Chemische Aktivatoren von T2R22 können intrazelluläre Signalwege induzieren, die zur Wahrnehmung von Bitterkeit führen. Capsaicin, eine Verbindung, die für ihre Schärfe in Chilischoten bekannt ist, wirkt auf T2R22 durch Aktivierung der TRPV1-Kanäle. Diese Aktivierung kann den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen, was wiederum die Signalkaskade auslösen kann, an der T2R22 beteiligt ist. In ähnlicher Weise aktiviert Chinin, eine natürlich vorkommende Verbindung, T2R22 durch Interaktion mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die Teil des Signalmechanismus des Rezeptors sind. Diese Wechselwirkung löst eine Konformationsänderung aus, die den Rezeptor aktiviert. Denatoniumbenzoat, eine der bittersten bekannten Substanzen, aktiviert T2R22 durch Bindung an seine extrazelluläre Domäne. Dieses Bindungsereignis führt zu einer Konformationsänderung in T2R22, wodurch der Signalprozess in Gang gesetzt wird, der zur Wahrnehmung des bitteren Geschmacks führt.
Darüber hinaus wurden mehrere Süßstoffe und andere Bitterstoffe als Aktivatoren von T2R22 identifiziert. Sucralose ist zwar ein Süßstoff, kann aber mit T2R22 interagieren und es aktivieren, was zur Wahrnehmung von Bitterkeit führt. Koffein, das wegen seiner stimulierenden Wirkung häufig konsumiert wird, aktiviert T2R22 indirekt, indem es den cAMP-Spiegel durch seine Wirkung auf Adenosinrezeptoren moduliert, die T2R22-Signalwege beeinflussen können. In ähnlicher Weise können Saccharin und Acesulfam-Kalium, beides künstliche Süßstoffe, T2R22 direkt aktivieren, was zu einer bitteren Geschmackstransduktion führt. Andere Verbindungen wie PTU, Naringin, Aloin, Phenylthiocarbamid und Magnesiumsulfat binden ebenfalls an T2R22 und bewirken strukturelle Veränderungen, die den Rezeptor aktivieren. Zum Beispiel interagiert PTU mit dem aktiven Zentrum von T2R22, Naringin und Aloin binden direkt an den Rezeptor, Phenylthiocarbamid aktiviert T2R22 durch direkte Interaktion und Magnesiumsulfat greift in die externe Domäne des Rezeptors ein, was alles zur Aktivierung des Rezeptors und zur anschließenden Signalisierung des bitteren Geschmacks führt.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert TRPV1-Kanäle, die als sekundärer Botenstoff in verschiedenen Signalwegen dienen können und zur Aktivierung von T2R22 führen, wenn die Zelle auf den erhöhten intrazellulären Kalziumspiegel reagiert. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), und da T2R22 ein GPCR ist, kann die Chininbindung zu einer Veränderung der Konformation von T2R22 führen, was wiederum zu seiner Aktivierung durch intrazelluläre Signalkaskaden führt. | ||||||
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatoniumbenzoat, das für seine extreme Bitterkeit bekannt ist, kann T2R22 durch Bindung an seine extrazelluläre Domäne aktivieren und eine Konformationsänderung verursachen, die nachgeschaltete Signalwege auslöst, die mit der Wahrnehmung von bitterem Geschmack verbunden sind. | ||||||
Sucralose | 56038-13-2 | sc-222332 sc-222332A | 100 mg 1 g | $130.00 $454.00 | ||
Sucralose ist zwar ein Süßstoff, kann aber paradoxerweise bestimmte Bittergeschmacksrezeptoren wie T2R22 aktivieren, indem es an den Rezeptor bindet, was zu dessen Aktivierung und anschließender Bittergeschmack-Signaltransduktion führt. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein bindet an Adenosinrezeptoren, was indirekt zur Aktivierung von T2R22 führen kann, indem es den cAMP-Spiegel verändert und damit die Signalwege beeinflusst, an denen T2R22 beteiligt ist. | ||||||
Saccharin | 81-07-2 | sc-212902 sc-212902A sc-212902B | 100 mg 1 g 10 g | $173.00 $235.00 $286.00 | ||
Saccharin kann T2R22 durch Bindung an seine Ligandenbindungsstelle aktivieren, wodurch der G-Protein-gekoppelte Rezeptorweg in Gang gesetzt wird und die Wahrnehmung eines bitteren Geschmacks erfolgt. | ||||||
Acesulfame Potassium | 55589-62-3 | sc-210736 | 25 g | $240.00 | ||
Acesulfam-Kalium kann Bittergeschmacksrezeptoren wie T2R22 durch direkte Interaktion aktivieren, was zu Konformationsänderungen und zur Aktivierung der damit verbundenen G-Protein-Signalwege führt. | ||||||
6-Propyl-2-thiouracil | 51-52-5 | sc-214383 sc-214383A sc-214383B sc-214383C | 10 g 25 g 100 g 1 kg | $36.00 $55.00 $220.00 $1958.00 | ||
PTU aktiviert T2R22, indem es sich an die aktive Stelle des Rezeptors bindet und so eine strukturelle Veränderung auslöst, die die Signalkaskade des bitteren Geschmacks in den Geschmacksknospenzellen auslöst. | ||||||
Naringin | 10236-47-2 | sc-203443 sc-203443A | 25 g 50 g | $44.00 $99.00 | 7 | |
Naringin aktiviert T2R22 durch direkte Bindung, was durch den bitteren Geschmack belegt wird, den es Grapefruits verleiht, was auf seine Rolle bei der Auslösung des GPCR-Signalwegs hindeutet, der mit der T2R22-Aktivierung verbunden ist. | ||||||
Aloin | 1415-73-2 | sc-214525 sc-214525A | 25 mg 100 mg | $156.00 $266.00 | 1 | |
Aloin kann T2R22 direkt nach der Bindung aktivieren, was durch seinen bitteren Geschmack und die Aktivierung von GPCR-Signalwegen für den bitteren Geschmack angezeigt wird, die zur T2R22-Aktivierung führen. |