Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SPATA2 Inhibitoren

Gängige SPATA2 Inhibitors sind unter underem BAY 11-7082 CAS 19542-67-7, NFκB Activation Inhibitor III CAS 380623-76-7, Parthenolide CAS 20554-84-1, QNZ CAS 545380-34-5 und NFκB Activation Inhibitor II, JSH-23 CAS 749886-87-1.

SPATA2-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die speziell auf das SPATA2-Protein abzielt. SPATA2, ein Akronym für Spermatogenesis Associated 2, spielt eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen, insbesondere bei angeborenen Immunantworten und der Regulierung des Zellzyklus. Diese Inhibitoren sind sorgfältig hergestellte Moleküle, die mit dem SPATA2-Protein interagieren, seine Funktion modulieren oder seine Aktivität hemmen. Durch präzise molekulare Interaktionen stören diese Inhibitoren die normale Funktion von SPATA2 innerhalb der zellulären Signalwege.

SPATA2-Inhibitoren erfordern komplexe Designprozesse und strenge Tests, um ihre Spezifität und Wirksamkeit sicherzustellen. Forscher setzen verschiedene chemische Synthese- und Screening-Techniken ein, um Moleküle zu identifizieren oder zu entwerfen, die in der Lage sind, mit hoher Affinität und Selektivität an das SPATA2-Protein zu binden. Das Verständnis der strukturellen Feinheiten von SPATA2 und seiner Interaktion mit diesen Inhibitoren ist für ihre Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Durch Computermodellierung und experimentelle Validierung versuchen Wissenschaftler, die Bindungsmechanismen aufzuklären und die chemischen Strukturen dieser Inhibitoren zu optimieren, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen und unerwünschte Nebenwirkungen zu reduzieren. Insgesamt stellen SPATA2-Inhibitoren eine vielversprechende Klasse von Verbindungen dar, die das Potenzial haben, die biologischen Funktionen von SPATA2 aufzuklären und als wertvolle Werkzeuge für die weitere Erforschung zellulärer Signalwege und Immunantworten zu dienen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

BAY 11-7082

19542-67-7sc-200615B
sc-200615
sc-200615A
5 mg
10 mg
50 mg
$61.00
$83.00
$349.00
155
(1)

Hemmt die NF-κB-Aktivierung durch Blockierung der Phosphorylierung und des anschließenden Abbaus von IκBα und beeinflusst damit den Weg, an dem SPATA2 beteiligt ist.

NFκB Activation Inhibitor III

380623-76-7sc-204818
5 mg
$115.00
3
(1)

Ein selektiver NF-κB-Blocker, der die Verlagerung der p65-Untereinheit von NF-κB in den Zellkern verhindert und dadurch möglicherweise die durch SPATA2 vermittelte Signalübertragung verändert.

Parthenolide

20554-84-1sc-3523
sc-3523A
50 mg
250 mg
$79.00
$300.00
32
(2)

Zielt auf die NF-κB-Signalübertragung durch Hemmung der IκB-Kinase, was sich indirekt auf die Rolle von SPATA2 in diesem Signalweg auswirken kann.

QNZ

545380-34-5sc-200675
1 mg
$115.00
12
(1)

Hemmt die TNFα-induzierte NF-κB-Aktivierung, was die mit SPATA2 verbundenen Signalprozesse beeinflussen kann.

NFκB Activation Inhibitor II, JSH-23

749886-87-1sc-222061
sc-222061C
sc-222061A
sc-222061B
5 mg
10 mg
50 mg
100 mg
$210.00
$252.00
$1740.00
$1964.00
34
(1)

Blockiert die Translokation des NF-κB-Kerns, was den Signalweg modulieren könnte, an dem SPATA2 beteiligt ist.

IMD 0354

978-62-1sc-203084
5 mg
$199.00
3
(1)

Hemmt IKKβ, eine Kinase, die an der NF-κB-Aktivierung beteiligt ist, was sich möglicherweise auf die mit SPATA2 verbundenen Signalwege auswirkt.

IKK-2 Inhibitor IV

507475-17-4sc-203083
500 µg
$130.00
12
(1)

Ein IKK-2-Inhibitor, der die NF-κB-Aktivierung verhindert und somit indirekt die Rolle von SPATA2 beeinflussen kann.

BMS-345541

445430-58-0sc-221741
1 mg
$306.00
1
(1)

Es hemmt selektiv IKKα und IKKβ und verringert so die NF-κB-Aktivierung, die SPATA2 beeinflussen kann.

IKK Inhibitor X

431898-65-6sc-221742
5 mg
$345.00
3
(0)

Zielt auf die IκB-Kinase und beeinflusst dadurch möglicherweise die NF-κB-Signalgebung und indirekt die Aktivität von SPATA2.

RO 106-9920

62645-28-7sc-203240
sc-203240A
1 mg
5 mg
$138.00
$587.00
7
(1)

Ein selektiver Inhibitor der NF-κB-induzierenden Kinase (NIK), der den nicht-kanonischen NF-κB-Weg verändern kann, an dem SPATA2 beteiligt ist.