UCH-L1 steht für Ubiquitin Carboxyl-terminale Hydrolase L1 und ist ein Enzym, das eine entscheidende Rolle im Ubiquitin-Proteasom-System spielt, einem wichtigen zellulären Signalweg, der für den Abbau von Proteinen verantwortlich ist. Das Ubiquitin-Proteasom-System sorgt für die zelluläre Proteinhomöostase, indem es beschädigte oder nicht benötigte Proteine mit Ubiquitin-Molekülen markiert und sie so für die Zerstörung durch das Proteasom kennzeichnet. Die Hauptfunktion von UCH-L1 besteht darin, kleine Ubiquitin-Addukte zu hydrolysieren und Ubiquitin-Monomere zu recyceln, wodurch der Ubiquitin-Spiegel in der Zelle aufrechterhalten wird. Darüber hinaus ist UCH-L1 an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, unter anderem an der synaptischen Funktion, wo es vor allem im Gehirn reichlich vorkommt.
UCH-L1-Aktivatoren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen oder Molekülen, die die Aktivität oder Expression des UCH-L1-Enzyms verstärken oder stimulieren können. Diese Aktivatoren können über verschiedene Mechanismen wirken. Sie können die Transkription oder Translation des UCH-L1-Gens ankurbeln, was zu einem erhöhten Proteingehalt führt. Alternativ dazu können sie das UCH-L1-Protein stabilisieren und so seinen Abbau verhindern oder seine enzymatische Aktivität direkt verstärken. Die Aktivierung von UCH-L1 kann die Effizienz des Ubiquitin-Proteasom-Systems tiefgreifend beeinflussen und dafür sorgen, dass die Proteine angemessen abgebaut und recycelt werden. Dies wiederum hat potenzielle Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, bei denen der Proteinumsatz von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. beim Fortschreiten des Zellzyklus, bei der DNA-Reparatur und der Signaltransduktion. Angesichts der zentralen Rolle von UCH-L1 bei der Aufrechterhaltung der zellulären Proteostase kann das Verständnis der Nuancen seiner Aktivierung Einblicke in die komplizierte Dynamik des Ubiquitin-Proteasom-Systems und seinen übergreifenden Einfluss auf die zelluläre Funktion bieten.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der die Expression von UCH-L1 induzieren könnte, indem er die zelluläre Abhängigkeit von deubiquitinierenden Enzymen für die Proteinhomöostase erhöht. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin hat neuroprotektive Wirkungen und kann verschiedene zelluläre Signalwege modulieren. Es könnte die UCH-L1-Expression im Zusammenhang mit der Neuroprotektion beeinflussen. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, das für seine neuroprotektiven Wirkungen bekannt ist, könnte UCH-L1 im Rahmen seiner breiteren Wirkung auf den Zellschutz und die Langlebigkeit hochregulieren. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
NAC ist ein Antioxidans, das den UCH-L1-Spiegel als Teil einer umfassenderen zellulären Reaktion auf oxidativen Stress modulieren könnte. | ||||||
Rotenone | 83-79-4 | sc-203242 sc-203242A | 1 g 5 g | $89.00 $254.00 | 41 | |
Rotenon wird mit Modellen der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht und löst zellulären Stress aus. Die Zellen könnten UCH-L1 als Reaktion auf Rotenon-induzierten Stress hochregulieren. | ||||||
t-Butylhydroquinone | 1948-33-0 | sc-202825 | 10 g | $66.00 | 4 | |
tBHQ ist ein Aktivator des Nrf2-Signalwegs, der an zellulären Stressreaktionen beteiligt ist. Es könnte die UCH-L1-Expression während der Stressanpassung beeinflussen. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure, ein Histon-Deacetylase-Hemmer, kann die Genexpression verändern und könnte im Rahmen seiner Wirkung auf Nervenzellen die UCH-L1-Konzentration beeinflussen. | ||||||
6-Hydroxydopamine hydrochloride | 28094-15-7 | sc-203482 | 100 mg | $146.00 | 8 | |
6-OHDA ist ein Neurotoxin, das in Modellen der Parkinsonschen Krankheit verwendet wird. Zellen könnten UCH-L1 als Reaktion auf 6-OHDA-induzierten zellulären Stress hochregulieren. | ||||||
1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine, free base | 28289-54-5 | sc-208657 | 25 mg | $430.00 | 5 | |
MPP+ ist ein weiteres Neurotoxin, das mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht wird. Es könnte die Expression von UCH-L1 induzieren, da die Zellen auf seine toxischen Wirkungen reagieren. | ||||||
Sodium (meta)arsenite | 7784-46-5 | sc-250986 sc-250986A | 100 g 1 kg | $106.00 $765.00 | 3 | |
Natriumarsenit führt zu oxidativem Stress. Die Zellen könnten UCH-L1 als Teil ihrer Stressreaktion hochregulieren. |