LRRC49-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von LRRC49 über verschiedene Signalwege indirekt verstärken. Forskolin und Isoproterenol erhöhen den intrazellulären cAMP-Spiegel und erleichtern so die Aktivierung der Proteinkinase A, die Proteine phosphorylieren kann, die mit LRRC49 interagieren, was zu dessen verstärkter Aktivität führt. In ähnlicher Weise erhöhen 8-Bromo-cAMP und Dibutyryl-cAMP als cAMP-Analoga direkt den cAMP-Spiegel in der Zelle und aktivieren damit die gleichen PKA-vermittelten Phosphorylierungsvorgänge, die die Funktion von LRRC49 beeinflussen könnten. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Bisindolylmaleimid I bieten durch die Modulation der Proteinkinase C einen weiteren Weg zur Veränderung von Signalkaskaden, die die Aktivität von LRRC49 beeinflussen können, wobei PMA die PKC aktiviert und Bisindolylmaleimid I die PKC hemmt, wodurch die zelluläre Signallandschaft in einer Weise umgestaltet wird, die die Rolle von LRRC49 verbessern könnte.
Darüber hinaus erhöhen Kalzium-Signalmodulatoren wie Ionomycin, A23187 und FPL 64176 den intrazellulären Kalziumspiegel, der wiederum kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktiviert, was möglicherweise zu posttranslationalen Modifikationen führt, die die Aktivität von LRRC49 erhöhen. Okadainsäure hemmt die Wirkung der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A und erhöht dadurch den Gesamtphosphorylierungszustand von Proteinen in der Zelle, was indirekt zu einer Erhöhung der Aktivität von LRRC49 führen kann. Darüber hinaus könnte Anisomycin als stressaktivierter Proteinkinase-Aktivator zu Veränderungen im Phosphorylierungszustand von Signalmolekülen führen, die die Verstärkung der LRRC49-Funktion begünstigen könnten. Schließlich könnte Ölsäure durch ihre Auswirkungen auf die Membranfluidität und die signalgebenden Lipid Rafts die Mikroumgebung von LRRC49 modulieren und damit seine Aktivität innerhalb zellulärer Signalnetzwerke beeinflussen. Zusammengenommen wirken diese Verbindungen über verschiedene biochemische Mechanismen, um die funktionelle Aktivität von LRRC49 zu steigern, ohne seine Expressionswerte direkt zu verändern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, wodurch die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht werden. Erhöhtes cAMP kann zur Aktivierung von PKA (Proteinkinase A) führen, die wiederum spezifische Proteine phosphorylieren kann, einschließlich solcher, die mit den Signalwegen in Verbindung stehen, an denen LRRC49 beteiligt ist, was zu einer erhöhten funktionellen Aktivität führt. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein synthetischer beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel durch Stimulierung der Adenylylcyclase erhöht. Die Erhöhung des cAMP-Spiegels aktiviert PKA, das dann Proteine phosphorylieren könnte, die mit LRRC49 interagieren und dessen Aktivität steigern. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an verschiedenen Signalkaskaden beteiligt ist. Die Aktivierung von PKC kann zu nachgeschalteten Signalereignissen führen, die die funktionelle Aktivität von LRRC49 durch Phosphorylierung assoziierter Proteine verstärken. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, was Calcium-abhängige Signalwege auslösen kann. Solche Signalwege können indirekt die funktionelle Aktivität von LRRC49 verstärken, indem sie posttranslationale Modifikationen des Proteins oder seiner Interaktionspartner ermöglichen. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Brom-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das die intrazellulären cAMP-Spiegel direkt erhöht, anschließend PKA aktiviert und die Phosphorylierung von Proteinen in Signalwegen verstärkt, die mit der LRRC49-Aktivität in Verbindung stehen. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Bisindolylmaleimid I ist ein PKC-Inhibitor, der das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung in Richtung von Signalwegen verschieben kann, die nicht von PKC abhängig sind. Diese Veränderung der Signaldynamik könnte indirekt die Aktivität von LRRC49 durch Kompensationsmechanismen in der Zelle verstärken. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Calcium-Ionophor A23187 erhöht die intrazelluläre Calciumkonzentration, ähnlich wie Ionomycin. Diese Erhöhung kann calciumabhängige Proteinkinasen oder Phosphatasen aktivieren, die die Aktivität von Proteinen modulieren, die mit den Funktionswegen von LRRC49 in Verbindung stehen. | ||||||
FPL-64176 | 120934-96-5 | sc-201491 | 5 mg | $81.00 | 1 | |
FPL 64176 ist ein Calciumkanal-Agonist, der den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Dieser Agonist könnte die LRRC49-Aktivität durch Stimulierung calciumabhängiger Signalkaskaden, die mit dem Protein oder seinen verwandten Signalwegen interagieren, verstärken. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein weiteres cAMP-Analogon, das in Zellen eindringt und die cAMP-Spiegel erhöht, wodurch PKA aktiviert und möglicherweise der Phosphorylierungszustand von Proteinen verbessert wird, die an Signalwegen beteiligt sind, bei denen LRRC49 eine Rolle spielt. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten in der Zelle führt. Dies kann indirekt die Aktivität von LRRC49 verstärken, indem es den Phosphorylierungszustand von Proteinen innerhalb der damit verbundenen Signalwege verändert. |