Chemische Inhibitoren von Synapsin Ia spielen eine entscheidende Rolle bei der Modulation seiner Funktion, indem sie die Phosphorylierung verhindern, die für seine Rolle bei der Freisetzung von Neurotransmittern entscheidend ist. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat beispielsweise ist ein Aktivator der Proteinkinase C (PKC), und seine Wirkung führt zur Phosphorylierung und anschließenden Hemmung der Fähigkeit von Synapsin Ia, an synaptische Vesikel zu binden. Diese Phosphorylierung durch PKC verändert die Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung. Umgekehrt greifen Hemmstoffe wie Bisindolylmaleimid I, Gö 6983 und Ro 31-8220 direkt in PKC ein und verhindern so die Phosphorylierung von Synapsin Ia. Staurosporin und sein Analogon K252a sowie Balanol sind Breitspektrum-Kinaseinhibitoren, die ebenfalls PKC hemmen, was zu einer verringerten Phosphorylierung von Synapsin Ia und folglich zu seiner Aktivität beim Vesikeltransport führt.
Darüber hinaus sind Chelerythrin und Sphingosin Inhibitoren, die spezifisch auf PKC wirken, was zu einer verringerten Phosphorylierung von Synapsin Ia führt. Ruboxistaurin, das selektiv PKCβ hemmt, stellt einen gezielteren Ansatz dar und hemmt die Phosphorylierung von Synapsin Ia durch diese spezifische Kinase-Isoform. Calphostin C schließlich bindet auf lichtabhängige Weise an die regulatorische Domäne von PKC und bietet einen einzigartigen Mechanismus zur Hemmung der Phosphorylierung von Synapsin Ia und seiner anschließenden synaptischen Funktionen. Jeder dieser chemischen Inhibitoren trägt zur Modulation von Synapsin Ia bei, indem er seinen Phosphorylierungszustand beeinflusst, der für seine Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung aus synaptischen Vesikeln entscheidend ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbolester wie Phorbol-12-Myristat-13-Acetat aktivieren die Proteinkinase C (PKC), die Synapsin Ia an bestimmten Stellen phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Hemmung führt. Durch die Phosphorylierung durch PKC wird die Fähigkeit von Synapsin Ia verändert, synaptische Vesikel zu binden und deren Freisetzung zu regulieren. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Bisindolylmaleimid I ist ein spezifischer Inhibitor von PKC, das für die Phosphorylierung von Synapsin Ia verantwortlich ist. Durch die Hemmung von PKC verhindert Bisindolylmaleimid I die Phosphorylierung von Synapsin Ia und behindert somit dessen Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein potenter Inhibitor vieler Proteinkinasen, einschließlich PKC. Durch die Hemmung von PKC kann Staurosporin die Phosphorylierung von Synapsin Ia verhindern und dadurch dessen Funktion beim synaptischen Vesikeltransport und der Neurotransmitterfreisetzung hemmen. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Gö 6983 ist ein Pan-PKC-Inhibitor, der die Phosphorylierung von Synapsin Ia durch Hemmung der PKC-Aktivität verhindern kann. Diese Blockade der PKC-vermittelten Phosphorylierung hemmt die Funktion von Synapsin Ia bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung. | ||||||
K-252a | 99533-80-9 | sc-200517 sc-200517B sc-200517A | 100 µg 500 µg 1 mg | $126.00 $210.00 $488.00 | 19 | |
K252a, ein Staurosporin-Analogon, dient als Inhibitor für eine Vielzahl von Proteinkinasen. Durch die Hemmung dieser Kinasen kann K252a die Phosphorylierung von Synapsin Ia verringern und so dessen Rolle bei der Modulation der Neurotransmitterfreisetzung hemmen. | ||||||
Ro 31-8220 | 138489-18-6 | sc-200619 sc-200619A | 1 mg 5 mg | $90.00 $240.00 | 17 | |
Ro 31-8220 ist ein Inhibitor von PKC und kann daher die Phosphorylierung von Synapsin Ia hemmen, die für seine Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung an Synapsen notwendig ist. | ||||||
Chelerythrine | 34316-15-9 | sc-507380 | 100 mg | $540.00 | ||
Es ist bekannt, dass Chelerythrin PKC hemmt, das für die Phosphorylierung von Synapsin Ia verantwortlich ist. Die Hemmung von PKC durch Chelerythrin würde zu einer Verringerung der Phosphorylierung von Synapsin Ia führen und somit dessen Funktion bei der Neurotransmitterfreisetzung hemmen. | ||||||
Ruboxistaurin | 169939-94-0 | sc-507364 | 25 mg | $1080.00 | ||
Ruboxistaurin hemmt selektiv PKCβ, eine der Isoformen von PKC, die Synapsin Ia phosphorylieren kann. Durch die Hemmung dieser Isoform kann Ruboxistaurin die Phosphorylierung verringern und somit die Funktion von Synapsin Ia in der Dynamik der synaptischen Vesikel hemmen. | ||||||
Balanol | 63590-19-2 | sc-503251 | 10 mg | $13500.00 | ||
Balanol ist ein Analogon von Staurosporin und wirkt als Inhibitor der Proteinkinase C. Durch die Hemmung von PKC würde es die Phosphorylierung von Synapsin Ia verhindern und damit seine Rolle bei der Regulierung der Neurotransmitterfreisetzung hemmen. | ||||||
D-erythro-Sphingosine | 123-78-4 | sc-3546 sc-3546A sc-3546B sc-3546C sc-3546D sc-3546E | 10 mg 25 mg 100 mg 1 g 5 g 10 g | $88.00 $190.00 $500.00 $2400.00 $9200.00 $15000.00 | 2 | |
Sphingosin wirkt als Inhibitor der Proteinkinase C. Durch die Hemmung der PKC kann Sphingosin die Phosphorylierung von Synapsin Ia verhindern, die für seine Funktion beim Vesikeltransport und der Neurotransmitterfreisetzung erforderlich ist. |