Date published: 2025-9-21

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BAPTA/AM (CAS 126150-97-8)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (61)

Alternative Namen:
BAPTA/AM is also known as BAPTA Acetoxymethyl ester.
Anwendungen:
BAPTA/AM ist ein membrandurchlässiges, selektives, Ca2+-chelatierendes Analogon von BAPTA, das in vitro eine antithrombotische Wirkung hat.
CAS Nummer:
126150-97-8
Molekulargewicht:
764.68
Summenformel:
C34H40N2O18
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BAPTA/AM [1,2-Bis(2-Aminophenoxy)ethan-N,N,N',N'-Tetraessigsäure-Tetrakis(Acetoxymethyl-Ester)] ist eine nicht fluoreszierende, membranpermeable Form von BAPTA. Während BAPTA, Freie Säure (sc-201508) nicht zellpermeabel ist und nur zur Manipulation extrazellulärer Ca2+-Konzentrationen nützlich ist, kann BAPTA/AM mit einer Vielzahl von Zellen verwendet werden, wo es durch zytosolische Esterasen hydrolysiert und intracellulär gefangen wird. Experimente haben gezeigt, dass BAPTA/AM die vitamin D3-induzierte Erhöhung des intrazellulären Ca2+-Spiegels aufhebt und die Inaktivierung der Protein-Kinase C induzieren kann. BAPTA/AM wurde auch gezeigt, um die Thapsigargin-induzierte Apoptose in Raten-Thymozyten zu inhibieren. BAPTA/AM ist eine hochwertige und empfindliche Verbindung für Calciumsignalstudien, Untersuchungen der Signaltransduktion und apoptotischen Kaskaden sowie für die Neurowissenschaft. Weitere verfügbare BAPTA-Chelatoren: BAPTA, Freie Säure (sc-201508) BAPTA-Tetrapotassiumsalz (sc-202076) BAPTA-APM (sc-206966) BAPTA-TMFM (sc-212043) 5,5i Difluoro Bapta(AM) (sc-217247) 5,5i Difluoro Bapta(K+ Salz) (sc-217248) Bapta-FF (AM) (sc-217696) BAPTA, Tetrasodiumsalz (sc-278716)


BAPTA/AM (CAS 126150-97-8) Literaturhinweise

  1. Erhöhung des mitochondrialen Ruhemembranpotenzials neuraler Zellen durch Cyclosporin A, BAPTA-AM und bcl-2.  |  Kowaltowski, AJ., et al. 2000. Am J Physiol Cell Physiol. 279: C852-9. PMID: 10942734
  2. BAPTA/AM, ein intrazellulärer Kalziumchelator, induziert eine verzögerte Nekrose durch Lipoxygenase-vermittelte freie Radikale in Mäusekortikal-Kulturen.  |  Wie, MB., et al. 2001. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 25: 1641-59. PMID: 11642660
  3. Die Belastung von Neuronen mit BAPTA-AM aktiviert die xbp1-Verarbeitung, was auf die Induktion von Stress im endoplasmatischen Retikulum hinweist.  |  Paschen, W., et al. 2003. Cell Calcium. 33: 83-9. PMID: 12531184
  4. BAPTA-AM, ein intrazellulärer Kalziumchelator, hemmt die RANKL-induzierte Differenzierung von Knochenmarkmakrophagen über MEK/ERK, p38 MAPK und Akt, aber nicht über JNK.  |  Zhou, S., et al. 2010. Cytokine. 52: 210-4. PMID: 20667748
  5. Die Kalziumionenregulierung durch BAPTA-AM und Rutheniumrot verbesserte die Befruchtungsfähigkeit und die Entwicklungsfähigkeit vitrifizierter Rindereizellen.  |  Wang, N., et al. 2017. Sci Rep. 7: 10652. PMID: 28878377
  6. Der Einfluss von Temperatur und Ionenstärke auf die scheinbare Ca-Affinität von EGTA und den analogen Ca-Chelatoren BAPTA und Dibromo-BAPTA.  |  Harrison, SM. and Bers, DM. 1987. Biochim Biophys Acta. 925: 133-43. PMID: 3113491
  7. Mechanismen arrhythmogener verzögerter und früher Nachdepolarisationen im Herzkammermuskel von Frettchen.  |  Marban, E., et al. 1986. J Clin Invest. 78: 1185-92. PMID: 3771791
  8. Neue Kalziumindikatoren und -puffer mit hoher Selektivität gegenüber Magnesium und Protonen: Entwurf, Synthese und Eigenschaften von Prototypstrukturen.  |  Tsien, RY. 1980. Biochemistry. 19: 2396-404. PMID: 6770893
  9. Eine nicht-disruptive Technik zum Laden von Kalziumpuffern und Indikatoren in Zellen.  |  Tsien, RY. 1981. Nature. 290: 527-8. PMID: 7219539
  10. 1,25(OH)2-Vitamin D3 aktiviert PKC-alpha in Caco-2-Zellen: ein Mechanismus zur Begrenzung des secosteroid-induzierten Anstiegs von [Ca2+]i.  |  Bissonnette, M., et al. 1994. Am J Physiol. 267: G465-75. PMID: 7943245
  11. Molekulare Klonierung von TPAR1, einem Gen, dessen Expression durch den Tumorpromotor 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) unterdrückt wird.  |  Jiang, W., et al. 1994. Exp Cell Res. 215: 284-93. PMID: 7982471
  12. Der intrazelluläre Kalziumchelator BAPTA-AM verhindert kokaininduziertes Kammerflimmern.  |  Billman, GE. 1993. Am J Physiol. 265: H1529-35. PMID: 8238564
  13. BAPTA induziert eine Abnahme des intrazellulären freien Kalziums sowie eine Verlagerung und Inaktivierung der Proteinkinase C in Makrophagen.  |  Dieter, P., et al. 1993. Biol Chem Hoppe Seyler. 374: 171-4. PMID: 8387795

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BAPTA/AM, 25 mg

sc-202488
25 mg
$138.00

BAPTA/AM, 100 mg

sc-202488A
100 mg
$449.00