Die Inhibitoren, die auf ATP6V0E1 abzielen, umfassen ein Spektrum von Mechanismen, die darauf abzielen, die Fähigkeit des Proteins zur Aufrechterhaltung von Protonengradienten zwischen den Zellkompartimenten zu beeinträchtigen. Concanamycin A ist ein spezifischer V-ATPase-Hemmer, der den Protonentransport direkt unterbricht und damit die Rolle von ATP6V0E1 bei diesen Prozessen direkt lahmlegt. Diese Hemmstoffe zielen auf die katalytischen Untereinheiten des V-ATPase-Komplexes ab, was zu einer direkten Hemmung führt. Azithromycin und Chloroquin wirken, indem sie den lysosomalen pH-Wert verändern und damit indirekt das Protein beeinflussen. Diese Verbindungen reichern sich in den Lysosomen an, und ihr Einfluss auf den pH-Wert führt zu einer Beeinträchtigung der V-ATPase-Funktionalität, was wiederum Auswirkungen auf ATP6V0E1 hat.
Andere Inhibitoren wie Nigericin und FCCP führen auf andere Weise zu Veränderungen des Protonengradienten in der Membran. Nigericin wirkt als H+/K+-Antiporter, der den Protonengradienten aufhebt und so die Aktivität von ATP6V0E1 stoppt. FCCP wirkt als Entkoppler bei der oxidativen Phosphorylierung, was zu einer allgemeinen Unterbrechung der Protonengradienten in verschiedenen Membranen führt, einschließlich derjenigen, in denen ATP6V0E1 arbeitet. Salicylihalamid A und DCC greifen direkt in die Protonentransportaktivität des Proteins ein. Salicylihalamid A hemmt die V-ATPase durch den Transport von Protonen durch intrazelluläre Kompartimente, während DCCD das Protein kovalent modifiziert, um es inaktiv zu machen. Apilimod und YM201636 wirken durch Hemmung der PIKfyve-Kinase, was zu einem Dominoeffekt führt, der in einer gestörten Vesikelansäuerung oder einem gestörten endosomalen Transport gipfelt, wodurch die Funktionalität von ATP6V0E1 in diesen Wegen beeinträchtigt wird.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Omeprazole | 73590-58-6 | sc-202265 | 50 mg | $66.00 | 4 | |
Protonenpumpeninhibitor, der auf die H+/K+ ATPase wirkt; beeinflusst indirekt ATP6V0E1 durch Beeinflussung des intrazellulären pH-Gradienten. | ||||||
Azithromycin | 83905-01-5 | sc-254949 sc-254949A sc-254949B sc-254949C sc-254949D | 25 mg 50 mg 500 mg 1 g 5 g | $51.00 $101.00 $255.00 $357.00 $714.00 | 17 | |
Makrolid-Antibiotikum; wirkt indirekt auf ATP6V0E1, indem es den lysosomalen pH-Wert verändert, was zu einer Beeinträchtigung der V-ATPase-Funktionalität führt. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Verändert den endosomalen pH-Wert durch Anreicherung in Lysosomen, was ATP6V0E1 beeinträchtigt, indem es seine Rolle bei der Aufrechterhaltung von pH-Gradienten stört. | ||||||
FCCP | 370-86-5 | sc-203578 sc-203578A | 10 mg 50 mg | $92.00 $348.00 | 46 | |
Entkoppelt die oxidative Phosphorylierung; verändert die Protonengradienten an den Membranen und hemmt dadurch die Rolle von ATP6V0E1 bei der Ansäuerung. | ||||||
Nigericin sodium salt | 28643-80-3 | sc-201518A sc-201518 sc-201518B sc-201518C sc-201518D | 1 mg 5 mg 25 mg 1 g 5 g | $45.00 $110.00 $235.00 $6940.00 $26879.00 | 9 | |
H+/K+-Antiporter; unterbricht den von ATP6V0E1 aufrechterhaltenen Protonengradienten und beeinträchtigt dadurch dessen Aktivität. | ||||||
5-(N-Ethyl-N-isopropyl)-Amiloride | 1154-25-2 | sc-202458 | 5 mg | $102.00 | 20 | |
Na+/H+-Austauschinhibitor; wirkt indirekt auf ATP6V0E1, indem er den intrazellulären pH-Wert verändert und dadurch die Aktivität der V-ATPase beeinträchtigt. | ||||||
DCC | 538-75-0 | sc-239713 sc-239713A | 25 g 100 g | $71.00 $204.00 | 3 | |
Hemmt die Protonen-Translokation; modifiziert ATP6V0E1 kovalent, so dass es keine Protonen mehr transportieren kann. | ||||||
Apilimod | 541550-19-0 | sc-480051 sc-480051A | 100 mg 1 g | $420.00 $2600.00 | 5 | |
PIKfyve-Inhibitor; beeinträchtigt die Ansäuerung von Vesikeln und hemmt dadurch die Rolle von ATP6V0E1 bei diesen Prozessen. | ||||||
YM201636 | 371942-69-7 | sc-204193 | 5 mg | $213.00 | 6 | |
Hemmt die PIKfyve-Kinase; unterbricht den endosomalen Transport und beeinträchtigt dadurch die funktionelle Rolle von ATP6V0E1 in diesen Wegen. | ||||||