Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olr390 Inhibitoren

Gängige Olr390 Inhibitors sind unter underem Imatinib CAS 152459-95-5, Gefitinib CAS 184475-35-2, Sorafenib CAS 284461-73-0, Dasatinib CAS 302962-49-8 und Pazopanib CAS 444731-52-6.

Olr390-Inhibitoren stellen eine spezifische Klasse chemischer Verbindungen dar, die mit dem Olr390-Protein interagieren, einem Mitglied der Familie der Geruchsrezeptoren. Diese Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), die hauptsächlich im Riechepithel vorkommen und für die Erkennung von Geruchsstoffen und die Initiierung der olfaktorischen Signaltransduktion verantwortlich sind. Olr390 bindet wie andere Geruchsrezeptoren an spezifische Liganden – häufig flüchtige organische Verbindungen – und löst eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse aus, die letztlich zur Wahrnehmung von Gerüchen führen. Olr390-Inhibitoren können diesen Prozess modulieren, indem sie die Bindung des Rezeptors an seine natürlichen Liganden verhindern oder den Rezeptor in einer Konformation stabilisieren, die weniger wahrscheinlich mit diesen Molekülen interagiert. Diese hemmende Wirkung auf Olr390 kann Einblicke in die strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Geruchsrezeptoren geben und bietet eine Möglichkeit, die Nuancen der olfaktorischen Signaltransduktion zu erforschen. Aus chemischer Sicht zeichnen sich Olr390-Inhibitoren typischerweise durch ihre Fähigkeit aus, mit hoher Spezifität mit den Bindungsstellen des Rezeptors zu interagieren. Diese Inhibitoren können kleine organische Moleküle oder Peptide sein, die jeweils so konzipiert sind, dass sie genau in die Bindungstasche des Rezeptors passen. Die Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) dieser Inhibitoren ist entscheidend für das Verständnis, wie Veränderungen in der chemischen Struktur ihre Affinität für Olr390 erhöhen oder verringern können. Das Design und die Synthese von Olr390-Inhibitoren beinhalten oft umfangreiche Computermodellierungen und biochemische Assays, um ihre Bindungseigenschaften zu optimieren. Durch die Untersuchung dieser Inhibitoren können Forscher wertvolle Informationen über die Konformationsänderungen von Olr390 bei der Ligandenbindung, die Art der Interaktion des Rezeptors mit verschiedenen Molekülen und die umfassenderen Auswirkungen auf die GPCR-Funktion und die olfaktorische Signalverarbeitung gewinnen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Imatinib

152459-95-5sc-267106
sc-267106A
sc-267106B
10 mg
100 mg
1 g
$25.00
$117.00
$209.00
27
(1)

BCR-ABL-Tyrosinkinase-Hemmer, potenziell wirksam bei chronischer myeloischer Leukämie.

Gefitinib

184475-35-2sc-202166
sc-202166A
sc-202166B
sc-202166C
100 mg
250 mg
1 g
5 g
$62.00
$112.00
$214.00
$342.00
74
(2)

EGFR-Inhibitor, kann Signalwege blockieren, die an der Zellproliferation beteiligt sind.

Sorafenib

284461-73-0sc-220125
sc-220125A
sc-220125B
5 mg
50 mg
500 mg
$56.00
$260.00
$416.00
129
(3)

RAF-Kinase-Inhibitor, könnte die Zellsignalübertragung und das Tumorwachstum stören.

Dasatinib

302962-49-8sc-358114
sc-358114A
25 mg
1 g
$47.00
$145.00
51
(1)

Src-Kinase-Inhibitor.

Pazopanib

444731-52-6sc-396318
sc-396318A
25 mg
50 mg
$127.00
$178.00
2
(1)

Multi-Targeting-Rezeptor-Tyrosinkinase-Hemmer, der potenziell die Zellproliferation und Angiogenese beeinflusst.

XL-184 free base

849217-68-1sc-364657
sc-364657A
5 mg
10 mg
$92.00
$204.00
1
(1)

MET-, VEGFR2- und RET-Inhibitoren könnten das Tumorwachstum und die Metastasierung beeinflussen.

Lenvatinib

417716-92-8sc-488530
sc-488530A
sc-488530B
5 mg
25 mg
100 mg
$178.00
$648.00
$1657.00
3
(0)

Multi-Targeting-Tyrosinkinase-Hemmer, kann das Fortschreiten von Schilddrüsenkrebs beeinflussen.

Ribociclib

1211441-98-3sc-507367
10 mg
$450.00
(0)

CDK4/6-Inhibitor, stoppt möglicherweise den Zellzyklus bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs.

BAY 80-6946

1032568-63-0sc-503264
5 mg
$551.00
(0)

PI3K-Inhibitor, könnte die Signalwege bei bösartigen B-Zellerkrankungen hemmen.

Ibrutinib

936563-96-1sc-483194
10 mg
$153.00
5
(0)

Brutons Tyrosinkinase-Inhibitor, der die Zellsignalübertragung bei bestimmten Blutkrebsarten beeinflussen soll.