LTβR-Inhibitoren stellen eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen dar, die auf den Lymphotoxin-beta-Rezeptor (LTβR) abzielen, ein Mitglied der Tumornekrosefaktor-Rezeptor (TNFR)-Superfamilie. Der LTβR ist eine entscheidende Komponente in den Signalwegen, die an verschiedenen zellulären Prozessen wie Entzündungen, Immunreaktionen und der Entwicklung sekundärer lymphoider Organe beteiligt sind. Der Rezeptor interagiert hauptsächlich mit seinen Liganden, den Lymphotoxin-α/β-Heterotrimeren und LIGHT (Lymphotoxin-homolog, induzierbar exprimiert und konkurriert mit HSV-Glykoprotein D um HVEM, einen von T-Lymphozyten exprimierten Rezeptor). Diese Liganden initiieren Signalkaskaden, insbesondere über den NF-κB-Signalweg, die die Genexpression, das Überleben der Zellen und die Differenzierung regulieren. LTβR-Inhibitoren wirken, indem sie die Interaktion zwischen LTβR und seinen Liganden verhindern und diese zellulären Signalereignisse unterbrechen. Diese Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie z. B. durch kleine Moleküle, Peptide oder antagonistische Antikörper, die die Ligandenbindung blockieren oder die nachgeschaltete Signalübertragung stören. Auf molekularer Ebene müssen LTβR-Inhibitoren eine Spezifität für den LTβR gegenüber anderen TNF-Rezeptoren aufweisen, um unerwünschte Wirkungen auf andere Signalwege zu vermeiden. Strukturell sind LTβR-Inhibitoren oft so konzipiert, dass sie die natürlichen Liganden des Rezeptors imitieren oder mit ihnen um Bindungsstellen konkurrieren. Die Entwicklung wirksamer Inhibitoren umfasst in der Regel detaillierte Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um die Bindungsaffinität, Stabilität und Bioverfügbarkeit des Inhibitors zu optimieren. Diese Studien nutzen oft fortschrittliche Techniken wie Röntgenkristallographie und Molekulardynamik-Simulationen, um Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen auf atomarer Ebene zu visualisieren, was die rationale Entwicklung wirksamerer und selektiverer Inhibitoren ermöglicht. Das Verständnis der genauen molekularen Architektur des LTβR und seiner Liganden ist für die Entwicklung dieser Inhibitoren von entscheidender Bedeutung, da geringfügige Änderungen der Ligandenbindungsdynamik ihre hemmende Wirkung erheblich verändern können.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Wedelolactone | 524-12-9 | sc-200648 sc-200648A | 1 mg 5 mg | $108.00 $330.00 | 8 | |
Hemmt die IKK, was zu einer verringerten NF-κB-Aktivierung führt. Dies könnte indirekt die LTβR-Signalisierung hemmen, indem es die NF-κB-vermittelten positiven Rückkopplungsschleifen verringert. | ||||||
Doramapimod | 285983-48-4 | sc-300502 sc-300502A sc-300502B | 25 mg 50 mg 100 mg | $149.00 $281.00 $459.00 | 2 | |
Hemmt p38 MAPK, was möglicherweise die LTβR-Signalisierung durch verringerte Aktivierung von Signalwegen, die mit LTβR synergieren, verringert. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Hemmt MEK, eine Kinase des MAPK-Wegs. Dies könnte zu einer verringerten LTβR-Signalisierung aufgrund einer verminderten Aktivierung des MAPK-Signalwegs führen, der mit LTβR synergieren kann. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Hemmt PI3K und reduziert möglicherweise die LTβR-Signalisierung durch Verringerung der Aktivität von Signalwegen, die sich mit der LTβR-Signalisierung überschneiden. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der möglicherweise die LTβR-Signalisierung durch verminderte Aktivierung des PI3K/AKT-Signalwegs reduziert. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Es hemmt mTOR und reduziert möglicherweise die LTβR-Signalgebung durch verringerte Zellwachstums- und Überlebenssignale, die mit LTβR synergistisch sein können. | ||||||
SB 431542 | 301836-41-9 | sc-204265 sc-204265A sc-204265B | 1 mg 10 mg 25 mg | $80.00 $212.00 $408.00 | 48 | |
Hemmt den TGF-β-Rezeptor, was indirekt die LTβR-Signalisierung reduzieren könnte, indem es die zellulären Zusammenhänge verändert, in denen TGF-β- und LTβR-Signalwege interagieren. | ||||||
Akt Inhibitor VIII, Isozyme-Selective, Akti-1/2 | 612847-09-3 | sc-202048 sc-202048A | 1 mg 5 mg | $204.00 $265.00 | 29 | |
Hemmt AKT und reduziert möglicherweise die LTβR-Signalisierung, indem es Überlebens- und Proliferations-Signale beeinträchtigt. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
Hemmt JNK und reduziert möglicherweise die LTβR-Signalisierung, indem es die Aktivierung von Signalwegen verringert, die mit LTβR interagieren. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Moduliert verschiedene Signalwege und könnte die LTβR-Signalisierung durch seine weitreichenden Auswirkungen auf die zelluläre Signalgebung indirekt verringern. | ||||||