Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PGE2 (CAS 363-24-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (37)

Alternative Namen:
PGE2 also known as Prostaglandin E2; Dinoprostone; (5Z,11α,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-prosta-5,13-dien-1oic acid; PGE2; Dinoprostone; Cervidil; 8-isoprostaglandin E2 [MeSH: 8-isoprostaglandin E2]; 7-[(1R,2R, 3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]hept-5-enoic acid; PGE2 [MeSH: Dinoprostone] CBiol_001945; KBioGR_000210; KBioSS_000210; Dinoprostone Prostaglandin E2; KBio2_000210; KBio2_002778
Anwendungen:
PGE2 ist ein äußerst wichtiges Eicosanoid, das an der Funktion von Neuronen, des Stoffwechsels und des Immunsystems beteiligt ist.
CAS Nummer:
363-24-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
352.47
Summenformel:
C20H32O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Prostaglandin E2 (PGE2) ist das physiologisch am häufigsten vorkommende Eicosanoid, das hauptsächlich aus Arachidonsäure (sc-200770) durch COX und PGES produziert wird und in nahezu allen Zelltypen in gewisser Menge vorhanden ist. PGE2 wirkt auf vier verschiedene Rezeptoren, die als EP1 bis EP4 bezeichnet werden, und führt zu einer erstaunlichen Vielfalt biologischer Effekte. Berichtete Wirkungen von PGE2 sind unter anderem: starke Vasodilatation, Relaxation der glatten Muskulatur, sowohl anti- als auch proinflammatorische Aktivitäten, Stimulierung der Knochenresorption, Synergie mit LTB4, Förderung der Replikation des AIDS-Virus, Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, thermoregulatorische Wirkung im ZNS, Induktion der LHRH-Freisetzung aus der Eminentia mediana der Ratte, Schutz der Magenschleimhaut und Regulation der renalen Hämodynamik und Natriumausscheidung.


PGE2 (CAS 363-24-6) Literaturhinweise

  1. Paradoxe Regulierung der Freisetzung von neutrophilen Chemoattraktoren durch Rattenknochenmarkmakrophagen durch PGE-2.  |  Christman, JW., et al. 1991. Prostaglandins. 41: 251-62. PMID: 1852897
  2. Prostaglandin E2 und Leukotrien C4-induzierte Freisetzung von luteinisierendem Hormon-Releasing-Hormon aus unreifen und adulten männlichen Rattenmedianen in vitro: Eicosanoidbildung und Bindungsparameter.  |  Gerozissis, K., et al. 1991. Prostaglandins. 41: 345-57. PMID: 1871376
  3. Prostaglandin E2 induziert Veränderungen des renalen Blutflusses, des interstitiellen hydrostatischen Drucks der Nieren und der Natriumausscheidung bei der Ratte.  |  Long, CR., et al. 1990. Prostaglandins. 40: 591-601. PMID: 2093936
  4. Die Verstärkung einer akuten allergischen Entzündung durch Indomethacin wird durch Prostaglandin E2 rückgängig gemacht: Offensichtliche Korrelation mit der in vivo-Modulation der Mediatorfreisetzung.  |  Raud, J., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 2315-9. PMID: 2451246
  5. Verzögerter Synergismus zwischen Leukotrien B4 und Prostaglandin E2 in der menschlichen Haut.  |  Archer, CB., et al. 1987. Prostaglandins. 33: 799-805. PMID: 2823313
  6. Prostaglandin E2, ein Samenbestandteil, erleichtert die Replikation des Virus des erworbenen Immunschwächesyndroms in vitro.  |  Kuno, S., et al. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 3487-90. PMID: 3010301
  7. Schlaf-Wach-Regulierung durch Prostaglandine D2 und E2.  |  Hayaishi, O. 1988. J Biol Chem. 263: 14593-6. PMID: 3049580
  8. Über den Anus verabreichtes Prostaglandin E2 verursacht Immunsuppression bei männlichen, aber nicht bei weiblichen Ratten: eine mögliche Pathogenese des erworbenen Immunschwächesyndroms bei homosexuellen Männern.  |  Kuno, S., et al. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 2682-3. PMID: 3458226
  9. Resistenz gegen Prostaglandin E2 fördert die Aktivierung von Monozyten während einer chronischen HIV-Infektion.  |  Di Diego Garcia, F., et al. 2023. J Infect Dis. 227: 423-433. PMID: 36482781
  10. Interleukin-1 steigert die Expression von Cyclooxygenase-2 und die Produktion von Prostaglandin E2 in menschlichen Granulosa-Lutein-Zellen über die Signalwege des nuklearen Faktors Kappa B/P65 und der extrazellulären Signal-regulierten Kinase 1/2.  |  Wan, S., et al. 2023. Mol Cell Endocrinol. 566-567: 111891. PMID: 36801432
  11. Aristolochiasäure induziert eine Entzündungsreaktion mit Prostaglandin E2-Produktion und Apoptose in proximalen NRK-52E-Tubuluszellen.  |  Komatsu, M., et al. 2023. Toxicol Lett. 378: 39-50. PMID: 36863539
  12. Prostaglandin E2 verhindert die durch Strahlentherapie verursachte Alopezie durch Abschwächung der Transitverstärkung der Zellapoptose durch Förderung des G1-Arrestes.  |  Lai, SF., et al. 2023. J Dermatol Sci.. PMID: 36872218
  13. Schützende Wirkung von Prostaglandinen gegen Magenschleimhautschäden: aktuelle Erkenntnisse und vorgeschlagene Mechanismen.  |  Miller, TA. 1983. Am J Physiol. 245: G601-23. PMID: 6195926
  14. Wirkung von Prostaglaidin-Endoperoxiden und Metaboliten auf die Knochenresorption in vitro.  |  Raisz, LG., et al. 1977. Nature. 267: 532-4. PMID: 876371
  15. Die gefäßerweiternde Wirkung von Isoprenalin, Histamin, Prostaglandin E2, Glucagon und Sekretin auf das hepatische arterielle Gefäßbett des Hundes.  |  Richardson, PD. and Withrington, PG. 1976. Br J Pharmacol. 57: 581-8. PMID: 963344

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PGE2, 1 mg

sc-201225
1 mg
$56.00

PGE2, 5 mg

sc-201225C
5 mg
$156.00

PGE2, 10 mg

sc-201225A
10 mg
$270.00

PGE2, 50 mg

sc-201225B
50 mg
$665.00