Chemische Inhibitoren von TXNDC1 können auf die funktionellen Gruppen abzielen, die für die enzymatische Aktivität des Proteins wesentlich sind. Quecksilberchlorid und Cadmiumchlorid zum Beispiel interagieren mit Thiolgruppen in Proteinen. TXNDC1, das für seine katalytische Aktivität auf seine Cysteinreste angewiesen ist, kann durch die Veränderung dieser Reste durch Quecksilberchlorid gehemmt werden. Diese Bindung kann die Fähigkeit des Proteins beeinträchtigen, die Bildung von Disulfidbrücken zu katalysieren, ein kritischer Schritt bei der Proteinfaltung im endoplasmatischen Retikulum. In ähnlicher Weise kann Cadmiumchlorid TXNDC1 hemmen, indem es sich an Cysteinreste bindet, die für die Funktion des Proteins von entscheidender Bedeutung sind, und so möglicherweise seine Konformation und damit seine Aktivität verändert. Iodacetamid und N-Ethylmaleimid können die Cysteinreste in TXNDC1 ebenfalls kovalent verändern und so die für die Enzymfunktion erforderlichen aktiven Stellen blockieren. Die Alkylierung dieser Reste durch Iodacetamid kann zu einem Aktivitätsverlust führen, da die katalytische Stelle blockiert wird, während die Modifikation durch N-Ethylmaleimid sowohl die Foldase- als auch die Holdase-Aktivität von TXNDC1 stören kann.
Eine weitere chemische Hemmung kann mit Mitteln wie Arsentrioxid und Phenylarsinoxid erreicht werden, die beide Bindungen mit vicinalen Thiolen eingehen können. Arsentrioxid kann TXNDC1 hemmen, indem es an die Cysteine im aktiven Zentrum bindet, die für die enzymatische Wirkung des Proteins wesentlich sind. Phenylarsinoxid kann TXNDC1 in ähnlicher Weise hemmen, indem es kritische Cysteinreste vernetzt und dadurch seine funktionelle Rolle bei der Enzymaktivität behindert. Bleiacetat fügt einen weiteren Hemmungsmodus hinzu, indem es mit essenziellen Metallionen konkurriert, die die Proteindisulfidisomerase-Aktivität von TXNDC1 durch Bindung an cysteinreiche aktive Stellen stören können. Tunicamycin und Bacitracin können das Protein hemmen, indem sie seine strukturelle Integrität und den enzymatischen Prozess stören. Tunicamycin kann die korrekte Faltung und Stabilität von TXNDC1 verhindern, indem es die N-gebundene Glykosylierung hemmt, eine Modifikation, die für die korrekte Konformation des Proteins notwendig ist. Bacitracin kann die Rolle des Proteins bei der Bildung von Disulfidbindungen in naszierenden Proteinen behindern und damit die Proteindisulfid-Isomerase-Aktivität von TXNDC1 hemmen. Aurintricarbonsäure und das Ellman-Reagenz (5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure)) dienen als Inhibitoren, indem sie auf die aktiven Stellen von TXNDC1 abzielen. Aurintricarbonsäure kann diese Stellen blockieren, die für die katalytische Funktion des Proteins wesentlich sind, während Ellmans Reagens (5,5′-Dithio-bis-(2-Nitrobenzoesäure)) mit freien Thiolen reagiert, ein gemischtes Disulfid bildet und die für die TXNDC1-Aktivität notwendigen Cysteinreste verändert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
α-Iodoacetamide | 144-48-9 | sc-203320 | 25 g | $250.00 | 1 | |
Alkyliert Cysteinreste in Proteinen und hemmt möglicherweise TXNDC1 durch kovalente Modifizierung seiner Cysteine im aktiven Zentrum, die für seine Enzymfunktion entscheidend sind. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
Modifiziert Thiolgruppen in Proteinen und könnte TXNDC1 hemmen, indem es auf seine Cysteinreste abzielt und dadurch seine Foldase- und Holdase-Aktivität stört. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Kadmiumionen können sich an Thiolgruppen in Proteinen binden und möglicherweise TXNDC1 hemmen, indem sie mit wesentlichen Cysteinresten interagieren, die an der ordnungsgemäßen Faltung und Funktion des Proteins beteiligt sind. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Bindungen mit vicinalen Thiolen, die TXNDC1 durch Bindung an sein aktives Zentrum hemmen könnten, was zu einem Verlust der enzymatischen Aktivität führt. | ||||||
Lead(II) Acetate | 301-04-2 | sc-507473 | 5 g | $83.00 | ||
Blei-Ionen können mit anderen notwendigen Metall-Ionen konkurrieren und könnten TXNDC1 hemmen, indem sie sich an die cysteinreichen aktiven Stellen binden und so die Aktivität der Proteindisulfid-Isomerase stören. | ||||||
Phenylarsine oxide | 637-03-6 | sc-3521 | 250 mg | $40.00 | 4 | |
Bindet an vicinale Thiole, die TXNDC1 hemmen könnten, indem sie Cysteine quervernetzen, die für die Funktion des Enzyms wesentlich sind. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Hemmt die N-gebundene Glykosylierung und könnte TXNDC1 hemmen, indem es dessen ordnungsgemäße Faltung und Stabilität verhindert, da es sich um eine Proteindisulfidisomerase handelt, die eine korrekte Konformation erfordert. | ||||||
Bacitracin | 1405-87-4 | sc-252399 | 5 g | $87.00 | 1 | |
Hemmt die Aktivität der Proteindisulfid-Isomerase und könnte TXNDC1 hemmen, indem es dessen Rolle bei der Bildung von Disulfidbindungen in naszierenden Proteinen beeinträchtigt. | ||||||
Aurintricarboxylic Acid | 4431-00-9 | sc-3525 sc-3525A sc-3525B sc-3525C | 100 mg 1 g 5 g 10 g | $20.00 $31.00 $47.00 $92.00 | 13 | |
Hemmt Proteindisulfidisomerase-Enzyme und könnte TXNDC1 hemmen, indem es seine aktiven Stellen blockiert, die für seine katalytische Funktion wesentlich sind. | ||||||
5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoic Acid) | 69-78-3 | sc-359842 | 5 g | $78.00 | 3 | |
5,5′-Dithio-bis-(2-Nitrobenzoesäure) reagiert mit freien Thiolen und bildet ein gemischtes Disulfid, das möglicherweise TXNDC1 hemmt, indem es seine Cysteinreste verändert, die für seine Aktivität notwendig sind. |