Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phenylarsine oxide (CAS 637-03-6)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
PAO; Arzene; Oxophenylarsine
Anwendungen:
Phenylarsine oxide ist ein membrandurchlässiger PTPase-Inhibitor
CAS Nummer:
637-03-6
Molekulargewicht:
168.02
Summenformel:
C6H5AsO
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phenylarsinoxid (PAO) ist ein membranpermeabler Inhibitor von Protein-Tyrosin-Phosphatasen (PTPasen) ohne Wirkung auf Tyrosinkinasen. Es hemmt die Internalisierung von Zelloberflächenrezeptoren. Phenylarsinoxid (PAO) ist sehr nützlich für das Studium von Tyrosinphosphorylierungsereignissen und den Mechanismen, die Tyrosinphosphorylierung hemmen oder blockieren. In einem Bericht wurde PAO zusammen mit TNF auf menschliche myeloide Zellen (ML-1a) angewendet, um die TNF-abhängige NFkappaB-Aktivierung zu untersuchen. Phenylarsinoxid (PAO) wurde berichtet, dass es den 2-Desoxyglukosetransport in insulinresistenten menschlichen Skelettmuskeln stimuliert und Lck (lymphozytenspezifische Proteintyrosinkinase) aktiviert. Da PAO auch ein Inhibitor von Caspasen und nukleären apoptotischen Ereignissen ist, ist es nützlich für das Studium der Apoptose.


Phenylarsine oxide (CAS 637-03-6) Literaturhinweise

  1. L'ossido di fenilarsina (PAO) induce più intensamente l'apoptosi nella leucemia promielocitica acuta e nelle linee cellulari APL resistenti all'As2O3 rispetto all'As2O3, attivando la via mitocondriale.  |  Sahara, N., et al. 2004. Leuk Lymphoma. 45: 987-95. PMID: 15291359
  2. Das durch kurze interferierende RNA vermittelte Silencing von Glutaredoxin 2 erhöht die Empfindlichkeit von HeLa-Zellen gegenüber Doxorubicin und Phenylarsinoxid.  |  Lillig, CH., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 13227-32. PMID: 15328416
  3. Phenylarsinoxid ist in der Lage, den Säurepool in den synaptischen Vesikeln aufzulösen.  |  Tarasenko, AS., et al. 2005. Neurochem Int. 46: 541-50. PMID: 15843048
  4. Phenylarsinoxid und der Mechanismus des insulinstimulierten Zuckertransports.  |  Douen, AG. and Jones, MN. 1990. Biofactors. 2: 153-61. PMID: 2165780
  5. Phenylarsinoxid als Redox-Modulator der Funktion des Transient-Receptor-Potential-Vanilloid-Kanals Typ 1.  |  Carlin, KP., et al. 2015. J Neurosci Res. 93: 309-20. PMID: 25250537
  6. Phenylarsin-Oxid kann die Löslichkeit der Arsenit-Resistenzmutante PML-Protein verändern.  |  Jiang, YH., et al. 2017. Int J Mol Sci. 18: PMID: 28125064
  7. Phenylarsinoxid (PAO) induziert die Apoptose in HepG2-Zellen über ROS-vermittelte Mitochondrien und ER-Stress-abhängige Signalwege.  |  Huang, P., et al. 2017. Metallomics. 9: 1756-1764. PMID: 28831476
  8. Phenylarsin-Oxid kann den Abbau des PLZF-RARα-Fusionsproteins der akuten promyelozytären Leukämie induzieren.  |  Hussain, L., et al. 2019. Chem Res Toxicol. 32: 548-550. PMID: 30869512
  9. Vollständige und reversible Hemmung der NADPH-Oxidase in menschlichen Neutrophilen durch Phenylarsinoxid in einem Schritt, der distal zur Membranverlagerung der Enzymuntereinheiten liegt.  |  Le Cabec, V. and Maridonneau-Parini, I. 1995. J Biol Chem. 270: 2067-73. PMID: 7530716
  10. Protein-Tyrosin-Phosphatase-Inhibitoren blockieren die vom Tumor-Nekrose-Faktor abhängige Aktivierung des nuklearen Transkriptionsfaktors NF-kappa B.  |  Singh, S. and Aggarwal, BB. 1995. J Biol Chem. 270: 10631-9. PMID: 7738000
  11. Okadasäure, Vanadat und Phenylarsinoxid stimulieren den 2-Desoxyglukosetransport in insulinresistenten menschlichen Skelettmuskeln.  |  Carey, JO., et al. 1995. Diabetes. 44: 682-8. PMID: 7789633
  12. Induktion der Hyperphosphorylierung und Aktivierung der p56lck-Protein-Tyrosin-Kinase durch Phenylarsinoxid, einen Phosphotyrosin-Phosphatase-Inhibitor.  |  Oetken, C., et al. 1994. Mol Immunol. 31: 1295-302. PMID: 7997241
  13. Phenylarsinoxid (PAO) blockiert die Antigenrezeptor-induzierte Kalziumantwort und Tyrosinphosphorylierung einer bestimmten Gruppe von Proteinen.  |  Rozsnyay, Z., et al. 1993. Immunol Lett. 37: 197-205. PMID: 8258460
  14. Attivazione mediata dall'ossido di fenilarsina (PAO) della fosfolipasi D in cellule di leucemia basofila di ratto (RBL-2H3): possibile coinvolgimento del calcio e della proteina chinasi C.  |  Kumada, T., et al. 1996. Immunobiology. 195: 347-59. PMID: 8877408
  15. Hemmung von ICE-verwandten Proteasen (Caspasen) und Kernapoptose durch Phenylarsinoxid.  |  Takahashi, A., et al. 1997. Exp Cell Res. 231: 123-31. PMID: 9056419

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phenylarsine oxide, 250 mg

sc-3521
250 mg
$40.00