Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acesulfame Potassium (CAS 55589-62-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:

Direktverknüpfungen

Acesulfam-Kalium, auch bekannt als Acesulfam K oder Ace K, ist ein künstlicher Süßstoff, der seit den späten 1980er Jahren in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet ist. Dieses weiße, geruchlose und wasserlösliche Pulver besitzt eine beeindruckende Süße, die 200 Mal stärker ist als die von Zucker. Seine Beliebtheit beruht auf seiner Fähigkeit, verschiedenen Lebensmitteln und Getränken wie Softdrinks, Joghurt, Eiscreme und Kaugummi einen süßen Geschmack zu verleihen. Außerdem wird Acesulfam-Kalium in Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten eingesetzt. Einer der wichtigsten Vorteile von Acesulfamkalium ist seine Wirksamkeit als kalorienarmer Süßstoff ohne unangenehmen Nachgeschmack. Seine hohe Süße und sein niedriger Kaloriengehalt machen es zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren und dennoch süße Aromen genießen wollen. In der wissenschaftlichen Forschung wird Acesulfam-Kalium für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Zahlreiche Studien haben die vielfältigen biochemischen und physiologischen Wirkungen von Acesulfam-Kalium aufgezeigt. So haben Tierstudien gezeigt, dass Acesulfam-Kalium die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Blutzuckerspiegel senken kann. In vitro-Experimente haben gezeigt, dass es das Wachstum von Krebszellen hemmen und Entzündungen reduzieren kann.


Acesulfame Potassium (CAS 55589-62-3) Literaturhinweise

  1. Die Bitterkeit des nicht-nutritiven Süßungsmittels Acesulfam-Kalium variiert mit Polymorphismen in TAS2R9 und TAS2R31.  |  Allen, AL., et al. 2013. Chem Senses. 38: 379-89. PMID: 23599216
  2. Langfristige Behandlung mit dem künstlichen Süßstoff Acesulfam-Kalium verändert die neurometabolischen Funktionen von C57BL/6J-Mäusen.  |  Cong, WN., et al. 2013. PLoS One. 8: e70257. PMID: 23950916
  3. Eine Fallstudie über allergische Reaktionen auf schwefelhaltige Verbindungen wie Sulfit, Taurin, Acesulfam-Kalium und Sulfonamide.  |  Stohs, SJ. and Miller, MJ. 2014. Food Chem Toxicol. 63: 240-3. PMID: 24262485
  4. Quantifizierung von Acesulfam-Kalium in verarbeiteten Lebensmitteln durch quantitative 1H-NMR.  |  Ohtsuki, T., et al. 2015. Talanta. 131: 712-8. PMID: 25281163
  5. Der künstliche Süßstoff Acesulfam-Kalium beeinflusst das Darmmikrobiom und die Gewichtszunahme bei CD-1-Mäusen.  |  Bian, X., et al. 2017. PLoS One. 12: e0178426. PMID: 28594855
  6. Antiglykierungspotenzial von Acesulfam-Kalium: ein künstlicher Süßstoff.  |  Ali, A., et al. 2017. Appl Physiol Nutr Metab. 42: 1054-1063. PMID: 28618238
  7. Pharmakokinetik von Sucralose und Acesulfam-Kalium in der Muttermilch nach Verzehr von Diät-Soda.  |  Rother, KI., et al. 2018. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 66: 466-470. PMID: 29077645
  8. Auswirkung von AceK (Acesulfam-Kalium) auf die Gehirnfunktion bei Mäusen unter Ernährungsrestriktion.  |  Ibi, D., et al. 2018. Physiol Behav. 188: 291-297. PMID: 29458115
  9. Acesulfam-Kalium: Seine Ökotoxizität, gemessen durch Biomarker für oxidativen Stress im Karpfen (Cyprinus carpio).  |  Cruz-Rojas, C., et al. 2019. Sci Total Environ. 647: 772-784. PMID: 30096667
  10. Schnelle Entfernung von Acesulfam-Kalium durch säureaktiviertes Ferrat(VI) unter mildalkalischen Bedingungen.  |  Ghosh, M., et al. 2019. Chemosphere. 230: 416-423. PMID: 31112864
  11. Ein Überblick über den Verbleib und die Auswirkungen von Acesulfam-Kalium in der Umwelt.  |  Belton, K., et al. 2020. Integr Environ Assess Manag. 16: 421-437. PMID: 32065497
  12. Keine potenzielle Karzinogenität von Acesulfam-Kalium - Systematische Bewertung und Integration mechanistischer Daten in die Gesamtheit der Beweise.  |  Chappell, GA., et al. 2020. Food Chem Toxicol. 141: 111375. PMID: 32360221
  13. Acesulfam-Kalium induziert eine Dysbiose und Darmschädigung mit verstärkter Lymphozytenmigration in die Darmschleimhaut.  |  Hanawa, Y., et al. 2021. J Gastroenterol Hepatol. 36: 3140-3148. PMID: 34368996
  14. Bewertung der durch Acesulfam-Kalium induzierten DNA-Schäden: Spektroskopische Untersuchungen, Molecular-Modeling-Simulationen und Toxizitätsstudien.  |  Hadidi, S., et al. 2022. J Biomol Struct Dyn. 1-10. PMID: 35916031

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acesulfame Potassium, 25 g

sc-210736
25 g
$240.00