C4orf37-Inhibitoren bilden eine vielfältige chemische Klasse, die darauf abzielt, die kritischen Wege zu unterbrechen, die an der Aktivierung von C4orf37 beteiligt sind. Diese Inhibitoren entfalten ihre Wirkung, indem sie selektiv auf Schlüsselkomponenten von Signalkaskaden abzielen und so die ordnungsgemäße Aktivierung von C4orf37 verhindern. So greifen beispielsweise Wirkstoffe wie Rapamycin und PI-103 in die mTOR- bzw. PI3-Kinasen ein und behindern damit nachgeschaltete Signalereignisse, die für die Funktion von C4orf37 wesentlich sind. LY294002 konkurriert mit ATP um die Bindung an PI3-Kinasen und unterbricht so den für die C4orf37-Aktivierung entscheidenden PI3K/AKT-Signalweg. Darüber hinaus blockieren Inhibitoren wie SB431542 selektiv den TGF-β-Rezeptor vom Typ I und beeinträchtigen damit den nachgeschalteten SMAD2/3-Signalweg, der für die Aktivierung von C4orf37 entscheidend ist. Diese chemische Klasse bietet einen Werkzeugkasten von Verbindungen, jede mit einem einzigartigen Wirkmechanismus, der Forschern vielseitige Optionen für die Untersuchung und Manipulation C4orf37-bezogener zellulärer Prozesse bietet.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin, auch bekannt als Sirolimus, hemmt C4orf37, indem es an das FKBP12-Protein bindet und die Bildung des mTOR-Komplexes unterbricht, wodurch die nachgeschaltete Signalübertragung verhindert wird. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt C4orf37, indem es auf PI3-Kinasen abzielt und den für die C4orf37-Aktivierung entscheidenden PI3K/AKT-Weg unterbricht. Es konkurriert mit ATP um die Bindung an die katalytische Untereinheit von PI3K. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 hemmt C4orf37 durch Blockade des MEK1/2-Signalwegs. Es verhindert die Aktivierung von ERK1/2, wodurch die für die Funktion von C4orf37 erforderlichen nachgeschalteten Signalereignisse behindert werden. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin hemmt C4orf37, indem es auf PI3-Kinasen abzielt, irreversibel an deren katalytische Untereinheit bindet und den PI3K/AKT-Signalweg unterbricht. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB202190 hemmt C4orf37, indem es auf p38 MAPK abzielt und dessen Aktivierung verhindert. Diese Unterbrechung beeinträchtigt die für die C4orf37-Funktion erforderliche nachgeschaltete Signalübertragung. | ||||||
SB 431542 | 301836-41-9 | sc-204265 sc-204265A sc-204265B | 1 mg 10 mg 25 mg | $80.00 $212.00 $408.00 | 48 | |
SB431542 hemmt C4orf37 durch selektive Blockierung des TGF-β-Typ-I-Rezeptors und hemmt damit den nachgeschalteten SMAD2/3-Weg, der für die Aktivierung von C4orf37 entscheidend ist. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125 hemmt C4orf37 durch Hemmung des JNK-Signalwegs. Es greift in die Phosphorylierung von c-Jun, einem nachgeschalteten Ziel, ein und unterbricht so die für C4orf37 notwendige Signalübertragung. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 hemmt C4orf37 durch selektive Hemmung von MEK1, wodurch die Aktivierung von ERK1/2 unterbrochen wird, die für nachgeschaltete Signalereignisse, die die Funktion von C4orf37 unterstützen, unerlässlich ist. | ||||||
PI-103 | 371935-74-9 | sc-203193 sc-203193A | 1 mg 5 mg | $32.00 $128.00 | 3 | |
PI-103 hemmt C4orf37, indem es sowohl auf PI3-Kinasen als auch auf mTOR abzielt. Es unterbricht die PI3K/AKT/mTOR-Signalkaskade, die für die Funktion von C4orf37 entscheidend ist, an mehreren Stellen. | ||||||
PD173074 | 219580-11-7 | sc-202610 sc-202610A sc-202610B | 1 mg 5 mg 50 mg | $46.00 $140.00 $680.00 | 16 | |
PD173074 hemmt C4orf37 durch selektive Blockade des FGF-Rezeptors und unterbricht damit FGF-Signalwege, die bei der Aktivierung von C4orf37 eine Rolle spielen. |