Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aurintricarboxylic Acid (CAS 4431-00-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (13)

Alternative Namen:
ATA; 5-[(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-(3-carboxy-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]-2-hydroxybenzoic acid
Anwendungen:
Aurintricarboxylic Acid ist ein zelldurchlässiger Apoptoseinhibitor
CAS Nummer:
4431-00-9
Reinheit:
≥85%
Molekulargewicht:
422.34
Summenformel:
C22H14O9
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aurintricarboxylsäure ist ein zelldurchlässiger polyanionischer, polyaromatischer Verbindung, der als leistungsstarker Inhibitor von zellulären Prozessen, einschließlich Apoptose, eingesetzt wird, die von der Bildung von Protein-Nukleinsäure-Komplexen abhängig sind. Es bindet an ein FGF und reduziert seine angiogenen Aktivitäten. Aurintricarboxylsäure hat gezeigt, dass sie die apoptotische Zelltod in verschiedenen Zelltypen, die durch eine Vielzahl von Faktoren induziert werden, hemmt. Es wurde auch gezeigt, dass es ein potenter Inhibitor der DNA-Topoisomerase II (IC50 = 75 nM für das Hefenenzyms, gemessen durch Relaxationsassays) ist, der die Angiogenese hemmt. Aurintricarboxylsäure hemmt die Bindung von Willebrand-Faktor an Blutplättchen und reduziert die glutamatinduzierte neuronale Schädigung. Aurintricarboxylsäure stimuliert auch die Tyrosinphosphorylierung von MAP-Kinasen, Shc-Proteinen, Phosphatidylinositol 3-Kinase und Phospholipase Cgamma und hemmt beide Hauptisoformen von Calpain (IC50 = 22 µM und IC50 = 10 µM für µ-Calpain und m-Calpain, respectively).

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences


Aurintricarboxylic Acid (CAS 4431-00-9) Literaturhinweise

  1. RNA-Synthese in isolierten HeLa-Zellkernen.  |  Sarma, MH., et al. 1976. Biochim Biophys Acta. 418: 29-38. PMID: 1244850
  2. Aurintricarbonsäure verringert die RNA-Toxizität in einem C. elegans-Modell für Wiederholungsexpansionen.  |  Braun, M., et al. 2021. Toxins (Basel). 13: PMID: 34941747
  3. Aurintricarboxylsäure ist ein kanonischer Disruptor des TAZ-TEAD-Transkriptionskomplexes.  |  Che, K., et al. 2022. PLoS One. 17: e0266143. PMID: 35417479
  4. Charakterisierung der Wechselwirkungen von Aurintricarbonsäure (ATA) mit Plasma-Transporterproteinen und SARS-CoV-2-Viruszielen: Korrelation von funktioneller Aktivität und Bindungsenergetik.  |  Minetti, CA., et al. 2022. Life (Basel). 12: PMID: 35743905
  5. Aurintricarboxylsäure schützt die durch Isoproterenol induzierte linksventrikuläre Hypertrophie durch Modulation der TWEAK-Signalgebung.  |  Burman, P., et al. 2022. Cardiovasc Pathol. 61: 107468. PMID: 35977688
  6. Wirkungsmechanismus von polymerer Aurintricarbonsäure, einem starken Inhibitor von Protein-Nukleinsäure-Interaktionen.  |  González, RG., et al. 1980. Biochemistry. 19: 4299-303. PMID: 6158332
  7. Eine neuroprotektive Verbindung, Aurintricarbonsäure, stimuliert die Tyrosinphosphorylierungskaskade in PC12-Zellen.  |  Okada, N. and Koizumi, S. 1995. J Biol Chem. 270: 16464-9. PMID: 7608219
  8. Aurintricarbonsäure ist ein Inhibitor von mu- und m-Calpain.  |  Posner, A., et al. 1995. Biochem Mol Biol Int. 36: 291-9. PMID: 7663433
  9. Aurintricarbonsäure, ein mutmaßlicher Apoptoseinhibitor, ist in vitro und in Fibrosarkomzellen des chinesischen Hamsters ein starker Inhibitor der DNA-Topoisomerase II.  |  Benchokroun, Y., et al. 1995. Biochem Pharmacol. 49: 305-13. PMID: 7857317
  10. Die Tyrosinphosphorylierung von ErbB4 wird durch Aurintricarboxylsäure in menschlichen Neuroblastomzellen SH-SY5Y stimuliert.  |  Okada, N. and Koizumi, S. 1997. Biochem Biophys Res Commun. 230: 266-9. PMID: 9016763
  11. Aktivierung des Jak2-Stat5-Signalwegs in Nb2-Lymphomzellen durch ein anti-apoptotisches Mittel, Aurintricarboxylsäure.  |  Rui, H., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 28-32. PMID: 9417042
  12. Aurintricarboxylsäure verhindert die Herunterregulierung von GLUR2 mRNA und die verzögerte Neurodegeneration in CA1-Neuronen des Hippocampus der Rennmaus nach globaler Ischämie.  |  Aronica, EM., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 7115-20. PMID: 9618548

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aurintricarboxylic Acid, 100 mg

sc-3525
100 mg
$20.00

Aurintricarboxylic Acid, 1 g

sc-3525A
1 g
$31.00

Aurintricarboxylic Acid, 5 g

sc-3525B
5 g
$47.00

Aurintricarboxylic Acid, 10 g

sc-3525C
10 g
$92.00