ULBP2-Inhibitoren beziehen sich auf eine Reihe chemischer Verbindungen, die indirekt die Aktivität oder Expression von ULBP2 beeinflussen können, indem sie auf damit verbundene Signalwege oder zelluläre Prozesse abzielen. Die Methoden zur Identifizierung solcher Inhibitoren sind vielfältig und umfassen in der Regel ein Hochdurchsatz-Screening, molekulares Docking und verschiedene Arten von biologischen Assays. Das Hochdurchsatz-Screening ist für die erste Identifizierung von Wirkstoffen besonders nützlich, da es das schnelle Testen von Tausenden von Wirkstoffen gegen zelluläre Modelle oder isolierte Ziele ermöglicht, die mit der ULBP2-Funktion in Verbindung stehen. Molekulares Docking liefert rechnerische Erkenntnisse darüber, wie diese Chemikalien mit Proteinen in verwandten Stoffwechselwegen interagieren können, was eine gezieltere Validierung ermöglicht. Verschiedene biologische Tests, wie z. B. fluoreszenzbasierte Tests, können diese Wechselwirkungen bestätigen und weitere Einzelheiten über die Wirksamkeit und Spezifität der Inhibitoren liefern.
Sobald potenzielle Verbindungen identifiziert sind, werden sie in der Regel chemisch optimiert, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Hier kommen Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) ins Spiel, die durch Techniken wie Röntgenkristallografie oder Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) unterstützt werden. Diese Methoden bieten hochauflösende Einblicke in die Wechselwirkung zwischen den Verbindungen und ihren Zielen, so dass die Forscher fundierte Entscheidungen über weitere chemische Veränderungen treffen können. Computergestützte Methoden wie quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) können diese Studien ergänzen, indem sie vorhersagen, wie sich verschiedene strukturelle Veränderungen auf die biologische Aktivität auswirken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Identifizierung und Optimierung von ULBP2-Inhibitoren eine synergistische Kombination aus experimentellen und computergestützten Methoden erfordert, um Verbindungen zu finden, die den ULBP2-Signalweg wirksam modulieren können.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Ein Immunsuppressivum, das Calcineurin hemmen kann, wodurch es die Expression des NKG2D-Rezeptors beeinflusst und indirekt ULBP2 moduliert. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der die Funktion von Immunzellen regulieren kann und dadurch die Expression des NKG2D-Rezeptors und folglich die ULBP2-Aktivität beeinflusst. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein Inhibitor des ERK-Signalwegs, der zelluläre Stressreaktionen beeinflussen kann und möglicherweise die ULBP2-Expression moduliert. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
Ein JNK-Inhibitor, der Stresswege beeinflussen und sich möglicherweise auf die ULBP2-Expression auswirken kann. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der verschiedene Signalwege beeinflussen kann und möglicherweise die ULBP2-Konzentration moduliert. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der zelluläre Stressreaktionen beeinflussen kann und möglicherweise die ULBP2-Expression beeinflusst. | ||||||
Tyrphostin B42 | 133550-30-8 | sc-3556 | 5 mg | $26.00 | 4 | |
Ein JAK2-Inhibitor, der die Signalübertragung durch Immunzellen und indirekt die ULBP2-Expression beeinflussen kann. | ||||||
PP 2 | 172889-27-9 | sc-202769 sc-202769A | 1 mg 5 mg | $92.00 $223.00 | 30 | |
Ein Src-Kinase-Inhibitor, der verschiedene Signalwege beeinflussen kann und sich folglich auf die ULBP2-Konzentration auswirkt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der zelluläre Stressreaktionen und folglich die ULBP2-Expression beeinflussen kann. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
Ein NF-κB-Inhibitor, der die Signalübertragung durch Immunzellen beeinflussen und möglicherweise die ULBP2-Expression modulieren kann. | ||||||