Date published: 2025-9-24

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Calyculin A (CAS 101932-71-2)

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (59)

Anwendungen:
Calyculin A ist ein zelldurchlässiger Inhibitor von Phosphatase 1 (PP1) und Proteinphosphatase 2A (PP2A-C) und kann das Tumorwachstum fördern
CAS Nummer:
101932-71-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
1009.17
Summenformel:
C50H81N4O15P
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Calyculin A, ein marines Toxin, das in Disodermia calyx vorkommt, ist ein strukturell unterschiedlicher Inhibitor von Proteinphosphatase 1 (PP1) und Proteinphosphatase 2A (PP2A-C). Es hat sich gezeigt, dass Calyculin A die endogene Phosphatase von Myosin B der glatten Muskulatur hemmt und eine Kontraktion der Muskelfasern auslöst. Die durch Calyculin A induzierte Kontraktion wurde von einem Anstieg der zytosolischen freien Ca2+-Konzentration begleitet. Außerdem wurde berichtet, dass diese Verbindung an Proteinphosphatasen in der Mäusehaut binden kann, die als Okadainsäurerezeptoren dienen. Folglich induziert Calyculin A die Ornithindecarboxylase in der Mäusehaut und kann vermutlich das Tumorwachstum fördern.


Calyculin A (CAS 101932-71-2) Literaturhinweise

  1. Calyculin-A induziert die fokale Adhäsionsbildung und Tyrosinphosphorylierung von p125(Fak), p130(Cas) und Paxillin in Schweizer 3T3-Zellen.  |  Leopoldt, D., et al. 2001. J Cell Physiol. 188: 106-19. PMID: 11382927
  2. Kristallstruktur des Komplexes zwischen Calyculin A und der katalytischen Untereinheit der Proteinphosphatase 1.  |  Kita, A., et al. 2002. Structure. 10: 715-24. PMID: 12015153
  3. Calyculin-A erhöht das Niveau der Proteinphosphorylierung und verändert die Form von 3T3-Fibroblasten.  |  Chartier, L., et al. 1991. Cell Motil Cytoskeleton. 18: 26-40. PMID: 1848484
  4. Calyculin-A verbessert die Chromosomenkondensation für die zytogenetische Analyse von Blastomeren aus Rinder- und Mäuseembryonen im Acht-Zell-Stadium.  |  Kramer, JM., et al. 2008. Theriogenology. 70: 692-703. PMID: 18556054
  5. Mechanismus der Aktivierung von PKB/Akt durch den Proteinphosphatase-Inhibitor Calyculin A.  |  Pozuelo-Rubio, M., et al. 2010. Cell Biochem Biophys. 58: 147-56. PMID: 20717744
  6. Berberin dämpft die Calyculin A-induzierte Zytotoxizität und Tau-Hyperphosphorylierung in HEK293-Zellen.  |  Yu, G., et al. 2011. J Alzheimers Dis. 24: 525-35. PMID: 21297267
  7. Calyculin A, ein Inhibitor von Proteinphosphatasen, ist ein starker Tumorpromotor auf der Haut von CD-1-Mäusen.  |  Suganuma, M., et al. 1990. Cancer Res. 50: 3521-5. PMID: 2160320
  8. Das Discodermia-Calyx-Toxin Calyculin a fördert die Phosphorylierung und den Abbau von Cyclin D1 und stoppt die Zellzyklusprogression in menschlichen Brustkrebszellen.  |  Edelson, JR. and Brautigan, DL. 2011. Toxins (Basel). 3: 105-19. PMID: 22069692
  9. Calyculin A aus Discodermia calyx ist ein doppelt wirkendes Toxin, das den Kalziumeinstrom blockiert und die Ser/Thr-Phosphatasen der Proteine hemmt.  |  Holy, M. and Brautigan, DL. 2012. Toxins (Basel). 4: 940-54. PMID: 23162706
  10. Calyculin-Biogenese aus einem Pyrophosphat-Protoxin, das von einem Schwammsymbionten produziert wird.  |  Wakimoto, T., et al. 2014. Nat Chem Biol. 10: 648-55. PMID: 24974231
  11. Calyculin A und Okadainsäure: Inhibitoren der Proteinphosphatase-Aktivität.  |  Ishihara, H., et al. 1989. Biochem Biophys Res Commun. 159: 871-7. PMID: 2539153
  12. Kalziumunabhängige Aktivierung des kontraktilen Apparates in der glatten Muskulatur durch Calyculin-A.  |  Ishihara, H., et al. 1989. J Pharmacol Exp Ther. 250: 388-96. PMID: 2545866
  13. Stimulierung des suizidalen Erythrozyten-Todes durch den Phosphatase-Inhibitor Calyculin A.  |  Almasry, M., et al. 2016. Cell Physiol Biochem. 40: 163-171. PMID: 27855413
  14. Der Proteinphosphatase-Inhibitor Calyculin-A beeinflusst die Katecholaminsekretion und die granuläre Verteilung in kultivierten adrenomedullären chromaffinen Zellen.  |  Gutierrez, LM., et al. 1995. Eur J Cell Biol. 68: 88-95. PMID: 8549595
  15. Hemmung der Proteinphosphatase-Aktivität und Veränderungen der Proteinphosphorylierung nach Acetaminophen-Exposition in kultivierten Maushepatozyten.  |  Bruno, MK., et al. 1998. Toxicol Appl Pharmacol. 153: 119-32. PMID: 9875306

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Calyculin A, 10 µg

sc-24000
10 µg
$160.00

Calyculin A, 100 µg

sc-24000A
100 µg
$750.00

Calyculin A, 500 µg

sc-24000B
500 µg
$1400.00

Calyculin A, 1 mg

sc-24000C
1 mg
$3000.00