Tap42-Inhibitoren wirken in erster Linie durch Modulation des mTOR-Signalwegs und anderer damit verbundener Kaskaden wie PI3K/Akt. mTOR-Inhibitoren wie Torin1, Rapamycin und PP242 wirken direkt auf den mTOR-Komplex, einen wichtigen Regulator von Tap42. Durch die Hemmung von mTOR reduzieren diese Verbindungen effizient die Aktivierung und Funktion von Tap42, da Tap42 der mTOR-Signalgebung nachgeschaltet ist. Wortmannin und LY294002 sind PI3K-Inhibitoren, die die vorgelagerten Regulatoren von mTOR beeinflussen und dadurch den Zustand von Tap42 indirekt, aber entscheidend beeinflussen. Insbesondere die Akt-Inhibitoren Akti-1/2, MK-2206 und A-443654 haben eine komplexe Wirkung: Sie greifen in die Akt-vermittelte Phosphorylierung von TSC2, einem negativen Regulator von mTOR, ein und regulieren so die Tap42-Aktivität über eine modulierte mTOR-Signalgebung herunter.
Der AMPK-Inhibitor, Verbindung C, bietet einen anderen Mechanismus; er beeinflusst die AMPK-vermittelte Phosphorylierung von TSC2, was wiederum die mTOR-Signalübertragung modifiziert und die Tap42-Aktivität beeinflusst. In ähnlicher Weise beeinflusst U0126, ein MEK1/2-Inhibitor, Tap42 indirekt über den MAPK-Signalweg, indem es die Aktivität von RSK1, einem bekannten Zwischenglied der mTOR-Signalübertragung, verändert. Diese verschiedenen Inhibitoren unterdrücken oder modulieren die Aktivität von Tap42 durch spezifische biochemische Wirkungen auf mTOR oder seine vor- und nachgeschalteten Komponenten. Das Endergebnis ist ein reduzierter oder veränderter Aktivierungszustand von Tap42, der durch die sorgfältige Modulation der damit verbundenen biochemischen Signalwege erreicht wird.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
mTOR-Inhibitor; hemmt direkt den mTOR-Komplex, der Tap42 reguliert, und verringert so dessen Aktivierung. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor; bildet einen Komplex mit FKBP12, der mTOR hemmt und somit die Aktivierung von Tap42 reduziert. | ||||||
PP242 | 1092351-67-1 | sc-301606A sc-301606 | 1 mg 5 mg | $56.00 $169.00 | 8 | |
mTOR-Inhibitor; hemmt selektiv die Aktivität der mTOR-Kinase und reduziert so die Tap42-Phosphorylierung, die für seine Funktion entscheidend ist. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
PI3K-Inhibitor; hemmt die vorgelagerte PI3K, was sich auf mTOR auswirkt und zu einer geringeren Aktivität von Tap42 führt. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
PI3K-Inhibitor; blockiert PI3K und beeinflusst dadurch den mTOR-Komplex, indem er die Phosphorylierung und Aktivierung von Tap42 verringert. | ||||||
Akt Inhibitor VIII, Isozyme-Selective, Akti-1/2 | 612847-09-3 | sc-202048 sc-202048A | 1 mg 5 mg | $204.00 $265.00 | 29 | |
Akt-Inhibitor; reduziert die Akt-vermittelte Phosphorylierung von TSC2, was zu einer verstärkten Hemmung von mTOR und folglich zu einer geringeren Aktivierung von Tap42 führt. | ||||||
BML-275 | 866405-64-3 | sc-200689 sc-200689A | 5 mg 25 mg | $94.00 $348.00 | 69 | |
AMPK-Inhibitor; hemmt die AMPK-vermittelte Phosphorylierung von TSC2 und verändert dadurch die mTOR-Signalübertragung und die Tap42-Aktivität. | ||||||
GDC-0941 | 957054-30-7 | sc-364498 sc-364498A | 5 mg 10 mg | $184.00 $195.00 | 2 | |
PI3K-Inhibitor; hemmt PI3K-Isoformen, um die mTOR-Signalisierung zu verringern, was wiederum die Tap42-Phosphorylierung und -Aktivierung reduziert. | ||||||
OSI-027 | 936890-98-1 | sc-364557 sc-364557A | 10 mg 50 mg | $428.00 $1163.00 | 1 | |
mTOR-Inhibitor; hemmt sowohl mTORC1 als auch mTORC2 und reduziert die Aktivität von Tap42 durch Veränderung seines Phosphorylierungszustands. | ||||||
MK-2206 dihydrochloride | 1032350-13-2 | sc-364537 sc-364537A | 5 mg 10 mg | $178.00 $325.00 | 67 | |
Akt-Inhibitor; hemmt Akt, wodurch der TSC1/2-Komplex beeinträchtigt wird, was wiederum die mTOR-Aktivierung und die Tap42-Phosphorylierung verringert. | ||||||