Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Cysteinesulfinic acid (CAS 1115-65-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
L-Cysteinesulfinic acid ist ein NMDA- und mGlu-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
1115-65-7
Molekulargewicht:
153.15
Summenformel:
C3H7NO4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Cysteinsulfininsäure ist eine Verbindung, die in der biochemischen Forschung aufgrund ihrer Rolle als Zwischenprodukt im Stoffwechsel von schwefelhaltigen Aminosäuren Interesse weckt. Forschungen zur L-Cysteinsulfininsäure konzentrieren sich oft auf ihre Rolle im katabolen Weg von L-Cystein, wo sie für ihre Umwandlung in andere schwefelhaltige Metaboliten untersucht wird. Untersuchungen zu den enzymatischen Reaktionen, die L-Cysteinsulfininsäure beinhalten, helfen, ihre Rolle bei der Synthese von Taurin und Hypotaurin zu klären, die beide in verschiedenen biologischen Prozessen bedeutend sind. Darüber hinaus wird L-Cysteinsulfininsäure in neurologischen Studien verwendet, um ihre Funktion als erregender Neurotransmitter zu verstehen. Die Forschung zu L-Cysteinsulfininsäure trägt zu einem umfassenderen Verständnis des Schwefelstoffwechsels und seiner Auswirkungen auf die zelluläre Funktion und Signalgebung bei.


L-Cysteinesulfinic acid (CAS 1115-65-7) Literaturhinweise

  1. Reaktion von Nitroxyl, einem Aldehyddehydrogenase-Inhibitor, mit N-Acetyl-L-Cystein.  |  Shoeman, DW., et al. 2000. Alcohol. 20: 55-9. PMID: 10680717
  2. Metabotrope Glutamatrezeptoren aktivieren Phospholipase D in Astrozyten über einen von der Proteinkinase C abhängigen und Rho-unabhängigen Weg.  |  Servitja, JM., et al. 2003. Neuropharmacology. 44: 171-80. PMID: 12623215
  3. [Auswirkung eines Vitamin B6-Mangels auf den Stoffwechsel von L-Cysteinsulfinsäure in vitro und in vivo bei der Ratte].  |  CHATAGNER, F., et al. 1954. Biochim Biophys Acta. 13: 313-8. PMID: 13140341
  4. [Studie über die Decarboxylierung von L-Cysteinsulfinsäure, L-Cysteinsäure und L-Glutaminsäure in verschiedenen Organen von Kaninchen; Einfluss von Pyridoxalphosphat und Thiolgruppen].  |  BERGERET, B., et al. 1956. Biochim Biophys Acta. 22: 329-36. PMID: 13382851
  5. N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor bei menschlichem Prostatakrebs.  |  Abdul, M. and Hoosein, N. 2005. J Membr Biol. 205: 125-8. PMID: 16362500
  6. Merkmale der Aminosäurerezeptorstelle, die die Bildung von zyklischem Adenosin-3',5'-monophosphat im Säugetiergehirn vermittelt.  |  Shimizu, H., et al. 1975. Mol Pharmacol. 11: 223-31. PMID: 164618
  7. Anionische Aminosäuretransportsysteme in isolierter basaler Plasmamembran der menschlichen Plazenta.  |  Hoeltzli, SD., et al. 1990. Am J Physiol. 259: C47-55. PMID: 1973601
  8. Cysteinsulfinat (CSA) als Kandidat für einen exzitatorischen Aminosäuretransmitter im zentralen Nervensystem von Säugetieren.  |  Griffiths, R. 1990. Prog Neurobiol. 35: 313-23. PMID: 1980747
  9. Messung der Cystein-Dioxygenase-Aktivität und der Proteinhäufigkeit.  |  Stipanuk, MH., et al. 2008. Curr Protoc Toxicol. 38: 6.15.1-6.15.25. PMID: 19885389
  10. Metabolismus von L-Cystein über den Transaminationsweg (3-Mercaptopyruvat-Weg).  |  Ubuka, T., et al. 1992. Amino Acids. 3: 243-52. PMID: 24193124
  11. Beta-DL-Methylen-Aspartat, ein Inhibitor der Aspartat-Aminotransferase, hemmt wirksam die Aufnahme von L-Glutamat in Astrozyten.  |  Bender, AS., et al. 1989. Neurochem Res. 14: 641-6. PMID: 2571095
  12. Eine neue sulfinische Aminosäure: Homohypotaurein (3-Aminopropansulfinsäure). Isolierung, Bestimmung und chromatographisches Verhalten im Vergleich zu Sulfin- und Sulfonderivaten von Cystein und Homocystein.  |  Jollès-Bergeret, B. 1969. Eur J Biochem. 10: 569-73. PMID: 4310546
  13. Reaktion der zytoplasmatischen Aspartat-Aminotransferase mit Tetranitromethan.  |  Birchmeier, W., et al. 1973. Biochemistry. 12: 2874-9. PMID: 4737013
  14. Glutamat-stimulierte Phosphorylierung eines spezifischen Proteins in P2-Fraktionen der Großhirnrinde von Ratten.  |  Sieghart, W. 1981. J Neurochem. 37: 1116-24. PMID: 6117602
  15. Der Taurinstatus von Katzen wird durch die Zufuhr von Cysteinsulfinsäure nicht aufrechterhalten.  |  Edgar, SE., et al. 1998. J Nutr. 128: 751-7. PMID: 9521639
  16. L-Cysteinsulfinsäure moduliert die kardiovaskuläre Funktion im periaqueduktalen grauen Bereich der Ratte.  |  Maione, S., et al. 1998. J Cardiovasc Pharmacol. 32: 650-3. PMID: 9781935

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Cysteinesulfinic acid, 100 mg

sc-203620
100 mg
$200.00

L-Cysteinesulfinic acid, 250 mg

sc-203620A
250 mg
$450.00

L-Cysteinesulfinic acid, 500 mg

sc-203620B
500 mg
$600.00

L-Cysteinesulfinic acid, 1 g

sc-203620C
1 g
$1020.00