Die in der Tabelle dargestellte Zusammenstellung von Chemikalien stellt eine umfassende Zusammenstellung sowohl direkter als auch indirekter Aktivatoren von mGluR-5 dar, einem zentralen Rezeptor, der an der Modulation zellulärer Reaktionen auf Glutamat beteiligt ist. Diese Verbindungen, die sorgfältig aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkmechanismen ausgewählt wurden, dienen zusammen als unverzichtbare Werkzeuge zur Untersuchung der komplizierten regulatorischen Netzwerke, die die mGluR-5-Aktivierung steuern. Direkte Aktivatoren wie CDPPB, VU0360172, DFB, CHPG, L-SOP und Ro67-7476 interagieren direkt mit mGluR-5 und wirken als positive allosterische Modulatoren, die die Empfindlichkeit des Rezeptors gegenüber Glutamat erhöhen. Diese direkte Interaktion fördert eine robuste Rezeptoraktivierung, indem sie nachgeschaltete Signalkaskaden initiiert und zelluläre Reaktionen moduliert. Andererseits üben negative allosterische Modulatoren, darunter MPEP, Fenobam, Basimglurant und MTEP, eine hemmende Wirkung auf die mGluR-5-Aktivierung aus. Diese Chemikalien schwächen die Reaktion des Rezeptors auf Glutamat ab und bieten so eine Möglichkeit, die mGluR-5-Aktivität präzise zu regulieren.
Das nuancierte Zusammenspiel dieser Chemikalien enthüllt die komplexe Landschaft der mGluR-5-Aktivierung und wirft ein Licht auf die vielfältigen Signalwege, die mit diesem Rezeptor verbunden sind. Ob als positive oder negative Modulatoren, jede Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Regulationsmechanismen, die die Funktion von mGluR-5 bestimmen. Forscher, die dieses vielfältige Instrumentarium nutzen, gewinnen beispiellose Einblicke in die spezifischen biochemischen und zellulären Signalwege, die von diesen Chemikalien beeinflusst werden, und schaffen so eine Grundlage für das Verständnis der Rolle von mGluR-5 in verschiedenen physiologischen Kontexten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufklärung der mGluR-5-Aktivatoren über die konventionelle pharmakologische Erforschung hinausgeht. Diese umfassende Palette an Chemikalien dient nicht nur als unschätzbare Sonden für die Untersuchung der mGluR-5-Aktivierung, sondern trägt auch zu einem umfassenderen Verständnis der glutamatergen Signalübertragung und ihrer Auswirkungen auf zelluläre Prozesse bei. Die komplexen Details der Wirkungsweise dieser Verbindungen auf mGluR-5 bieten eine nuancierte Perspektive und stellen Forschern ein ausgeklügeltes Instrumentarium zur Verfügung, um die Komplexität dieses essentiellen Rezeptors in verschiedenen physiologischen und pathologischen Szenarien zu entschlüsseln.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 17
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ro 67-4853 | 302841-89-0 | sc-362790 sc-362790A | 10 mg 50 mg | $120.00 $490.00 | ||
Ro 67-4853 ist ein selektiver Antagonist von mGluR-5, der sich durch seine einzigartige Bindungsdynamik auszeichnet, die die Dimerisierung des Rezeptors unterbricht. Diese Verbindung geht spezifische hydrophobe Wechselwirkungen ein, die zu einer Konformationsänderung führen, die nachgeschaltete Signalwege hemmt. Seine kinetischen Eigenschaften ermöglichen eine schnelle Rezeptorbesetzung, wodurch die durch Glutamat ausgelösten Reaktionen wirksam moduliert werden. Die unterschiedlichen molekularen Interaktionen der Verbindung tragen zu ihrer Fähigkeit bei, die synaptische Plastizität und die neuronale Erregbarkeit zu beeinflussen. | ||||||
CHPG Sodium salt | 1303993-73-8 | sc-361148 sc-361148A | 10 mg 50 mg | $117.00 $469.00 | ||
CHPG-Natriumsalz wirkt als starker mGluR-5-Agonist, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Rezeptorkonformationen zu stabilisieren, die die Signalübertragung fördern. Diese Verbindung weist einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten auf, die die Rezeptoraktivierung verstärken. Ihre schnelle Kinetik ermöglicht eine rasche Modulation des intrazellulären Kalziumspiegels, wodurch verschiedene Signalkaskaden beeinflusst werden. Das besondere molekulare Verhalten der Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei der synaptischen Übertragung und der neuronalen Kommunikation. | ||||||
L-Cysteinesulfinic acid | 1115-65-7 | sc-203620 sc-203620A sc-203620B sc-203620C | 100 mg 250 mg 500 mg 1 g | $200.00 $450.00 $600.00 $1020.00 | ||
L-Cysteinsulfinsäure dient als selektiver mGluR-5-Modulator, der spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit Rezeptorstellen eingeht, die die Konformationsdynamik beeinflussen. Ihre einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine eindeutige allosterische Modulation, die sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirkt. Das Reaktivitätsprofil des Wirkstoffs zeigt seine Fähigkeit, an Redoxreaktionen teilzunehmen und so zur zellulären Homöostase beizutragen. Darüber hinaus verbessern seine Löslichkeitseigenschaften seine Interaktion mit Membranproteinen und erleichtern so nuancierte Regulationsmechanismen. | ||||||
(RS)-3,5-DHPG | 19641-83-9 | sc-205496 sc-205496A | 10 mg 50 mg | $149.00 $620.00 | ||
(RS)-3,5-DHPG wirkt als potenter mGluR-5-Agonist und besitzt die einzigartige Fähigkeit, Rezeptorkonformationen durch spezifische elektrostatische Wechselwirkungen zu stabilisieren. Seine strukturelle Konfiguration fördert die selektive Bindung und beeinflusst die Rezeptoraktivierung und die nachfolgenden intrazellulären Signalkaskaden. Die kinetischen Eigenschaften des Wirkstoffs zeigen einen raschen Wirkungseintritt, während seine hydrophile Beschaffenheit die Löslichkeit verbessert, was eine effektive Bindung an neuronale Membranen und eine Modulation der synaptischen Übertragung ermöglicht. | ||||||
VU 0360172 | 1309976-62-2 | sc-475934 sc-475934A | 10 mg 50 mg | $158.00 $668.00 | 1 | |
VU0360172 ist ein positiver allosterischer Modulator von mGluR-5, der die Empfindlichkeit des Rezeptors gegenüber Glutamat erhöht und seine Aktivierung fördert. | ||||||
(S)-3,5-DHPG | 162870-29-3 | sc-204256 sc-204256A | 5 mg 10 mg | $206.00 $346.00 | 2 | |
(S)-3,5-DHPG dient als selektiver mGluR-5-Agonist, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, deutliche Konformationsänderungen im Rezeptor zu bewirken. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, die eine erhöhte Rezeptoraffinität ermöglichen. Seine einzigartige Stereochemie trägt zu einer nuancierten Modulation nachgeschalteter Signalwege bei, während seine dynamische Bindungskinetik eine rasche Reaktion in neuronalen Umgebungen ermöglicht, die sich auf die synaptische Plastizität und die Freisetzung von Neurotransmittern auswirkt. | ||||||
DFB | 15332-10-2 | sc-203918 sc-203918A | 10 mg 50 mg | $95.00 $379.00 | ||
DFB wirkt als selektiver Agonist für mGluR-5, bindet direkt an den Rezeptor und aktiviert ihn, um nachgeschaltete Signalkaskaden in Gang zu setzen. | ||||||
CHPG | 170846-74-9 | sc-205931 sc-205931A | 10 mg 50 mg | $111.00 $469.00 | ||
CHPG wirkt als starker mGluR-5-Agonist, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Rezeptordimere durch einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen zu stabilisieren. Diese Verbindung fördert die allosterische Modulation und erhöht die Empfindlichkeit des Rezeptors gegenüber endogenen Liganden. Ihre spezifische Bindungsdynamik führt zu einer veränderten intrazellulären Kalzium-Signalisierung, die verschiedene Second-Messenger-Signalwege beeinflusst. Die strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen eine selektive Bindung an Rezeptorsubtypen, was zu maßgeschneiderten physiologischen Reaktionen führt. | ||||||
mGluR5 Ligand, CDPPB | 781652-57-1 | sc-221942 sc-221942A | 1 mg 5 mg | $64.00 $93.00 | ||
CDPPB ist ein selektiver positiver allosterischer Modulator von mGluR5, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, die Rezeptoraktivität zu verstärken, ohne ihn direkt zu aktivieren. Diese Verbindung erleichtert Konformationsänderungen des Rezeptors und fördert eine erhöhte Affinität für Glutamat. Ihr ausgeprägtes Bindungsprofil beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden, insbesondere bei der Modulation der synaptischen Plastizität. Die Wechselwirkungen der Verbindung mit den Transmembrandomänen des Rezeptors tragen zu seiner Spezifität und Wirksamkeit bei der Veränderung der neuronalen Erregbarkeit bei. | ||||||
O-Phospho-L-serine | 407-41-0 | sc-202257 | 1 g | $36.00 | ||
O-Phospho-L-Serin ist ein Agonist für mGluR-5, der direkt mit dem Rezeptor interagiert, um die intrazelluläre Signalübertragung zu initiieren und nachgeschaltete Effekte zu fördern. |