Met-Inhibitoren, die eng mit dem Protoonkogen c-met verbunden sind, stellen eine überzeugende Klasse von Verbindungen mit bemerkenswerten Auswirkungen auf zelluläre Signalwege dar. Das c-met-Gen kodiert für die Met-Rezeptor-Tyrosinkinase, ein Transmembranprotein, das durch seinen Liganden, den Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF), aktiviert wird. Diese Aktivierung löst eine komplexe Kaskade intrazellulärer Ereignisse aus, die eine bedeutende Rolle bei Prozessen wie Zellwachstum, Migration und Differenzierung spielen. Met-Inhibitoren, die speziell auf den Met-Rezeptor abzielen, haben aufgrund ihrer Fähigkeit, die oft mit der Dysregulation von c-met verbundene anomale Signalübertragung zu modulieren, große Aufmerksamkeit erregt.
Strukturell unterschiedlich interagieren Met-Inhibitoren mit der katalytischen ATP-Bindungstasche des Met-Rezeptors und stören so den Phosphorylierungsprozess und die nachfolgenden nachgeschalteten Signalwege. Diese Inhibitoren weisen eine gewisse Selektivität auf, indem sie vorzugsweise auf die Met-Kinase abzielen und gleichzeitig die Auswirkungen auf andere Kinasen minimieren. Durch die Bindung an die Met-Kinase wirken diese Inhibitoren als regulatorische Elemente und behindern die Aktivierung von Signalwegen, die mit unkontrolliertem Zellwachstum und invasivem Verhalten verbunden sind, welche wiederum Kennzeichen der Krebsentwicklung sind. Das c-met-Gen und der damit verbundene Met-Rezeptor spielen eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen, sodass die Beziehung zwischen diesen Elementen und Met-Inhibitoren ein Thema von großem wissenschaftlichem Interesse ist. Die Erkenntnisse, die aus der Untersuchung dieser Inhibitoren im Kontext der c-met-Signalübertragung gewonnen werden, könnten wertvolle Informationen über grundlegende zelluläre Prozesse und die Mechanismen liefern, die verschiedenen Krankheiten zugrunde liegen. Daher verspricht die Erforschung von Met-Inhibitoren, insbesondere in Bezug auf das c-met-Protoonkogen, unser Verständnis molekularer Interaktionen zu erweitern und einen Beitrag zum breiteren Feld der Zellbiologie zu leisten.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 22
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PHA 665752 | 477575-56-7 | sc-203186 sc-203186A sc-203186B sc-203186C | 2 mg 10 mg 50 mg 200 mg | $140.00 $275.00 $700.00 $1480.00 | 24 | |
PHA 665752 (CAS 477575-56-7) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als potenter Inhibitor von Met bekannt ist. Sie moduliert die Met-Aktivität und beeinflusst zelluläre Prozesse. Die Auswirkungen der Verbindung auf die Met-Signalübertragung haben aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten in der Forschung und Erforschung Aufmerksamkeit erregt. | ||||||
BMS 777607 | 1025720-94-8 | sc-364438 sc-364438A | 10 mg 50 mg | $392.00 $1244.00 | 1 | |
BMS 777607 (CAS 1025720-94-8) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als Met-Inhibitor bekannt ist. Sie moduliert effektiv die Met-Aktivität und beeinflusst relevante Prozesse. | ||||||
VEGFR2 Kinase Inhibitor III | 204005-46-9 | sc-202851 | 5 mg | $162.00 | 7 | |
VEGFR2-Kinase-Inhibitor III mit der CAS-Nummer 204005-46-9 wirkt als Met-Inhibitor und beeinflusst zelluläre Prozesse. Er moduliert die Met-Aktivität und beeinflusst möglicherweise relevante Signalwege. | ||||||
Met Kinase Inhibitor | 658084-23-2 | sc-204801 | 1 mg | $116.00 | 5 | |
SU11274 hemmt die MET-Phosphorylierung und unterdrückt so die Proliferation und Metastasierung von Tumorzellen. | ||||||
Foretinib | 849217-64-7 | sc-364492 | 5 mg | $129.00 | 6 | |
Foretinib hemmt MET und VEGFR2 und greift so in die durch MET vermittelte Zellproliferation und Angiogenese ein. | ||||||
K-252a | 99533-80-9 | sc-200517 sc-200517B sc-200517A | 100 µg 500 µg 1 mg | $126.00 $210.00 $488.00 | 19 | |
K-252a (CAS 99533-80-9) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als Inhibitor von Met, einem bedeutenden Signalprotein, bekannt ist. Sie wirkt sich auf Met-bezogene Prozesse aus, ohne dass eine klinische Anwendung indiziert ist. | ||||||
RPI-1 | 269730-03-2 | sc-255524 sc-255524A | 5 mg 10 mg | $153.00 $186.00 | 4 | |
RPI-1 (CAS 269730-03-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als MET-Inhibitor bekannt ist und MET-bezogene Prozesse beeinflusst. Sie hat Auswirkungen auf zelluläre Funktionen gezeigt, ohne dass klinische Anwendungen untersucht wurden. | ||||||
XL-184 free base | 849217-68-1 | sc-364657 sc-364657A | 5 mg 10 mg | $92.00 $204.00 | 1 | |
XL-184 freie Base ist ein Multi-Kinase-Inhibitor, der auf MET und VEGFR2 abzielt. Er verhindert die Autophosphorylierung von MET und blockiert das Zellwachstum und die Angiogenese bei Krebs. | ||||||
Sodium succinate dibasic | 150-90-3 | sc-251053 | 100 g | $39.00 | ||
Natriumsuccinat dibasisch weist als zweibasische Säure faszinierende Eigenschaften auf, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, mehrere Protonierungszustände einzunehmen. Diese Verbindung weist einzigartige Pufferfähigkeiten auf und hält den pH-Wert unter verschiedenen Bedingungen stabil. Ihre ionische Beschaffenheit verbessert die Löslichkeit in wässrigen Umgebungen und fördert die effektive Ionenpaarung und Interaktion mit anderen geladenen Spezies. Darüber hinaus unterstreicht ihre Rolle in Stoffwechselwegen ihre Bedeutung für die Energieübertragung und zelluläre Prozesse, was sie zu einer interessanten Verbindung für biochemische Studien macht. | ||||||
AMG-208 | 1002304-34-8 | sc-364399 sc-364399A | 10 mg 50 mg | $645.00 $1950.00 | ||
AMG 208 ist ein potenter MET-Inhibitor, der die MET-Signalübertragung unterbricht und so das Wachstum und Überleben von Krebszellen hemmt. |