TMPIT-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von TMPIT indirekt über mehrere Signalwege verstärken. Forskolin und IBMX fördern durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels indirekt die TMPIT-Aktivierung, indem sie PKA stimulieren, eine Kinase, die TMPIT phosphorylieren kann. In ähnlicher Weise aktiviert PMA die PKC, die TMPIT in bestimmten zellulären Zusammenhängen phosphorylieren und damit seine Aktivität verstärken kann. Erhöhte intrazelluläre Kalziumspiegel, ausgelöst durch Ionomycin und A23187, können kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die TMPIT phosphorylieren können. Okadainsäure verhindert durch Hemmung der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A die Dephosphorylierung von TMPIT und erhält so dessen aktiven Zustand aufrecht. Sphingosin-1-phosphat setzt durch seine rezeptorvermittelte Signalwirkung eine Kaskade in Gang, die zur Kinaseaktivierung und anschließenden Phosphorylierung von TMPIT führen kann.
Der Einfluss auf die TMPIT-Aktivität setzt sich bei Verbindungen fort, die die Kinase-Signalübertragung modulieren. Epigallocatechingallat kann durch Hemmung bestimmter Kinasen die Phosphorylierungsvorgänge auf TMPIT umlenken. Durch die Hemmung von PI3K kann LY294002 möglicherweise die Aktivität von TMPIT verstärken, indem es die Signalübertragung über den AKT-Signalweg verändert und die kompensatorische Aktivierung von TMPIT begünstigt. U0126, ein MEK1/2-Inhibitor, kann ebenfalls die Signalübertragung zugunsten der TMPIT-Aktivierung umleiten. Außerdem dient 8-Br-cAMP als cAMP-Analogon, das PKA aktiviert, eine Kinase, die TMPIT phosphorylieren und aktivieren könnte. Thapsigargin führt durch Hemmung von SERCA zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziums, das TMPIT über kalziumabhängige Signalwege aktivieren könnte. Zusammengenommen erleichtern diese chemischen Aktivatoren die funktionelle Aktivierung von TMPIT, indem sie auf spezifische Signalmechanismen abzielen, ohne dessen Expression direkt zu erhöhen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, was zur Aktivierung von PKA führen kann. PKA kann dann verschiedene Proteine phosphorylieren, darunter TMPIT, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, indem er deren Abbau verhindert. Erhöhtes cAMP kann die PKA-Aktivität steigern, was möglicherweise zu einer erhöhten Phosphorylierung und Aktivierung von TMPIT führt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die je nach Zellkontext eine Vielzahl von Proteinen, darunter auch TMPIT, phosphorylieren und damit aktivieren kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren kann, die möglicherweise TMPIT phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten zellulärer Proteine führt, was wiederum die TMPIT-Aktivität aufgrund einer verringerten Dephosphorylierung erhöhen könnte. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel anhebt und dadurch möglicherweise kalziumabhängige Signalwege aktiviert, die zur Aktivierung von TMPIT führen könnten. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-Phosphat aktiviert Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren, was zu einer nachgeschalteten Proteinkinase-Aktivierung führen und die TMPIT-Aktivität durch Phosphorylierung potenziell verstärken kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat ist ein Kinaseinhibitor, der durch Hemmung konkurrierender Signalwege indirekt die Verfügbarkeit von Kinasen zur Phosphorylierung und Aktivierung von TMPIT erhöhen kann. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die nachgeschaltete AKT-Signalgebung verändern kann, was möglicherweise zu einer Verschiebung der zellulären Signaldynamik führt, die die TMPIT-Aktivität durch kompensatorische Mechanismen erhöht. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 ist ein MEK1/2-Inhibitor, der das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung in Richtung von Wegen verschieben kann, die die Aktivierung von TMPIT beinhalten. |