Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EP3 Aktivatoren

Gängige EP3 Activators sind unter underem 11-deoxy Prostaglundin E1 CAS 37786-00-8, PGE2 CAS 363-24-6, SC51089 CAS 146033-02-5, L-798,106 CAS 244101-02-8 und Butaprost CAS 69685-22-9.

EP3-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl von Chemikalien, die direkt mit dem EP3-Rezeptor interagieren und spezifische zelluläre Reaktionen auslösen. Zu diesen Aktivatoren gehören Prostaglandine wie PGE2, Sulproston und Misoprostol, die direkt an EP3 binden und nachgeschaltete Signalkaskaden auslösen. Insbesondere synthetische Verbindungen wie ONO-AE3-240, M&B28767, sc-51089, L-798106, GR63799X, Butaprost, 17-PT PGE2, CAY10583 und Iloprost dienen auch als selektive EP3-Agonisten, die endogene Liganden imitieren, um den Rezeptor zu aktivieren.

Die spezifischen biochemischen Signalwege, die von diesen EP3-Aktivatoren beeinflusst werden, sind eng mit zellulären Reaktionen wie Entzündungen, Kontraktion der glatten Muskulatur und vaskulärer Homöostase verbunden. Beispielsweise moduliert PGE2, ein natürlicher Ligand, EP3, um Entzündungen und den Tonus der glatten Muskulatur zu regulieren. Synthetische Agonisten wie ONO-AE3-240 und sc-51089 liefern wertvolle Erkenntnisse über die EP3-spezifische Signalübertragung und entschlüsseln molekulare Ereignisse im Zusammenhang mit Immunregulation und Gefäßreaktionen. Darüber hinaus beeinflussen Prostazyklin-Analoga wie Iloprost indirekt die EP3-Aktivierung, indem sie die Prostaglandin-Signalwege beeinflussen und so Aufschluss über das komplexe Zusammenspiel innerhalb der Arachidonsäurekaskade geben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Chemikalien, die als EP3-Aktivatoren eingestuft werden, ein umfassendes Instrumentarium für Forscher bieten, die die Feinheiten der EP3-Rezeptorsignale untersuchen. Diese Verbindungen, ob natürlich oder synthetisch, spielen eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung der molekularen Ereignisse im Zusammenhang mit der EP3-Aktivierung und tragen zu unserem Verständnis ihrer Beteiligung an verschiedenen physiologischen Prozessen bei.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 13

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

11-deoxy Prostaglandin E1

37786-00-8sc-223150
sc-223150A
500 µg
1 mg
$49.00
$70.00
(0)

11-Desoxy-Prostaglandin E1 wirkt als EP3-Rezeptor-Agonist, der sich durch seine einzigartigen strukturellen Merkmale auszeichnet, die die Rezeptorselektivität beeinflussen. Seine Konformation ermöglicht spezifische hydrophobe Wechselwirkungen, die eine effektive Bindung in Lipiddoppelschichten fördern. Die Verbindung zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Reaktionskinetik aus, die eine schnelle Einbindung in intrazelluläre Signalwege ermöglicht. Darüber hinaus spielen seine funktionellen Gruppen eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, was sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirkt.

17-Phenyl-trinor-prostaglandin E2

38315-43-4sc-201255
sc-201255A
1 mg
10 mg
$73.00
$587.00
5
(1)

17-Phenyl-trinor-Prostaglandin E2 dient als EP3-Rezeptor-Agonist, der sich durch seine charakteristische Phenylsubstitution auszeichnet, die die Rezeptoraffinität und -selektivität erhöht. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, wodurch sie optimal in die Bindungstasche des Rezeptors passt. Seine einzigartige sterische Konfiguration beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden, während sein Reaktivitätsprofil eine effiziente Modulation der Dynamik von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren ermöglicht und so die zellulären Reaktionen beeinflusst.

PGE2

363-24-6sc-201225
sc-201225C
sc-201225A
sc-201225B
1 mg
5 mg
10 mg
50 mg
$56.00
$156.00
$270.00
$665.00
37
(1)

Prostaglandin E2 (PGE2) aktiviert EP3 direkt, indem es an EP3 bindet und eine nachgeschaltete Signalübertragung auslöst. PGE2 ist ein Lipidmediator, der verschiedene zelluläre Funktionen beeinflusst, darunter Entzündungen und Kontraktionen der glatten Muskulatur. Seine Interaktion mit EP3 führt zur Modulation intrazellulärer Signalwege und fördert die EP3-Aktivierung.

Misoprostol

59122-46-2sc-201264
sc-201264A
sc-201264B
10 mg
100 mg
1 g
$179.00
$1126.00
$6941.00
2
(1)

Misoprostol weist als EP3-Rezeptor-Agonist einzigartige strukturelle Merkmale auf, die seine Interaktion mit dem Rezeptor erleichtern. Das Vorhandensein einer Hydroxylgruppe verbessert seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken zu bilden, und fördert die Stabilität innerhalb der Bindungsstelle. Seine ausgeprägte Stereochemie beeinflusst Konformationsänderungen im Rezeptor, die zu spezifischen Aktivierungswegen führen. Darüber hinaus fördert die Lipophilie der Verbindung die Membranpermeabilität, was sich auf ihre Kinetik bei rezeptorvermittelten Signalprozessen auswirkt.

11-deoxy-16,16-dimethyl Prostaglandin E2

53658-98-3sc-204968
sc-204968A
1 mg
5 mg
$92.00
$415.00
(0)

11-Desoxy-16,16-dimethyl-Prostaglandin E2, das als EP3-Rezeptor-Agonist wirkt, weist eine einzigartige Konfiguration auf, die eine selektive Bindung und Aktivierung des Rezeptors ermöglicht. Seine modifizierten Seitenketten tragen zu verstärkten hydrophoben Wechselwirkungen bei, die die Konformation des Rezeptors und die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen. Die dynamische molekulare Flexibilität des Wirkstoffs erleichtert die schnelle Bindung an den Rezeptor, während seine unterschiedlichen elektronischen Eigenschaften die Interaktionskinetik beeinflussen können, was zu unterschiedlichen biologischen Reaktionen führt.

Sulprostone

60325-46-4sc-201348
sc-201348A
1 mg
5 mg
$206.00
$592.00
8
(1)

Sulprostone, ein potenter EP3-Rezeptor-Agonist, weist eine einzigartige Stereochemie auf, die seine Affinität zum Rezeptor erhöht. Das Vorhandensein spezifischer funktioneller Gruppen fördert starke Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen und stabilisiert den Rezeptor-Liganden-Komplex. Seine strukturelle Starrheit ermöglicht eine präzise Ausrichtung während der Bindung und beeinflusst die Aktivierung intrazellulärer Signalwege. Darüber hinaus erleichtern die Löslichkeitseigenschaften der Verbindung eine effiziente Verteilung in biologischen Systemen, was sich auf ihre Interaktionsdynamik auswirkt.

Latanoprost

130209-82-4sc-201354
sc-201354A
sc-201354A-CW
1 mg
5 mg
5 mg
$58.00
$230.00
$306.00
2
(1)

Latanoprost, ein EP3-Rezeptormodulator, weist eine charakteristische Konfiguration auf, die seine Bindungsaffinität optimiert. Die einzigartigen hydrophoben Bereiche und polaren funktionellen Gruppen des Wirkstoffs ermöglichen wirksame van-der-Waals-Wechselwirkungen und Dipol-Dipol-Attraktionen, die die Bindung an den Rezeptor verstärken. Seine Konformationsflexibilität ermöglicht dynamische Anpassungen während der Bindung, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen. Darüber hinaus trägt die Lipophilie von Latanoprost zu seiner Interaktionskinetik bei und wirkt sich auf seine allgemeine Bioverfügbarkeit und Verteilung in verschiedenen Umgebungen aus.

19(R)-hydroxy Prostaglandin E1

64625-55-4sc-205069
sc-205069A
50 µg
100 µg
$90.00
$172.00
(0)

19(R)-Hydroxy-Prostaglandin E1 wirkt als selektiver EP3-Rezeptor-Agonist, der sich durch seine einzigartige Stereochemie auszeichnet, die spezifische molekulare Wechselwirkungen erleichtert. Die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrücken zu bilden und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen, erhöht ihre Rezeptoraffinität. Ihre ausgeprägte Konformationsdynamik ermöglicht eine präzise Modulation der Signalwege und beeinflusst die zellulären Reaktionen. Darüber hinaus spielen die Löslichkeitseigenschaften der Verbindung eine entscheidende Rolle für ihre Interaktionskinetik, die sich auf ihre Verteilung und Stabilität in verschiedenen biologischen Kontexten auswirkt.

SC51089

146033-02-5sc-201344
sc-201344A
5 mg
25 mg
$59.00
$310.00
(0)

SC-51089, ein selektiver EP3-Agonist, aktiviert EP3 direkt und moduliert nachgeschaltete Signalwege. Dieses chemische Hilfsmittel war entscheidend für die Entschlüsselung der Feinheiten der EP3-Signalübertragung und lieferte wertvolle Informationen über die Rolle des Rezeptors bei der Modulation zellulärer Reaktionen im Zusammenhang mit Entzündungen und Immunregulation. SC-51089 dient als wertvolle Ressource für die Untersuchung EP3-spezifischer Effekte.

L-798,106

244101-02-8sc-204047
sc-204047A
5 mg
25 mg
$103.00
$409.00
16
(1)

L-798106 wirkt als selektiver EP3-Agonist, der direkt an den Rezeptor bindet, um spezifische zelluläre Reaktionen hervorzurufen. Durch die Nachahmung der natürlichen Liganden von EP3 trägt L-798106 zu unserem Verständnis der molekularen Ereignisse bei, die mit der EP3-Aktivierung verbunden sind, und betont seine Rolle bei der Vermittlung von Prozessen wie der Kontraktion der glatten Muskulatur und der vaskulären Homöostase.