Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sulprostone (CAS 60325-46-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter

Produktreferenzen ansehen (8)

Anwendungen:
Sulprostone ist ein stoffwechselresistentes synthetisches Analogon von PGE2, das ein selektiver EP3-Prostanoid-Rezeptor-Agonist ist
CAS Nummer:
60325-46-4
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
465.6
Summenformel:
C23H31NO7S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sulprostone ist ein Analogon von Prostaglandin E2, das als starkes Uterotonikum wirkt. Es wirkt, indem es an den Prostaglandin-E2-Rezeptor bindet und diesen aktiviert, was zu einer Stimulierung der Kontraktionen der glatten Muskulatur in der Gebärmutter führt. Die Wirkungsweise dieser Chemikalie beinhaltet die Aktivierung der Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg der intrazellulären zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP)-Spiegel führt. Ein erhöhter cAMP-Spiegel führt zur Entspannung der glatten Muskulatur der Gebärmutter und zur Auslösung rhythmischer Kontraktionen. Sulprostone kann in bestimmten experimentellen Anwendungen die Produktion von Entzündungsmediatoren hemmen und die Immunantwort modulieren. Seine Fähigkeit, die Uteruskontraktionen zu beeinflussen und die Immunreaktion zu modulieren, kann für die Untersuchung verschiedener physiologischer und pathologischer Prozesse in experimentellen Modellen nützlich sein.


Sulprostone (CAS 60325-46-4) Literaturhinweise

  1. Die Verwendung von rekombinanten Prostanoidrezeptoren zur Bestimmung der Affinitäten und Selektivitäten von Prostaglandinen und verwandten Analoga.  |  Abramovitz, M., et al. 2000. Biochim Biophys Acta. 1483: 285-93. PMID: 10634944
  2. Prostaglandinregulation der langsamen Magenwellen und der Peristaltik.  |  Forrest, AS., et al. 2009. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 296: G1180-90. PMID: 19359421
  3. Prostaglandine beeinträchtigen die Differenzierung und das Überleben cholinerger Neuronen im basalen Vorderhirn: Die Wirkung an EP1/3-Rezeptoren führt zum AIF-induzierten Tod.  |  Jonakait, GM. and Ni, L. 2009. Brain Res. 1285: 30-41. PMID: 19555672
  4. Intermolekulare Überschneidungen zwischen dem Prostaglandin-E2-Rezeptor (EP)3 des Subtyps und der Thromboxan-A(2)-Rezeptorsignalisierung in menschlichen erythroleukämischen Zellen.  |  Reid, HM. and Kinsella, BT. 2009. Br J Pharmacol. 158: 830-47. PMID: 19702786
  5. E Der Prostanoid-1-Rezeptor reguliert den renalen medullären alphaENaC bei Ratten, die mit Angiotensin II infundiert wurden.  |  González, AA., et al. 2009. Biochem Biophys Res Commun. 389: 372-7. PMID: 19732740
  6. Beschleunigte Clearance von Plasmodium-infizierten Erythrozyten bei Sichelzellanämie und Annexin-A7-Mangel.  |  Lang, PA., et al. 2009. Cell Physiol Biochem. 24: 415-28. PMID: 19910682
  7. Charakterisierung des Prostanoidrezeptors, der die Hemmung der Kontraktilität der glatten Muskulatur in der Rattenprostata vermittelt.  |  Tokanovic, S., et al. 2010. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 381: 321-8. PMID: 20180098
  8. Rezeptorbindung in verschiedenen Geweben von PGE2, PGF2 alpha und Sulprostone, einem neuen PGE2-Derivat.  |  Schillinger, E., et al. 1979. Prostaglandins. 18: 292-302. PMID: 230545
  9. Sulprostein-induzierte Magenrhythmusstörungen beim Frettchen: Konventionelle und erweiterte analytische Ansätze.  |  Lu, Z., et al. 2020. Front Physiol. 11: 583082. PMID: 33488391
  10. Durch Hyperpolarisation aktivierte zyklische nukleotidgesteuerte Kanäle, die als Schrittmacherkanäle in interstitiellen Cajal-Zellen des Dickdarms arbeiten.  |  Choi, S., et al. 2022. J Cell Mol Med. 26: 364-374. PMID: 34845842
  11. Prostaglandin E2-Rezeptor 3 fördert die Polarisierung von M1-Makrophagen bei ungeklärtem wiederholtem Schwangerschaftsverlust.  |  Ye, Y., et al. 2022. Biol Reprod. 106: 910-918. PMID: 35134851
  12. Die Stimulation des EP3-Rezeptors verursacht ein Lungenödem durch Aktivierung von TRPC6 in Lungenendothelzellen.  |  Jiang, T., et al. 2022. Eur Respir J. 60: PMID: 35450969
  13. Schwangerschaftsabbruch im zweiten Trimester - der Verlauf verschiedener Therapieschemata.  |  Franke, JF., et al. 2022. J Perinat Med. 50: 1053-1060. PMID: 35532780
  14. TEI-3356, ein hochselektiver Agonist für den Prostaglandin-EP3-Rezeptor.  |  Negishi, M., et al. 1994. Prostaglandins. 48: 275-83. PMID: 7855308
  15. Molekulare Klonierung und Charakterisierung der vier Prostaglandin-E2-Prostanoidrezeptor-Subtypen der Ratte.  |  Boie, Y., et al. 1997. Eur J Pharmacol. 340: 227-41. PMID: 9537820

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sulprostone, 1 mg

sc-201348
1 mg
$206.00

Sulprostone, 5 mg

sc-201348A
5 mg
$592.00