Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PLEKHN1 Inhibitoren

Gängige PLEKHN1 Inhibitors sind unter underem Staurosporine CAS 62996-74-1, LY 294002 CAS 154447-36-6, Rapamycin CAS 53123-88-9, SP600125 CAS 129-56-6 und SB 203580 CAS 152121-47-6.

PLEKHN1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die die biologische Aktivität des PLEKHN1-Proteins gezielt verringern sollen. Das PLEKHN1-Protein, für das das PLEKHN1-Gen kodiert, enthält eine Pleckstrin-Homologie-Domäne (PH-Domäne), von der bekannt ist, dass sie an einer Reihe von intrazellulären Prozessen beteiligt ist, darunter die Signalübertragung und die Dynamik des Zytoskeletts. Inhibitoren, die auf PLEKHN1 abzielen, beeinträchtigen die Funktion des Proteins, indem sie seine Interaktion mit anderen zellulären Komponenten verhindern, seine Bindung an Phospholipide in Zellmembranen behindern oder seine Gesamtstabilität oder Expression in der Zelle verringern. Diese Hemmung könnte durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, z. B. durch die Bindung dieser Wirkstoffe an die PH-Domäne oder andere kritische Regionen des Proteins, die für seine ordnungsgemäße Funktion unerlässlich sind, oder durch Eingriffe in die Genexpressionsmaschinerie, um die Synthese von PLEKHN1 zu verringern.

Die Entwicklung von PLEKHN1-Inhibitoren erfordert ein detailliertes Verständnis der Struktur und Funktion des PLEKHN1-Proteins sowie der Signalwege und Prozesse, an denen es beteiligt ist. Die Erforschung von PLEKHN1-Inhibitoren würde nicht nur das Wissen über die Rolle von PLEKHN1 in der Zelle erweitern, sondern auch zu einem breiteren Verständnis von PH-Domänen-haltigen Proteinen beitragen. Die Untersuchung solcher Inhibitoren würde Einblicke in die Regulierung dieser Proteine und in die zellulären Folgen ihrer Hemmung geben. Darüber hinaus könnten diese Verbindungen als molekulare Sonden nützlich sein, um komplexe zelluläre Stoffwechselwege zu entschlüsseln und das komplizierte Netzwerk von Protein-Protein- und Protein-Lipid-Interaktionen zu untersuchen, die viele Aspekte der Zellbiologie untermauern. Durch die Veränderung der PLEKHN1-Aktivität könnten die Forscher die daraus resultierenden Veränderungen im Zellverhalten beobachten, was die Funktion und Bedeutung des Proteins im zellulären Kontext weiter aufklären würde.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Ein potenter Kinaseinhibitor, der eine Vielzahl von Kinasen hemmen kann, die PLEKHN1 phosphorylieren, und dadurch seine Fähigkeit einschränkt, seine normalen Funktionen bei der Zelladhäsion und Signalübertragung zu vermitteln.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

Ein spezifischer PI3K-Inhibitor, der zu einer verringerten Akt-Phosphorylierung führt und damit indirekt den Phosphorylierungsstatus und die Aktivität von Proteinen verringert, die mit PLEKHN1 in Signalwegen interagieren.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Ein mTOR-Inhibitor, der indirekt die Phosphorylierung nachgeschalteter Zielmoleküle, die mit PLEKHN1 interagieren können, verringern kann, wodurch seine funktionelle Rolle bei zellulären Prozessen geschmälert wird.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

Ein JNK-Inhibitor, der die Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren reduzieren kann, die möglicherweise an der Expression von Proteinen beteiligt sind, die mit PLEKHN1 zusammenwirken, wodurch indirekt dessen Aktivität reduziert wird.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

Ein p38-MAPK-Inhibitor, der durch Hemmung von p38 MAPK die Aktivität von Signalwegen verringern kann, denen PLEKHN1 nachgeschaltet ist, und dadurch indirekt seine funktionelle Aktivität verringert.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

Ein MEK-Inhibitor, der zu einer verringerten ERK-Aktivierung führt und möglicherweise Proteine beeinträchtigt, die mit PLEKHN1 interagieren, wodurch indirekt seine funktionelle Aktivität in der Zelle verringert wird.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Ein PI3K-Inhibitor, der die Aktivität nachgeschalteter Proteine, die mit PLEKHN1 interagieren können, verringern kann und dadurch indirekt dessen funktionelle Rolle in den Signalwegen hemmt.

Gö 6983

133053-19-7sc-203432
sc-203432A
sc-203432B
1 mg
5 mg
10 mg
$103.00
$293.00
$465.00
15
(1)

Ein PKC-Inhibitor, der die Phosphorylierung von Substraten, die für die Funktion von PLEKHN1 von Bedeutung sind, verringern kann und damit indirekt seine Rolle bei der zellulären Signalübertragung und Adhäsion schwächt.

Y-27632, free base

146986-50-7sc-3536
sc-3536A
5 mg
50 mg
$182.00
$693.00
88
(1)

Ein ROCK-Inhibitor, der zu einer verminderten Reorganisation des Aktin-Zytoskeletts führen kann, mit dem PLEKHN1 interagieren kann, wodurch indirekt seine Funktion bei der Zellmorphologie und -motilität gehemmt wird.

ML-7 hydrochloride

110448-33-4sc-200557
sc-200557A
10 mg
50 mg
$89.00
$262.00
13
(1)

Ein Inhibitor der Myosin Light Chain Kinase (MLCK), der möglicherweise die Dynamik des Zytoskeletts und die Interaktionen mit PLEKHN1 beeinträchtigt und damit indirekt dessen Rolle bei der Zellstruktur und Signalübertragung hemmt.