Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

t-Butylhydroquinone (CAS 1948-33-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
TBHQ; 2-tert-butylbenzene-1,4-diol
Anwendungen:
t-Butylhydroquinone ist ein Inhibitor der Ca2+-ATPase des endoplasmatischen Retikulums und Aktivator von ERK2
CAS Nummer:
1948-33-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
166.22
Summenformel:
C10H14O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

T-Butylhydrochinon ist ein phenolischer Antioxidans, der als Inhibitor der SERCA (Endoplasmatisches Retikulum Ca2+-ATPase) fungiert. Darüber hinaus aktiviert t-Butylhydrochinon ERK2 (extrazelluläre signalregulierte Proteinkinase 2), was im Vergleich zu Butyliertem Hydroxyanisol (sc-252527), einem ähnlichen phenolischen Antioxidans, spät und verlängert war. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass t-Butylhydrochinon die Hilfe einer upstream-Signalkinase MAPK/ERK-Kinase (MEK) benötigt, um ERK2 zu aktivieren. Es wurde berichtet, dass t-Butylhydrochinon die intrazelluläre Konzentration von H2O2 reduziert, die während des MAPK-Pfades als Nebenprodukte erzeugt werden. Alternativstudien deuten darauf hin, dass t-Butylhydrochinon die zytoplasmatische und mitochondriale Thioredoxin-Reduktase-Aktivität in kortikalen Astrozyten erhöhen kann.


t-Butylhydroquinone (CAS 1948-33-0) Literaturhinweise

  1. Koordinierte Induktion der UDP-Glucuronosyltransferase UGT1A6 und der apikalen Konjugatexportpumpe MRP2 (multidrug resistance protein 2) in Caco-2-Zellen durch Antioxidantien.  |  Bock, KW., et al. 2000. Biochem Pharmacol. 59: 467-70. PMID: 10660112
  2. Die Thioredoxin-Reduktase und die Glutathion-Synthese werden durch t-Butylhydrochinon in kortikalen Astrozyten, nicht aber in kortikalen Neuronen hochreguliert.  |  Eftekharpour, E., et al. 2000. Glia. 31: 241-8. PMID: 10941150
  3. Einfluss von t-Butylhydrochinon und beta-Naphthoflavon auf die Bildung und den Transport von 4-Methylumbelliferonglucuronid in Caco-2/TC-7 Zellmonolayern.  |  Bock-Hennig, BS., et al. 2002. Biochem Pharmacol. 63: 123-8. PMID: 11841785
  4. Mechanismus der Induktion der UDP-Glucuronosyltransferase 1A6 der Ratte durch Oltipraz: Hinweise auf einen Beitrag des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor-Wegs.  |  Auyeung, DJ., et al. 2003. Mol Pharmacol. 63: 119-27. PMID: 12488544
  5. Regulierung des Glyoxalasewegs im mikrovaskulären Endothel des menschlichen Gehirns: Auswirkungen von Troglitazon und tertiärem Butylhydroperoxid.  |  Wu, L., et al. 2002. Endothelium. 9: 273-8. PMID: 12572858
  6. Regulierung der NAD(P)H:Chinonoxidoreduktase durch Glukokortikoide.  |  Pinaire, JA., et al. 2004. Toxicol Appl Pharmacol. 199: 344-53. PMID: 15364549
  7. Aktivierung der CYP1A1-Genexpression während der Primärkultur von Maushepatozyten.  |  Tamaki, H., et al. 2005. Toxicology. 216: 224-31. PMID: 16169145
  8. Auswirkungen von Astaxanthin bei fettleibigen Mäusen, die mit einer fettreichen Diät gefüttert werden.  |  Ikeuchi, M., et al. 2007. Biosci Biotechnol Biochem. 71: 893-9. PMID: 17420580
  9. Förderliche Wirkung von α-Tocopherol auf die beige Adipozytendifferenzierung in 3T3-L1-Zellen und weißem Rattenfettgewebe.  |  Tanaka-Yachi, R., et al. 2017. J Oleo Sci. 66: 171-179. PMID: 28154348
  10. Die Aktivierung des Protease-aktivierten Rezeptors 4 von Mastzellen könnte proinflammatorische Zytokine beim Reizdarmsyndrom herunterregulieren.  |  An, S., et al. 2017. Gut. 66: 2040-2042. PMID: 28274996
  11. Die Überexpression des Bcl-2-assoziierten Athanogens 5 schwächt die durch Katecholamine ausgelöste Apoptose von Gefäßendothelzellen ab.  |  Zhu, H., et al. 2021. J Cell Physiol. 236: 946-957. PMID: 32583430
  12. Die zelluläre Aufnahme von Blei wird durch die Entleerung der intrazellulären Kalziumspeicher aktiviert.  |  Kerper, LE. and Hinkle, PM. 1997. J Biol Chem. 272: 8346-52. PMID: 9079658
  13. Butyliertes Hydroxyanisol und sein Metabolit tert-Butylhydrochinon regulieren mitogen-aktivierte Proteinkinasen auf unterschiedliche Weise. Die Rolle von oxidativem Stress bei der Aktivierung von mitogen-aktivierten Proteinkinasen durch phenolische Antioxidantien.  |  Yu, R., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 28962-70. PMID: 9360968

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

t-Butylhydroquinone, 10 g

sc-202825
10 g
$66.00