Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PPIAL4 Aktivatoren

Gängige PPIAL4 Activators sind unter underem Geldanamycin CAS 30562-34-6, 17-AAG CAS 75747-14-7, Tunicamycin CAS 11089-65-9, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6 und Bortezomib CAS 179324-69-7.

PPIAL4-Aktivatoren beziehen sich auf eine bestimmte Kategorie chemischer Verbindungen oder Moleküle, die im Bereich der Molekularbiologie und Zellforschung Anerkennung und Interesse gefunden haben. Diese Aktivatoren wurden entwickelt oder entdeckt, um die Aktivität des PPIAL4-Gens selektiv zu modulieren. PPIAL4, oder Peptidylprolyl Isomerase A Like 4, ist ein Protein kodierendes Gen, das beim Menschen und anderen Organismen vorkommt. Es kodiert für ein Peptidylprolyl-Isomerase-Enzym, von dem bekannt ist, dass es eine Rolle bei der Erleichterung der Proteinfaltung und der posttranslationalen Modifikationen spielt, die für die zelluläre Homöostase und das ordnungsgemäße Funktionieren verschiedener zellulärer Komponenten wesentlich sind.

PPIAL4-Aktivatoren haben aufgrund ihres Potenzials, die Expression oder Funktion des PPIAL4-Gens zu beeinflussen, Aufmerksamkeit erregt und ermöglichen es den Forschern, die spezifische Rolle des Gens in der Zellphysiologie und den molekularen Mechanismen zu erkunden. Durch die Aktivierung von PPIAL4 wollen die Wissenschaftler die verschlungenen Wege und zellulären Prozesse besser verstehen, die von der enzymatischen Aktivität dieses Genprodukts abhängen. Dieses Wissen kann zu einem umfassenderen Verständnis der zellulären Dynamik, der Proteinstabilität und der Protein-Protein-Wechselwirkungen innerhalb von Zellen beitragen und die grundlegenden Prinzipien der Genregulierung und des zellulären Verhaltens erhellen. PPIAL4-Aktivatoren sind somit wertvolle Werkzeuge für Forscher, die die Komplexität der Molekularbiologie und die entscheidende Rolle spezifischer Gene in zellulären Prozessen entschlüsseln wollen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Geldanamycin

30562-34-6sc-200617B
sc-200617C
sc-200617
sc-200617A
100 µg
500 µg
1 mg
5 mg
$38.00
$58.00
$102.00
$202.00
8
(1)

Kann eine Hitzeschockreaktion auslösen, die zur Hochregulierung von Chaperonen und Isomerasen zur Bewältigung fehlgefalteter Proteine führt.

17-AAG

75747-14-7sc-200641
sc-200641A
1 mg
5 mg
$66.00
$153.00
16
(2)

Ein Hsp90-Inhibitor, der den Hitzeschockfaktor 1 (HSF1) aktivieren kann, wodurch die Expression von Chaperonen und Isomerasen erhöht werden kann.

Tunicamycin

11089-65-9sc-3506A
sc-3506
5 mg
10 mg
$169.00
$299.00
66
(3)

Löst ER-Stress und die Reaktion auf ungefaltete Proteine aus, was den Bedarf an Proteinfaltungsenzymen erhöhen kann.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Ein Proteasom-Inhibitor, der eine Proteinakkumulation verursacht und möglicherweise Chaperone und Isomerasen hochreguliert, um die Proteostase wiederherzustellen.

Bortezomib

179324-69-7sc-217785
sc-217785A
2.5 mg
25 mg
$132.00
$1064.00
115
(2)

Ein weiterer Proteasominhibitor, der ebenfalls zu einer verstärkten Expression der Proteinfaltungsmaschinerie aufgrund einer Störung der Proteostase führen könnte.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Es löst ER-Stress aus, indem es die SERCA-Pumpe hemmt, wodurch die Expression von Proteinen, die an der Unfolded Protein Response beteiligt sind, potenziell verstärkt wird.

Sodium phenylbutyrate

1716-12-7sc-200652
sc-200652A
sc-200652B
sc-200652C
sc-200652D
1 g
10 g
100 g
1 kg
10 kg
$75.00
$163.00
$622.00
$4906.00
$32140.00
43
(1)

Wirkt als chemisches Chaperon und reguliert möglicherweise Gene, die an der Proteinfaltung und an Stressreaktionen beteiligt sind.

Chloroquine

54-05-7sc-507304
250 mg
$68.00
2
(0)

Es ist bekannt, dass es die Autophagie hemmt, was möglicherweise zu zellulärem Stress und einer Hochregulierung von Chaperonen und Isomerasen führt.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Ein mTOR-Inhibitor, der die Autophagie anregen und die Expression von Genen beeinflussen kann, die an der Faltung und dem Abbau von Proteinen beteiligt sind.