TIGD1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Aktivität des TIGD1-Proteins, einem Mitglied der Familie der Transmembran-Immunglobulin- und Mucin-Domänen (TIM), zu hemmen. Dieses Protein ist an verschiedenen zellulären Funktionen beteiligt, darunter die Regulierung der Immunantwort und Proteininteraktionen, die eine entscheidende Rolle in den Signalwegen der Zelle spielen. Der primäre Wirkmechanismus von TIGD1-Inhibitoren besteht in der Bindung an Schlüsselregionen des TIGD1-Proteins, wie z. B. seine Ligandenbindungsstelle oder andere für seine biologische Aktivität notwendige funktionelle Domänen. Durch die Besetzung dieser kritischen Stellen verhindern TIGD1-Inhibitoren, dass das Protein mit seinen natürlichen Liganden interagiert, und stören so seine normalen physiologischen Funktionen. Darüber hinaus können einige TIGD1-Inhibitoren durch allosterische Hemmung wirken, indem sie an Regionen binden, die sich vom aktiven Zentrum unterscheiden, und Konformationsänderungen induzieren, die die Funktionalität des Proteins verändern. Die Wechselwirkungen zwischen TIGD1-Inhibitoren und dem Protein werden in der Regel durch verschiedene nichtkovalente Kräfte stabilisiert, darunter Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen, Van-der-Waals-Kräfte und ionische Wechselwirkungen, die dafür sorgen, dass die Inhibitoren die Aktivität von TIGD1 effektiv stören. Strukturell weisen TIGD1-Inhibitoren eine beträchtliche Vielfalt auf, die präzise Wechselwirkungen mit bestimmten Regionen des TIGD1-Proteins ermöglicht. Diese Inhibitoren enthalten oft funktionelle Gruppen wie Hydroxyl-, Carboxyl- oder Amingruppen, die starke Wechselwirkungen durch Wasserstoffbrückenbindungen und Ionenbindungen mit kritischen Rückständen in den Bindungstaschen des Proteins ermöglichen. Darüber hinaus weisen viele TIGD1-Inhibitoren aromatische Ringe oder heterocyclische Strukturen auf, die hydrophobe Wechselwirkungen mit unpolaren Regionen des Proteins verstärken und den Inhibitor-Protein-Komplex weiter stabilisieren. Die physikochemischen Eigenschaften von TIGD1-Inhibitoren, wie Molekulargewicht, Löslichkeit, Lipophilie und Polarität, werden sorgfältig optimiert, um eine effektive Bindung und Stabilität in verschiedenen biologischen Umgebungen zu gewährleisten. Dieses Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Bereichen ermöglicht es TIGD1-Inhibitoren, selektiv sowohl mit polaren als auch mit unpolaren Bereichen des Proteins in Wechselwirkung zu treten, wodurch eine robuste und effiziente Hemmung der TIGD1-Aktivität unter einer Reihe von zellulären Bedingungen gewährleistet wird.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Imatinib, das in erster Linie als Tyrosinkinase-Hemmer bekannt ist, kann Off-Target-Effekte ausüben, indem es möglicherweise mit dem Signalweg interagiert, an dem TIGD1 beteiligt ist. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib, ein Proteasom-Inhibitor, könnte TIGD1 indirekt beeinflussen, indem er die Mechanismen des Proteinabbaus moduliert. | ||||||
Calpeptin | 117591-20-5 | sc-202516 sc-202516A | 10 mg 50 mg | $119.00 $447.00 | 28 | |
Calpeptin, ein Calpain-Inhibitor, kann kalziumabhängige zelluläre Prozesse modulieren, was sich möglicherweise mit der Funktion von TIGD1 überschneidet. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor und kann verschiedene zelluläre Signalwege beeinflussen, an denen TIGD1 indirekt beteiligt sein könnte. | ||||||
W-7 | 61714-27-0 | sc-201501 sc-201501A sc-201501B | 50 mg 100 mg 1 g | $163.00 $300.00 $1642.00 | 18 | |
Als Calmodulin-Antagonist kann W-7-Hydrochlorid die Kalzium-Signalwege modulieren, die sich mit der Funktion von TIGD1 überschneiden könnten. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein MEK-Inhibitor, der indirekt die Signalwege beeinflussen könnte, in denen TIGD1 eine Rolle spielt. | ||||||
KN-93 | 139298-40-1 | sc-202199 | 1 mg | $178.00 | 25 | |
KN-93, ein CaMKII-Inhibitor, kann in kalziumabhängige Signalwege eingreifen und möglicherweise einen indirekten Einfluss auf TIGD1 haben. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Gö 6983 ist ein PKC-Inhibitor mit breitem Wirkungsspektrum, der indirekt mit TIGD1 verbundene Signalwege modulieren könnte. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132, ein Proteasom-Inhibitor, könnte sich auf die Mechanismen des Proteinabbaus auswirken und damit indirekt auch auf TIGD1. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Cyclosporin A, ein Calcineurin-Inhibitor, kann die kalziumabhängige Signaltransduktion beeinflussen, die sich möglicherweise mit der Funktion von TIGD1 überschneidet. |