Histon-Deacetylase 6 (HDAC6) ist ein einzigartiges Mitglied der Histon-Deacetylase-Enzymfamilie, das vor allem für seine Fähigkeit bekannt ist, Nicht-Histon-Proteine zu deacetylieren. Diese Enzyme sind für die Entfernung von Acetylgruppen von den Lysinresten von Histon- und Nicht-Histon-Proteinen verantwortlich, wodurch deren Funktion, Stabilität und Interaktion mit anderen Molekülen moduliert werden kann. HDAC6 zeichnet sich dadurch aus, dass es zwei katalytische Domänen besitzt und sich hauptsächlich im Zytoplasma befindet, im Gegensatz zu den meisten HDACs, die im Zellkern vorkommen. Eines seiner bekannten Substrate ist α-Tubulin, ein Hauptbestandteil von Mikrotubuli. Durch die Deacetylierung von α-Tubulin spielt HDAC6 eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Zellmotilität, -struktur und des intrazellulären Transports. Darüber hinaus ist HDAC6 an mehreren zellulären Prozessen wie dem Proteinabbau, der Zellstressreaktion und der Zell-zu-Zell-Kommunikation beteiligt.
HDAC6-Inhibitoren sind spezielle chemische Verbindungen, die so formuliert sind, dass sie selektiv auf die enzymatische Aktivität von HDAC6 abzielen und diese hemmen. Diese Inhibitoren können sich an die aktiven Stellen des Enzyms binden und es daran hindern, mit seinen Substraten zu interagieren. Infolgedessen steigt der Acetylierungsgrad von HDAC6-spezifischen Substraten wie α-Tubulin in der Zelle an.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 21
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A ist ein klassischer HDAC-Inhibitor und kann HDAC6 hemmen, wodurch möglicherweise dessen Expression oder Aktivität herunterreguliert wird | ||||||
MC 1568 | 852475-26-4 | sc-362767 sc-362767A | 10 mg 50 mg | $179.00 $566.00 | 4 | |
MC 1568 ist ein selektiver HDAC6-Inhibitor, der sich durch seine einzigartigen molekularen Wechselwirkungen auszeichnet, die eine starke Affinität zum aktiven Zentrum des Enzyms ermöglichen. Diese Verbindung zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit, den katalytischen Mechanismus des Enzyms durch spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen zu stören. Ihr kinetisches Profil zeigt einen schnellen Beginn der Hemmung, was zu unmittelbaren Veränderungen in den zellulären Signalwegen führt, während die Neigung zu Off-Target-Effekten gering bleibt. | ||||||
Tubacin | 537049-40-4 | sc-362815 sc-362815A sc-362815B sc-362815C sc-362815D | 1 mg 5 mg 50 mg 500 mg 1 g | $197.00 $429.00 $4249.00 $10543.00 $13674.00 | 8 | |
Tubacin ist ein selektiver HDAC6-Inhibitor, der speziell auf seine Tubulin-Deacetylierungsaktivität abzielt. | ||||||
HDAC6 Inhibitor Inhibitor | 1045792-66-2 | sc-223877 sc-223877A | 500 µg 1 mg | $62.00 $86.00 | 5 | |
Ein potenter HDAC6-Inhibitor, der möglicherweise seine Expression oder Aktivität herunterreguliert. | ||||||
Suberoylanilide Hydroxamic Acid | 149647-78-9 | sc-220139 sc-220139A | 100 mg 500 mg | $130.00 $270.00 | 37 | |
SAHA ist ein Pan-HDAC-Inhibitor, der neben anderen HDACs auch HDAC6 angreift. | ||||||
Tubastatin A (trifluoroacetate salt) | 1239262-52-2 | sc-364640 sc-364640A sc-364640B | 1 mg 5 mg 10 mg | $77.00 $230.00 $326.00 | 2 | |
Tubastatin A (Trifluoracetat-Salz) ist ein selektiver Inhibitor von HDAC6, der sich durch seine einzigartige Bindungsdynamik auszeichnet, die seine Interaktion mit dem aktiven Zentrum des Enzyms verstärkt. Diese Verbindung geht spezifische elektrostatische und van-der-Waals-Wechselwirkungen ein und fördert eine stabile Komplexbildung. Seine Hemmungskinetik zeigt eine zeitabhängige Wirkung, die eine nuancierte Modulation des Acetylierungsniveaus von Proteinen ermöglicht, was verschiedene zelluläre Prozesse ohne signifikante Kreuzreaktivität mit anderen HDAC-Isoformen beeinflussen kann. | ||||||
1-Naphthohydroxamic Acid | 6953-61-3 | sc-364388 sc-364388A | 5 mg 25 mg | $85.00 $330.00 | ||
1-Naphthohydroxamsäure weist einen besonderen Wirkmechanismus als HDAC6-Inhibitor auf, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, starke Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Die strukturellen Merkmale dieser Verbindung ermöglichen einzigartige π-π-Stapelwechselwirkungen, die ihre Bindungsaffinität erhöhen. Sein kinetisches Profil zeigt einen raschen Beginn der Hemmung, was eine präzise Regulierung der Histonacetylierung ermöglicht, wodurch zelluläre Signalwege bei minimaler Beeinträchtigung anderer HDAC-Aktivitäten beeinflusst werden können. | ||||||
Tubastatin A hydrochloride | 1310693-92-5 | sc-364641 sc-364641A | 10 mg 50 mg | $190.00 $419.00 | 3 | |
Tubastatin A-Hydrochlorid fungiert als selektiver HDAC6-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, hydrophobe Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, die seine Bindungsspezifität verstärken. Die Verbindung weist ein günstiges kinetisches Profil auf, das eine anhaltende hemmende Wirkung zeigt, die die Dynamik der Proteinacetylierung moduliert und damit zelluläre Prozesse beeinflusst, ohne andere Histondeacetylasen zu beeinträchtigen. | ||||||
Panobinostat | 404950-80-7 | sc-208148 | 10 mg | $196.00 | 9 | |
Panobinostat hemmt mehrere HDACs, darunter auch HDAC6, was sich möglicherweise auf dessen Expression oder Aktivität auswirkt. | ||||||
Droxinostat | 99873-43-5 | sc-364485 sc-364485A | 5 mg 25 mg | $85.00 $454.00 | 1 | |
Droxinostat wirkt als selektiver Inhibitor von HDAC6 und zeichnet sich durch seine einzigartige Bindungsaffinität aus, die auf seiner Fähigkeit beruht, Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung weist einen besonderen Wirkmechanismus auf, der die Anhäufung von acetylierten Proteinen durch Unterbrechung des Deacetylierungsprozesses fördert. Seine kinetischen Eigenschaften deuten auf eine schnell einsetzende Hemmung hin, die eine präzise Modulation der zellulären Signalwege ermöglicht, wobei die Selektivität für HDAC6 gegenüber anderen Isoformen erhalten bleibt. |