Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Rim3 Aktivatoren

Gängige Rim3 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, BAPTA/AM CAS 126150-97-8, D-erythro-Sphingosine-1-phosphate CAS 26993-30-6, PMA CAS 16561-29-8 und Ionomycin CAS 56092-82-1.

Rim3-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von Rim3 durch Modulation verschiedener Signalwege fördern, die für die synaptische Vesikeldynamik wesentlich sind. Zum Beispiel verstärkt Forskolin durch die Erhöhung von cAMP indirekt die Rolle von Rim3 bei der Freisetzung von Neurotransmittern, während BAPTA-AM durch die Chelatisierung von intrazellulärem Kalzium die Beteiligung von Rim3 an kalziumabhängigen Prozessen beeinflussen kann. Sphingosin-1-phosphat und Ionomycin wirken beide über verschiedene Mechanismen der Lipidsignalisierung bzw. der Kalziumerhöhung, um die zellulären Prozesse zu verstärken, an denen Rim3 bekanntermaßen beteiligt ist, insbesondere das Priming synaptischer Vesikel und die Exozytose. In ähnlicher Weise tragen PMA und EGCG zur Aktivierung von Rim3 bei, indem sie die Proteinkinase C modulieren und verschiedene Proteinkinasen hemmen, die andernfalls die Freisetzung von Neurotransmittern negativ regulieren würden, bei der Rim3 eine entscheidende Rolle spielt.

Verbindungen wie LY294002 und Wortmannin verändern durch Hemmung von PI3K die nachgeschaltete Signalübertragung, die wahrscheinlich das Andocken der synaptischen Vesikel und die Priming-Prozesse, an denen Rim3 direkt beteiligt ist, beeinflusst und dadurch seine funktionelle Aktivität erhöht. MRS1845 und CPA haben durch ihre Wirkung auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bzw. Adenosinrezeptoren das Potenzial, die Rolle von Rim3 bei der Freisetzung von Neurotransmittern durch Modulation des cAMP-Signalwegs zu verstärken. Darüber hinaus kann die Wirkung von Ryanodin auf die Ryanodin-Rezeptoren zu einer erhöhten Kalziumfreisetzung aus den intrazellulären Speichern führen, was ein Schlüsselfaktor für die durch Rim3 vermittelte kalziumabhängige Exozytose ist. Schließlich kann Isoproterenol über die Aktivierung von Beta-Adrenorezeptoren und die Erhöhung von cAMP indirekt die funktionelle Aktivität von Rim3 verstärken, indem es die cAMP-abhängigen Signalwege beeinflusst, die an der synaptischen Vesikelfreisetzung beteiligt sind.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, was die Rim3-Signalisierung durch Aktivierung von PKA verstärken kann, die möglicherweise Proteine phosphoryliert, die an der Freisetzung von Neurotransmittern beteiligt sind, an denen Rim3 beteiligt ist.

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM wirkt als intrazellulärer Calcium-Chelator. Durch Modulation des Kalziumspiegels kann es indirekt die Rolle von Rim3 bei der kalziumabhängigen Exozytose in Neuronen stärken.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

Sphingosin-1-phosphat interagiert mit seinen Rezeptoren, um intrazelluläre Signalwege zu modulieren, die die synaptische Vesikelexozytose erleichtern können, wodurch die funktionelle Aktivität von Rim3 in diesem Prozess möglicherweise gesteigert wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), was die Rim3-vermittelten Signalwege, die an der synaptischen Vesikelgrundierung und -fusion beteiligt sind, verstärken kann.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht und dadurch möglicherweise die Rim3-Aktivität im Zusammenhang mit der kalziumabhängigen Freisetzung von Neurotransmittern verstärkt.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG hemmt mehrere Proteinkinasen, die durch die Verringerung negativer regulatorischer Einflüsse auf die Freisetzung von Neurotransmittern die an Rim3 beteiligten Signalwege hochregulieren können.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die Rim3-vermittelte Exozytose verstärken kann, indem er die nachgelagerten Signalwege verändert, was sich möglicherweise auf das Andocken der synaptischen Vesikel und das Priming auswirkt.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der ähnlich wie LY294002 die Aktivität von Rim3 durch Modulation von Signalwegen im Zusammenhang mit dem synaptischen Vesikelzyklus verstärken könnte.

MRS 1845

544478-19-5sc-203636
sc-203636A
5 mg
50 mg
$209.00
$1224.00
(0)

MRS1845 ist ein selektiver Antagonist des Gq-gekoppelten Rezeptors, der die Rim3-Signalübertragung verstärken könnte, indem er die Gq-vermittelte Hemmung der Neurotransmitterfreisetzung verringert.

N6-Cyclopentyladenosine

41552-82-3sc-204117
50 mg
$120.00
2
(0)

CPA ist ein Adenosin-A1-Rezeptor-Agonist, der den cAMP-Spiegel modulieren kann und damit indirekt die Rim3-Aktivität bei der Freisetzung von Neurotransmittern über cAMP-abhängige Signalwege beeinflusst.