Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Capsaicin (CAS 404-86-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (26)

Alternative Namen:
N-[(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-8-methyl-6-nonenamide 8-Methyl-N-vanillyl-6-nonenamide
Anwendungen:
Capsaicin ist ein TRPV1-Rezeptor-Agonist, der neuroprotektive Wirkungen aufweist und die Thrombozytenaggregation reversibel hemmt.
CAS Nummer:
404-86-4
Reinheit:
≥60%
Molekulargewicht:
305.40
Summenformel:
C18H27NO3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Capsaicin wird in der Forschung, die sich mit Schmerzmechanismen und der Neurobiologie der Nozizeption befasst, häufig eingesetzt. Es wirkt als Agonist für den Transient-Receptor-Potential-Vanilloid 1 (TRPV1)-Rezeptor, der an der Erkennung und Regulierung der Körpertemperatur sowie an Schmerzempfindungen beteiligt ist. Studien mit Capsaicin dienen dazu, zu verstehen, wie sensorische Neuronen auf Wärme- und Schmerzreize reagieren, und geben Einblicke in die neuronalen Pfade der Wärmewahrnehmung und Entzündung. Darüber hinaus wird Capsaicin in Studien eingesetzt, die seine Auswirkungen auf verschiedene Signalwege untersuchen, die Entzündungsreaktionen vermitteln, und so zu einem umfassenderen Verständnis der Entzündungsmechanismen beitragen. Darüber hinaus umfasst die Forschung zu Capsaicin seine Rolle bei Desensibilisierungsphänomenen, bei denen eine wiederholte Exposition gegenüber dieser Substanz zu einer verringerten Empfindlichkeit der sensorischen Neuronen führt, ein Bereich, der für die Erforschung der Mechanismen der Schmerzanpassung von Interesse ist.


Capsaicin (CAS 404-86-4) Literaturhinweise

  1. Capsaicin zeigt entzündungshemmende Eigenschaften, indem es den IkB-a-Abbau in LPS-stimulierten peritonealen Makrophagen hemmt.  |  Kim, CS., et al. 2003. Cell Signal. 15: 299-306. PMID: 12531428
  2. Beziehung zwischen der durch Capsaicin ausgelösten Freisetzung von Substanz P und der Internalisierung des Neurokinin-1-Rezeptors im Rattenrückenmark.  |  Marvizón, JC., et al. 2003. Neuroscience. 118: 535-45. PMID: 12699788
  3. Capsaicin zeigt neuroprotektive Wirkungen in einem Modell der transienten globalen zerebralen Ischämie bei mongolischen Rennmäusen.  |  Pegorini, S., et al. 2005. Br J Pharmacol. 144: 727-35. PMID: 15678080
  4. Die Ansäuerung von TRPV1 der Ratte verändert die Kinetik der Capsaicin-Reaktionen.  |  Neelands, TR., et al. 2005. Mol Pain. 1: 28. PMID: 16191202
  5. Capsaicin-Rezeptor: TRPV1 ein vielseitiger TRP-Kanal.  |  Pingle, SC., et al. 2007. Handb Exp Pharmacol. 155-71. PMID: 17217056
  6. Entzündungsmediatoren, die den Transient-Receptor-Potential-Vanilloid-1-Rezeptor modulieren: therapeutische Ziele zur Behandlung entzündlicher und neuropathischer Schmerzen.  |  Ma, W. and Quirion, R. 2007. Expert Opin Ther Targets. 11: 307-20. PMID: 17298290
  7. Sinneszellen-spezifische Wirkungen von Capsaicin: Mechanismen und Anwendungen.  |  Bevan, S. and Szolcsányi, J. 1990. Trends Pharmacol Sci. 11: 330-3. PMID: 2203194
  8. Die Rolle der Tachykinine bei neurogenen Entzündungen.  |  Pernow, B. 1985. J Immunol. 135: 812s-815s. PMID: 2409169
  9. Anwendung von Capsaicin als potenzielles neues therapeutisches Mittel bei menschlichen Krebserkrankungen.  |  Zhang, S., et al. 2020. J Clin Pharm Ther. 45: 16-28. PMID: 31545523
  10. Capsaicin: TRPV1-unabhängige Mechanismen und neue therapeutische Möglichkeiten.  |  Braga Ferreira, LG., et al. 2020. Eur J Pharmacol. 887: 173356. PMID: 32763303
  11. Verständnis des Verbleibs und der Auswirkungen von Capsaicin bei der anaeroben Co-Vergärung von Lebensmittelabfällen und Abfallbelebtschlamm.  |  Du, M., et al. 2021. Water Res. 188: 116539. PMID: 33125995
  12. Analyse der Fähigkeit von Capsaicin, die menschliche Darmmikrobiota in vitro zu verändern.  |  Mahalak, KK., et al. 2022. Nutrients. 14: PMID: 35334939
  13. Capsaicin induziert ein Redox-Ungleichgewicht und Ferroptose durch ACSL4/GPx4-Signalwege in U87-MG- und U251-Glioblastomzellen.  |  Hacioglu, C. and Kar, F. 2023. Metab Brain Dis. 38: 393-408. PMID: 35438378
  14. Auswirkungen einzelner Capsaicin-Dosen auf die nozizeptiven Schwellenwerte bei Nagetieren.  |  Hayes, AG., et al. 1981. Neuropharmacology. 20: 505-11. PMID: 7242870

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Capsaicin, 50 mg

sc-3577
50 mg
$94.00

Capsaicin, 250 mg

sc-3577C
250 mg
$173.00

Capsaicin, 500 mg

sc-3577D
500 mg
$255.00

Capsaicin, 1 g

sc-3577A
1 g
$423.00