR42A in diesem zellulären Abbauprozess verringern. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Es ist bekannt, dass Curcumin in mehrere zelluläre Signalwege eingreift, einschließlich der Hemmung der NF-κB-Aktivierung. Da NF-κB die Expression verschiedener Proteine regulieren kann, einschließlich solcher, die an der Ubiquitinierung beteiligt sind, könnte Curcumin indirekt die Funktion von WDR42A beeinträchtigen, indem es die Expression seiner potenziellen Substrate verändert. |