Date published: 2025-11-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SUN3 Aktivatoren

SUN3 activators pertain to a category of chemical agents that modulate the activity of a specific subset of proteins or cellular mechanisms identified as 'SUN3.' The 'SUN' in their name often denotes a specific characteristic or functional domain within the proteins they target, which could be an acronym found in a more technical, scientific nomenclature. These activators are designed to interact precisely with their target sites, initiating a cascade of biochemical interactions. The chemical structure of SUN3 activators typically features molecular moieties that enable them to engage with the active or allosteric sites of SUN3 proteins. This engagement is achieved through non-covalent interactions such as hydrogen bonding, van der Waals forces, and hydrophobic effects, which contribute to the specificity and selectivity of these activators toward their intended targets.

The development and investigation of SUN3 activators involve a rigorous process of chemical synthesis, characterization, and analysis. Researchers utilize various techniques such as X-ray crystallography, nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy, and mass spectrometry to elucidate the structural details of these compounds. Such detailed structural information is crucial for understanding the mechanism of action at the molecular level. The molecular framework of SUN3 activators is often optimized through iterative processes of structure-activity relationship (SAR) studies, allowing chemists to refine the efficacy and specificity of these compounds. The physical properties of SUN3 activators, such as solubility, stability, and permeability, are also fine-tuned to ensure that they can effectively reach and interact with their target sites within a given context. Through these comprehensive studies, the precise function and role of SUN3 within the biochemical pathways can be better understood, paving the way for advanced research into the modulation of these specific proteins or processes.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert direkt die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das verschiedene Proteine, möglicherweise auch SUN3, phosphorylieren kann, wodurch seine funktionelle Aktivität innerhalb der Zelle erhöht wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Die Aktivierung der PKC führt zu nachgeschalteten Phosphorylierungsereignissen, zu denen die Phosphorylierung und die daraus resultierende Aktivierung von SUN3 gehören können.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und zur Aktivierung calciumabhängiger Signalwege führt. Dieser Calciumeinstrom kann die funktionelle Aktivität von SUN3 beeinflussen, indem er seine Bindung an calciumempfindliche Partnerproteine moduliert.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein Polyphenol aus grünem Tee, ist für seine Kinase-hemmende Wirkung bekannt. Durch die Hemmung bestimmter Kinasen könnte EGCG die kompetitive Phosphorylierung reduzieren, was möglicherweise eine verstärkte Phosphorylierung und Aktivierung von SUN3 durch seine spezifischen Kinasen ermöglicht.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/Akt-Signalweg verändert. Eine Herunterregulierung dieses Signalwegs kann zu einem kompensatorischen Anstieg anderer Signalwege führen, zu denen auch die Aktivierung von SUN3 gehören könnte.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

S1P ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert, was zu verschiedenen Signalkaskaden führt, die eine Umstrukturierung des Zytoskeletts und möglicherweise die funktionelle Aktivierung von SUN3 beinhalten können.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpeninhibitor, der zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels führt. Dies kann kalziumabhängige Signalmechanismen aktivieren, die die Aktivität von SUN3 verstärken können.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein Breitband-Kinase-Inhibitor, der jedoch durch die Hemmung überaktiver Kinasen zur selektiven Aktivierung von Signalwegen führen kann, was möglicherweise zu einer erhöhten Aktivität von SUN3 führt.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

A23187 ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und so möglicherweise die Funktion von SUN3 über kalziumabhängige Wege verstärkt.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten innerhalb der Zelle führt, was wiederum zu einer erhöhten Aktivität von SUN3 führen könnte, wenn es durch Phosphorylierung reguliert wird.