Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BTBD1 Inhibitoren

Gängige BTBD1 Inhibitors sind unter underem Staurosporine CAS 62996-74-1, LY 294002 CAS 154447-36-6, Rapamycin CAS 53123-88-9, Alsterpaullone CAS 237430-03-4 und U-0126 CAS 109511-58-2.

BTBD1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Funktion des BTBD1-Proteins zu beeinträchtigen. Das BTBD1-Protein gehört zur Familie der Proteine, die die BTB-Domäne (BRIC-a-brac, Tramtrack, Broad complex) enthalten. Es ist bekannt, dass BTBD1 bei verschiedenen zellulären Prozessen eine Rolle spielt, darunter die Ubiquitinierung und der proteasomale Abbau. Die Inhibitoren, die auf dieses Protein abzielen, binden an seine aktiven Stellen oder interagieren mit seiner Struktur auf eine Weise, die seine normale Funktion beeinträchtigt. Diese Wechselwirkung kann zur Stabilisierung von Proteinen führen, die normalerweise für den Abbau durch das Ubiquitin-Proteasom-System markiert sind, was sich indirekt auf zelluläre Wege auswirkt, die für die Regulierung auf den Proteinumsatz angewiesen sind. Die Entwicklung von BTBD1-Inhibitoren basiert auf dem Verständnis der Struktur des Proteins und der spezifischen Domänen, die für seine Aktivität wesentlich sind. Durch die Hemmung von BTBD1 können diese Verbindungen die Fähigkeit des Proteins, an der posttranslationalen Modifikation anderer Proteine teilzunehmen, verändern und so die zelluläre Homöostase und die Signalwege, an denen BTBD1 beteiligt ist, beeinflussen.

Die Spezifität von BTBD1-Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Verbindungen selektiv auf das BTBD1-Protein wirken, ohne andere Proteine mit ähnlichen Domänen oder Funktionen zu beeinträchtigen. Diese Spezifität wird durch präzise molekulare Wechselwirkungen erreicht, die häufig die Bildung von Wasserstoffbrücken, hydrophoben Wechselwirkungen und van-der-Waals-Kräften zwischen dem Inhibitor und spezifischen Aminosäureresten innerhalb des BTBD1-Proteins beinhalten. Die Verbindungen besitzen oft eine hohe Bindungsaffinität für BTBD1, so dass sie effektiv mit natürlichen Substraten oder anderen interagierenden Molekülen konkurrieren können. Die Entwicklung von BTBD1-Inhibitoren ist ein anspruchsvoller Prozess, der iterative Design-, Synthese- und Testzyklen zur Optimierung der Wirksamkeit und Selektivität dieser Verbindungen umfasst. Infolgedessen stellen BTBD1-Inhibitoren einen gezielten Ansatz zur Modulation der Aktivität dieses Proteins dar, von dem erhebliche Auswirkungen auf die von ihm gesteuerten zellulären Prozesse erwartet werden.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein potenter, nicht-selektiver Inhibitor von Proteinkinasen. Die Hemmung von Kinasen kann die Phosphorylierung von BTBD1 verhindern und dadurch seine Aktivität verringern.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein Phosphoinositid-3-Kinase-Inhibitor (PI3K-Inhibitor). Die PI3K-Signalübertragung ist an vielen zellulären Prozessen beteiligt, einschließlich möglicherweise der Regulierung von BTBD1. Die Hemmung von PI3K könnte die BTBD1-Aktivität durch Begrenzung seiner posttranslationalen Modifikationen reduzieren.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt mTOR, das die Proteinsynthese und den Proteinabbau regulieren kann. Durch die Hemmung von mTOR könnte die Stabilität und Aktivität von BTBD1 indirekt verringert werden.

Alsterpaullone

237430-03-4sc-202453
sc-202453A
1 mg
5 mg
$67.00
$306.00
2
(1)

Alsterpaullon ist ein Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor, der speziell CDK1/CDK2 hemmt. CDKs könnten an der Regulierung von BTBD1 beteiligt sein, sodass seine Hemmung zu einer verminderten BTBD1-Funktion führen könnte.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580 ist ein p38-MAP-Kinaseinhibitor. Der p38-MAPK-Signalweg kann die Funktion von BTBD1 beeinflussen, und die Hemmung dieses Signalwegs könnte zu einer geringeren Aktivierung von BTBD1 führen.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD98059 ist ein spezifischer MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg blockiert. Dies könnte zu einer verringerten Aktivität von BTBD1 führen, wenn BTBD1 über diesen Weg reguliert wird.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

SP600125 ist ein Inhibitor des JNK-Signalwegs, der Teil des MAPK-Signalwegs ist. Die Hemmung des JNK-Signalwegs könnte die funktionelle Aktivität von BTBD1 durch indirekte Regulationsmechanismen verringern.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor. Durch die Hemmung der Proteasom-Aktivität könnte es zur Anhäufung ubiquitinierter Proteine führen, was die Stabilität und Funktion von BTBD1 beeinträchtigen könnte.

Bortezomib

179324-69-7sc-217785
sc-217785A
2.5 mg
25 mg
$132.00
$1064.00
115
(2)

Bortezomib ist ein weiterer Proteasominhibitor, der die funktionelle Aktivität von BTBD1 indirekt durch die Stabilisierung von Proteinen, die die BTBD1-Aktivität regulieren können, verringern könnte.

Thalidomide

50-35-1sc-201445
sc-201445A
100 mg
500 mg
$109.00
$350.00
8
(0)

Thalidomid, ein Modulator des Ubiquitin-Proteasom-Systems, könnte BTBD1 beeinflussen, indem es Proteine moduliert, die an der Ubiquitinierung und dem anschließenden Abbau von BTBD1 beteiligt sind.