Synapsin-IIb-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die indirekt die Synapsin-IIb-Funktionalität erhöhen, indem sie auf verschiedene biochemische Wege abzielen. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), ein PKC-Aktivator, und 1,2-Dioctanoyl-sn-Glycerin (DiC8), das Diacylglycerin nachahmt, wirken beide auf die Phosphorylierung von Synapsin IIb, wodurch es aus den synaptischen Vesikeln freigesetzt wird und die Freisetzung von Neurotransmittern fördert. In ähnlicher Weise erhöhen Forskolin und Isoproterenol die cAMP-Produktion, die die PKA aktiviert, was zur Phosphorylierung von Synapsin IIb und zur Erleichterung der Exozytose synaptischer Vesikel führt. BAY K 8644 und Ryanodin beeinflussen Kalziumkanäle, was zu einer Erhöhung des intrazellulären Kalziums führt, das Kinasen aktiviert, die Synapsin IIb phosphorylieren, während der Kalziumionophor A23187 das intrazelluläre Kalzium direkt erhöht und die Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII) an der Phosphorylierung von Synapsin IIb beteiligt. Okadainsäure hält Synapsin IIb in seinem aktiven phosphorylierten Zustand, indem sie Proteinphosphatasen hemmt, die es dephosphorylieren, und sorgt so für eine anhaltende Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung.
Darüber hinaus verstärken das cAMP-Analogon 6-Bnz-cAMP und der beta-adrenerge Agonist Isoproterenol die PKA-Aktivität, was zur Phosphorylierung von Synapsin IIb führt, was die Mobilisierung und Freisetzung synaptischer Vesikel fördert. Antagonisten wie Bicucullin lösen indirekt eine erhöhte exzitatorische Neurotransmission aus, die den Kalziumeinstrom verstärken und Kinasen zur Phosphorylierung von Synapsin IIb aktivieren kann. Der SERCA-Pumpeninhibitor Cyclopiazonsäure führt zu einem erhöhten zytosolischen Kalziumspiegel, der die an der Phosphorylierung von Synapsin IIb beteiligten Kinasen weiter potenziert. Die Aktivierung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren durch Nikotin führt ebenfalls zu Kalzium-vermittelten Signalkaskaden, die in der Phosphorylierung und Aktivierung von Synapsin IIb gipfeln können. Insgesamt verstärken diese chemischen Aktivatoren durch ihre spezifischen Wirkungen auf die Signalwege letztlich die funktionelle Aktivität von Synapsin IIb und erleichtern seine Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung an der Synapse, ohne seine Expression zu verändern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA wirkt als Aktivator der Proteinkinase C (PKC). Die PKC-Phosphorylierung kann zur Phosphorylierung von Synapsin IIb führen, das wiederum die Neurotransmitterfreisetzung durch Förderung der Mobilisierung synaptischer Vesikel moduliert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht so die cAMP-Spiegel, die dann PKA aktivieren. PKA kann Synapsin IIb phosphorylieren und so seine Fähigkeit verbessern, die Verfügbarkeit von synaptischen Vesikeln für die Freisetzung zu modulieren. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram hemmt Phosphodiesterase 4 und verhindert so den cAMP-Abbau. Erhöhte cAMP-Spiegel aktivieren PKA, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von Synapsin IIb führt, das die Dynamik der synaptischen Vesikel beeinflusst. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
8-Br-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. Nach der Aktivierung kann PKA Synapsin IIb phosphorylieren, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung spielt, indem es den synaptischen Vesikeltransport beeinflusst. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, der die Dephosphorylierung von Synapsin IIb verhindert. Dies führt zu einer anhaltenden Phosphorylierung und Aktivität von Synapsin IIb beim synaptischen Vesikeltransport. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt ebenso wie Okadainsäure die Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer verlängerten Phosphorylierung und Aktivität von Synapsin IIb führt und damit die Freisetzung von Neurotransmittern fördert. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
db-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das Zellmembranen durchdringt und die PKA aktiviert. Die aktivierte PKA phosphoryliert Synapsin IIb und fördert damit dessen Rolle bei der Dynamik synaptischer Vesikel und der Freisetzung von Neurotransmittern. | ||||||
H-89 dihydrochloride | 130964-39-5 | sc-3537 sc-3537A | 1 mg 10 mg | $92.00 $182.00 | 71 | |
H-89 ist ein PKA-Inhibitor, kann aber paradoxerweise die Phosphorylierung von Substraten durch andere Kinasen aufgrund von Kompensationsmechanismen erhöhen. Dies kann zu einer verstärkten Synapsin-IIb-Aktivität durch alternative Phosphorylierungswege führen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG hat mehrere Auswirkungen auf zelluläre Signalwege, einschließlich der Aktivierung von PKC. Dies kann indirekt zur Phosphorylierung und Aktivierung von Synapsin IIb führen, wodurch der synaptische Vesikelpool moduliert wird. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein β-Adrenozeptor-Agonist, der die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, was zur Aktivierung von PKA führt. PKA phosphoryliert dann Synapsin IIb und verstärkt so seine Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung. |