Zu den chemischen Inhibitoren von RHBDL2 gehört eine Vielzahl von Verbindungen, die über unterschiedliche Mechanismen auf die Proteaseaktivität einwirken. E-64 und sein Derivat E-64d sind starke, irreversible Inhibitoren, die kovalent an den Cysteinrest im aktiven Zentrum von RHBDL2 binden. Diese Bindung blockiert den Zugang zum Substrat und hemmt die proteolytische Aktivität, wodurch die Funktion des Proteins effektiv reduziert wird. In ähnlicher Weise zielt Leupeptin, ein reversibler Inhibitor, auf das aktive Zentrum von RHBDL2 und anderen Serin- und Cysteinproteasen ab, verhindert die Spaltung von Peptidbindungen in Substraten und hemmt so die Aktivität des Enzyms. AEBSF wirkt auch, indem es die aktive Stelle von Serinproteasen wie RHBDL2 kovalent modifiziert, was zur Hemmung ihrer proteolytischen Funktion führt.
Parallel dazu üben einige Inhibitoren indirekte Wirkungen auf RHBDL2 aus, indem sie die Substrat- oder Enzymverfügbarkeit innerhalb der Zelle verändern. So kann beispielsweise Pepstatin A, in erster Linie ein Aspartylproteaseinhibitor, zu Veränderungen in Proteasenetzwerken führen, die eine geringere Substratverfügbarkeit für RHBDL2 zur Folge haben. Chymostatin, ein Chymotrypsin-Inhibitor, kann Protease-Kaskaden verändern und damit indirekt die Interaktion von RHBDL2 mit Substraten beeinträchtigen. Proteasominhibitoren wie MG132 und Lactacystin induzieren die Anhäufung ubiquitinierter Proteine, die RHBDL2 sequestrieren und indirekt seine Funktion aufgrund der erhöhten Konkurrenz um Substrate hemmen können. ALLN ist zwar ein Calpain-Inhibitor, kann aber auch Cysteinproteasen hemmen und damit möglicherweise das aktive Zentrum von RHBDL2 blockieren. Z-VAD-FMK, ein Pan-Caspase-Inhibitor, von dem bekannt ist, dass er irreversibel an das aktive Cysteinzentrum bindet, kann RHBDL2 und andere Cysteinproteasen hemmen. Aprotinin ist zwar ein kleiner Proteininhibitor, kann aber mehrere proteolytische Enzyme hemmen und könnte die Aktivität von RHBDL2 durch kompetitive Hemmung verringern. Schließlich kann Marimastat, ein Breitspektrum-Inhibitor von Matrix-Metalloproteasen, RHBDL2 indirekt hemmen, indem es den Umbau der extrazellulären Matrix beeinflusst und damit möglicherweise die Zugänglichkeit des Proteins zu seinen Substraten beeinträchtigt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64d ist ein Derivat von E-64, das Cysteinproteasen hemmen kann. Es kann RHBDL2 hemmen, indem es mit der Thiolgruppe des Cysteinrests im aktiven Zentrum reagiert und so seine enzymatische Funktion hemmt. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptin ist ein reversibler Inhibitor, der auf Serin- und Cysteinproteasen abzielt und RHBDL2 hemmen kann, indem er an dessen aktives Zentrum bindet und die Spaltung von Peptidbindungen in Substraten verhindert. | ||||||
Chymostatin | 9076-44-2 | sc-202541 sc-202541A sc-202541B sc-202541C sc-202541D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $153.00 $255.00 $627.00 $1163.00 $2225.00 | 3 | |
Chymostatin ist ein Chymotrypsin-Inhibitor, der auch andere Proteasen hemmt und dadurch Proteasekaskaden in der Zelle verändern kann, wodurch die funktionelle Aktivität von RHBDL2 möglicherweise verringert wird, indem seine Interaktion mit Substraten eingeschränkt wird. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der zur Anhäufung von ubiquitinierten Proteinen führen kann. Diese Anhäufung kann RHBDL2 binden und indirekt seine proteolytische Funktion aufgrund einer kompetitiven Substratumgebung hemmen. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin ist ein weiterer Proteasominhibitor, der durch einen ähnlichen Mechanismus wie MG132 eine indirekte Hemmung von RHBDL2 bewirken kann, indem er die Konkurrenz um Substrate innerhalb der Zelle erhöht. | ||||||
Z-VAD-FMK | 187389-52-2 | sc-3067 | 500 µg | $74.00 | 256 | |
Z-VAD-FMK ist ein Pan-Caspase-Inhibitor, der Cysteinproteasen, einschließlich RHBDL2, hemmen kann, indem er irreversibel an das Cystein im aktiven Zentrum bindet und die enzymatische Aktivität blockiert. | ||||||
AEBSF hydrochloride | 30827-99-7 | sc-202041 sc-202041A sc-202041B sc-202041C sc-202041D sc-202041E | 50 mg 100 mg 5 g 10 g 25 g 100 g | $50.00 $120.00 $420.00 $834.00 $1836.00 $4896.00 | 33 | |
AEBSF ist ein Serinproteaseinhibitor, der RHBDL2 hemmen kann, indem er das aktive Zentrum kovalent modifiziert und so die proteolytische Aktivität auf Proteinsubstrate verhindert. | ||||||
Aprotinin | 9087-70-1 | sc-3595 sc-3595A sc-3595B | 10 mg 100 mg 1 g | $110.00 $400.00 $1615.00 | 51 | |
Aprotinin ist ein kleiner Protein-Protease-Inhibitor, der mehrere proteolytische Enzyme hemmen kann, einschließlich solcher, die funktionelle Ähnlichkeiten mit RHBDL2 aufweisen, wodurch seine Aktivität durch Konkurrenz verringert wird. | ||||||
Marimastat | 154039-60-8 | sc-202223 sc-202223A sc-202223B sc-202223C sc-202223E | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 400 mg | $165.00 $214.00 $396.00 $617.00 $4804.00 | 19 | |
Marimastat ist ein Breitband-Matrix-Metalloprotease-Inhibitor, der indirekt RHBDL2 hemmen kann, indem er die Umgestaltung der extrazellulären Matrix verändert und möglicherweise die Zugänglichkeit des Proteins zu seinen Substraten beeinträchtigt. |